Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Heian

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

mono no aware – 
The Integration of Pathos and Ethos in the Japanese Aesthetics by Motoori Norinaga (Forschungsarbeit)

mono no aware The Integration of Pathos and Ethos in the Japanese Aesthetics by Motoori Norinaga

Application for a Philosophy of Arts in a Global World

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

Unter sämtlichen Konzepten der japanischen Ästhetik besitzt mono no aware – oft betrachtet als Inbegriff dieser Ästhetik überhaupt – den weitschweifigsten Bedeutungsgrad. Der Ausdruck lässt sich wörtlich zu „das Pathos der Dinge“ übersetzen, und bezieht sich generell auf ein tiefgründiges Gefühl des…

Ästhetik Ethos Heian Komparatistik Komparative Philosophie Philosophie Schönheit
Klassisches Japanisch VI - Taketorimonogatari (Forschungsarbeit)

Klassisches Japanisch VI - Taketorimonogatari

Die Erzählung vom Bambussammler

Ulmer Sprachstudien

Dieses Werk eines unbekannten Autors aus dem 9. oder 10. Jahrhundert markiert den Beginn der großen japanischen Monogatari-Literatur. Äußerlich in Form einer märchenhaften Erzählung von der auf die Erde herabgestiegenen Mondfee Kaguyahime, gibt sie uns Einblick sowohl in den Alltag als auch in die buddhistische…

Japanische Literatur Japanologie Sprachwissenschaft
Klassisches Japanisch IV - Kokinwakashû (Forschungsarbeit)

Klassisches Japanisch IV - Kokinwakashû

Alte und Neue Japanische Lieder - Eine Auswahl -

Ulmer Sprachstudien

Dieser vierte Band setzt die Einführung in originale Texte der klassischen Japanischen Literatur fort.
Das im Jahre 914 vorgelegte, unter der Leitung von Ki no Tsurayuki konzipierte Kokin-wakashū (Sammlung alter und neuer japanischer Lieder/Gedichte) ist nach dem Manyōshū der Nara-Zeit die repräsentative…

Heian Japanische Literatur Japanologie Sei Shonagon Sprachwissenschaft Waka
Klassisches Japanisch V - Makuranosôshi II (Forschungsarbeit)

Klassisches Japanisch V - Makuranosôshi II

Die „Kopfkissenhefte“ der Sei Shônagon - Aufzeichnungen einer japanischen Hofdame um das Jahr 1000

Ulmer Sprachstudien

Dieser fünfte Band setzt die Einführung in originale Texte der klassischen Japanischen Literatur fort.
Bei den Kopfkissenheften der japanischen Hofdame Sei Shōnagon (vermutetes Lebensdatum: 966 - 1025) handelt es sich nicht nur um erste Ich-Erzählungen, sondern auch um einen ersten, autobiographischen…

Frauenliteratur Heian Höfische Dichtung Japanische Literatur Japanologie Sei Shonagon Sprachwissenschaft
Klassisches Japanisch II (Forschungsarbeit)

Klassisches Japanisch II

Die „Kopfkissenhefte“ der Sei Shônagon - Aufzeichnungen einer japanischen Hofdame um das Jahr 1000

Ulmer Sprachstudien

Bei den Kopfkissenheften der japanischen Hofdame Sei Shōnagon (vermutete Lebensdaten: 966-1026) handelt es sich nicht nur um erste Ich-Erzählungen, sondern auch um einen ersten, autobiographischen Frauenroman der Weltliteratur. Dabei stellt die Autorin - Kammerfrau und Vertraute der Kaiserin - nicht sich selbst in…

Frauenliteratur Heian Höfische Dichtung Japan Japanische Literatur Japanologie Literaturgeschichte Sprachwissenschaft
 

Nach oben ▲