Wissenschaftliche Literatur Fokus
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 9 Bücher

Syntaktische Kartografie der generativen Negationsmodelle im Jiddischen, Deutschen und Polnischen
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Eine von den Basiskompetenzen, die den Menschen zum Überleben verhelfen, ist die Verbalisierung der mentalen Prozesse. Das Übermitteln von einfachen und komplexen Sprachmitteilungen, die Fähigkeit Gedanken, Bedürfnisse, Einstellungen in Worte zu fassen, zu abstrahieren und zu differenzieren ist die Grundlage für…
Deutsch Falsche Negation Fokussierende Negation Funktionale Negation Generative Negationsmodelle Jiddisch Lexikalische Negation Negation Philologie Phrasenbestimmende Negation Polnisch Sprachwissenschaft Syntaktische Kartografie Übergeordnete Negation
Die Initiation in die schulische Praxis
Erstgespräche zwischen Studierenden und Ihren Mentor_innen und ihre Bedeutung als Grenzstelle im Professionalisierungsprozess
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Das Ge- bzw. Misslingen von Schulpraktika von Lehramtsstudierenden ist in besonderer Weise von den betreuenden Lehrkräften an den jeweiligen Praktikumsschulen abhängig. Lehrkräfte stellen die grundsätzlichen Rahmenbedingungen für die Gestaltung der Praxisphasen bereit und Studierende orientieren sich an deren…
Dokumentarische Methode Erstgespräche Erziehungswissenschaft Fokussierte Interviews Lehrer_innenbildung Mentor Mentoring Pädagogik Praxis Professionalisierung Qualitative Sozialforschung Schulpraktika Teilnehmende Beobachtung
Globalisierbarkeit von Compliance-Erwartungen?
Eine Lagebestimmung der grenzüberschreitenden Corporate Compliance-Diskussion unter Berücksichtigung ausgewählter Fragestellungen des Globalhandels
Wurde Corporate Compliance bis vor wenigen Jahren noch als „Modeerscheinung“ abgetan, hat sie sich bei deutschen Unternehmen mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Führungs- und Risikomanagement-Kultur entwickelt.
Dies gilt insbesondere für international tätige Konzerne mit komplexen…
Compliance Compliance-Erwartungen Compliance Management System Corporate Compliance Empirische Analyse Gesellschaftsrecht Globaler Handel Globalisierbarkeit Internationaler Fokus Internationales Recht Lagebestimmung Rechtspflicht Rechtsvergleich Risikoländer Strafrecht Vertriebsmittler Wirtschaftsstrafrecht
Sportbindung und Sportsucht im Ausdauersport
Theorie – Diagnostik – Empirie
Schriften zur Sportpsychologie
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Problematik der (primären) Sportsucht und gliedert sich in drei Teile.
Teil 1: Die Theorie beinhaltet eine umfangreiche Literatur- und Theorieanalyse auf Basis sowohl aktueller als auch älterer, jedoch immer noch relevanter deutscher, angloamerikanischer und anderer…
Exercise Dependence Fragebogen Sportsucht primäre Sportsucht Sportbindung Sportfokussierung Sportpsychologie Sportsucht Sucht-Bindungs-Modell
Zum Einfluss von zusätzlichen Instruktionen bei unterschiedlichen Aufmerksamkeitsfokusbedingungen auf das bi- und monopedale Stehen
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Motorische Leistungen variieren häufig in Abhängigkeit eines internal bzw. external instruierten Aufmerksamkeitsfokus (Wulf, 2007). Im Rahmen der „attentional focus“ Forschung führen jedoch einige Befunde zu einer kritischen Betrachtung der Effekte der Aufmerksamkeitsfokussierung (z.B. Poolton, Masters, Maxwell &…
Aufmerksamkeitsfokussierung Bewegungswissenschaft Gleichgewichtsregulation Instruktionen motorische Kontrollprozesse Replikation Sportwissenschaft Standaufgabe
Die japanischen Partikeln wa und ga
unter Berücksichtigung von „Urteil“ und „Erscheinung“. Deutsche und japanische Gesamtausgabe
Diese Monographie beschäftigt sich mit einem Phänomen der japanischen Sprache, das bisher nur bedingt im Mittelpunkt sprachwissenschaftlicher Forschung stand und steht: den Partikeln. Um sich diesem – vor allem auch für die Sprachvermittlung relevanten – Thema zu nähern, erfolgt zunächst eine…
Erscheinung Exhaustive listing Exklusivität Fokus Fremdsprache Japanisch Japanische Partikeln Japanologie Kontrast Linguistik Sprachwissenschaft Subjekt Thema Topik Urteil
„Formfokussierung“ als fremdsprachendidaktisches Konzept
Psycholinguistische Modellierung und Taxonomie von Unterrichtstechniken
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Alternativ zum lehrwerkbasierten Grammatikunterricht, der oft einem mehr oder weniger routinehaften „Präsentieren-Üben-Anwenden“-Modell folgt, wird im vorliegenden Band ein Lehr-/Lernzugang präsentiert, in dem sich Lehrpersonen stärker als reflektierende Praktiker/innen begreifen und versuchen, psycholinguistische,…
Aufgabentaxonomie Explizites Lernen Form-Bedeutungs-Verbindungen Formfokussierung Fremdsprachendidaktik Grammatikunterricht Implizites Lernen Inputverarbeitung Linguistik Noticing-Hypothese Output-Hypothese Pädagogik Psycholinguistik Selektive Aufmerksamkeit Sprachproduktionsmodell
Zur Rolle des Fokus in der Fokaltherapie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Arbeit mit einem vor Therapiebeginn formulierten Fokus ist in der psychodynamischen Kurztherapie ein mittlerweile verbreitetes Verfahren. Es soll dazu dienen, sich in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit auf die Lösung des derzeit zentralen Konflikts des Patienten zu konzentrieren, den sogenannten…
Fokaltherapie Fokus psychodynamische Kurztherapie Psychologie Therapeutenverhalten Therapieerfolg Therapieprozess ZBKT zentrales Beziehungskonfliktthema
Die Wirkung gerichteter Aufmerksamkeit auf die wahrgenommene Dauer kurzer Intervalle
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Innerhalb der experimentellen Psychologie hat die Untersuchung fokussierter Aufmerksamkeit in den letzten Jahrzehnten besondere Beachtung erfahren. Die hohe Zahl an Forschungsarbeiten unterstreicht, welche Bedeutung diesem Gebiet innerhalb der kognitiven Psychologie zugemessen wird. Bislang wurde jedoch nie…
fokussierte Aufmerksamkeit Hinweisreizparadigma Psychologie Psychophysik subjektive Dauer time perception Zeitwahrnehmung