Wissenschaftliche Literatur Escape-Klausel
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christina Kasten
Die Besteuerung grenzüberschreitender Funktionsverlagerungen
Systematik und Handlungsalternativen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Für den Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit müssen Konzernunternehmen vor dem Hintergrund der Globalisierung Standortentscheidungen nicht mehr nur national sondern auch international treffen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden u.a. Funktionen, wie beispielsweise die Produktion oder der Vertrieb, auf ausländische Konzerngesellschaften verlagert.
Die Thematik der grenzüberschreitenden Funktionsverlagerung beschäftigt den Gesetzgeber sowie die steuerliche Praxis bereits seit Langem. Mit der Unternehmensteuerreform 2008 hat der Gesetzgeber nun erstmalig deren…
BetriebsstättenBetriebswirtschaftliche SteuerlehreEscape-KlauselnFunktionsverlagerungHandlungsalternativenTransferpaketVerbundene UnternehmenVerrechnungspreisePatrick Wortmann
Die steuerliche Behandlung grenzüberschreitender Funktionsverlagerungen zwischen nahe stehenden Personen
Eine kritische Analyse von Outbound- und Inbound-
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die willkürliche Verschiebung von Steuersubstrat mit Hilfe von Verrechnungspreisen wird in Deutschland u.a. durch die Einkünftekorrekturvorschrift des § 1 AStG verhindert und ist zunehmend Thema in Betriebsprüfungen. Der Anwendungsbereich dieser Norm wurde im Rahmen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 um Funktionsverlagerungen erweitert. Abweichend von internationalen Standards und bisherigen Grundprinzipien des nationalen Steuerrechts unterliegen diese einer Gesamtbewertung unter Einbezug ausländischer Kostenvorteile, was zu einer deutlich höheren Steuerlast…
AbkommensrechtBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreEscape-KlauselFremdvergleichInboundOutboundPreisanpassungsklauselSteuernTransferpaktUnionsrechtVerfassungsrechtVerrechnungspreisOlesja Schmidt
Zinsschranke und Rechtsformwahl
Rechtsformspezifische Besonderheiten und Steuerbelastungsvergleich im Konzern
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Mit der Einführung der Zinsschranke hat der Gesetzgeber die steuerliche Behandlung der Fremdfinanzierungsaufwendungen grundlegend neu gestaltet. Die neueingeführte Zinsschranke gilt rechtsformübergreifend, d.h. sowohl für Personengesellschaften als auch für Kapitalgesellschaften. Die Autorin untersucht die Auswirkungen der Zinsschranke auf die Rechtsformwahlentscheidung der Unternehmen indem einerseits die rechtsformspezifischen Besonderheiten des § 4h EStG herausgearbeitet und andererseits die unterschiedlichen Auswirkungen der Zinsschranke auf die Konzernsteuerquote…
BetriebsausgabenabzugsverbotEscape-KlauselGesellschafter-FremdfinanzierungHoldinggesellschaftenKonzern-KlauselKonzernbesteuerungRechtsformspezifische Besonderheiten der ZinsschrankeRechtsformvergleichRechtsformwahlRechtswissenschaftSteuerbelastungsvergleich im KonzernUnternehmensteuerreform 2008Zinsschranke§ 4h EStGHäufige Schlagworte im Fachgebiet Betriebswirtschaft