Wissenschaftliche Literatur Risikoallokation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Susann Metzner
Risikoallokation im internationalen Konzern
Die Zuordnung und Vergütung von Risiken im Rahmen der Ermittlung fremdüblicher Verrechnungspreise
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Ermittlung von Verrechnungspreisen nach dem Fremdvergleichsgrundsatz für Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen im internationalen Konzern stellt das bedeutendste und einflussreichste Instrument in der internationalen Steuerplanung dar. Die von der OECD vorgesehenen Verrechnungspreismethoden ermöglichen es international tätigen Unternehmen, ihre Gewinne in Staaten mit einem niedrigen Steuersatz anfallen zu lassen und dadurch ihre gesamte effektive…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreFremdvergleichInternationales SteuerrechtOECDOECD-VerrechnungspreisrichtlinienRisikoallokationTheorie der UnternehmungVerrechnungspreiseMalte Laub
Die Risikoallokation bei verzögerten Überweisungen
Eine rechtsdogmatische und rechtsökonomische Untersuchung der §§676a ff. BGB
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Gegenstand der Untersuchung ist die Risikoallokation der §§ 676a ff. BGB bei verzögerten Überweisungen. Erstmals seit der Kodifizierung des Überweisungsrechtes im Jahre 1999 wird diese anhand des rechtsökonomischen Kriteriums der Allokationseffizienz evaluiert. Ziel dabei ist, soweit rechtsdogmatisch zulässig, die Integration rechtsökonomischer Verbesserungsvorschläge ins geltende Überweisungsrecht, mithin die Implementierung eines effizienten Leistungsstörungsrechtes für…
AllokationseffizienzBankrechtHaftungHaftungsrechtLaw and EconomicsÖkonomische Analyse des RechtsRechtswissenschaftRecht und ÖkonomikRisikoallokationÜberweisungsgesetzÜberweisungsrechtÜberweisungsrichtlinieVertragsrechtZivilrechtNiklas Blanke
Equipment-as-a-Service (EaaS) – Eine empirische Geschäftsmodellanalyse aus der Perspektive der kundenseitigen Risikowahrnehmung
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Nutzen statt besitzen: Eine Trendentwicklung, die mit dem Equipment-as-a-Service (EaaS) als leistungsbezogenes Abo-Geschäftsmodell auch auf dem Industriegütermarkt in Erscheinung tritt. Doch wer sollte an dieser Entwicklung langfristig partizipieren?
Niklas Blanke weist in drei konsekutiven Forschungsschritten konzeptionell, explorativ und explikativ nach, dass diese Frage nur aus dem Blickwinkel der veränderten Risikoallokation beantwortet werden kann.…
B2B-MarketingBusiness Model InnovationEaaSEquipment-as-a-ServiceGeschäftsmodellanalyseInnovationsmanagementKonsumentenverhaltenOwnership vs. NonownershipPay-Per-UseProduct-Service-SystemsRisikowahrnehmungServitizationSharing EconomySubscriptionTransaktionskostentheorieJan-Alexander Lange
Die Schadensersatzhaftung des Warenhändlers bei Herstellungsfehlern
Eine rechtsökonomische Analyse
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Der Autor geht der Frage nach, ob ein Warenhändler für Herstellungsfehler gegenüber seinem Kunden im Wege des Schadenersatzes einstehen sollte. Die Rechtsprechung und weite Teile im juristischen Schrifttum lehnen eine derartige Haftung seit jeher ab, um den Warenhändler haftungsrechtlich nicht zu überfordern. Stattdessen soll der Hersteller im Wege der deliktsrechtlichen Produkt- und Produzentenhaftung gegenüber dem Kunden verantwortlich sein. Die Kritik an dieser…
AllokationseffizienzBeschaffungsrisikoKaufrechtLaw and EconomicsProdukthaftungRechtsökonomieRisikoallokationSachmängelhaftungSchadensersatzWarenhandelThomas Kallenbrunnen
Betreibermodelle oder konventionelles Verfahren zur Realisierung kommunaler Immobilienprojekte
Eine spieltheoretische Untersuchung
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
So genannte Public-Private-Partnerships (PPP) werden bei Immobilienprojekten immer häufiger als Alternative zu einer öffentlichen Eigeninvestition angewendet. Die Studie vergleicht die Durchführung eines öffentlichen Immobilienprojekts nach dem konventionellen Verfahren mit unterschiedlichen Formen von Betreibermodellen unter dem Gesichtspunkt der Anreize privater Produzenten, vertraglich vereinbarte Anstrengungsleistungen tatsächlich zu erbringen. Im Rahmen…
BauverträgeBetreibermodelleBürokratieDiagnosetheorieKommunale ImmobilienPPPPublic Private PartnershipVolkswirtschaftslehre