Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Modell
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Antecedent of Syrian Refugees’ Labor Market Integration in Germany
Survey Evidence
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Arbeitsmarkt Arbeitsmotivation BWL Economics Integration Job Search Labor Market Integration Psychologische Belastung Selbstwirksamkeitserwartung Self-Efficacy Structural equation modeling Strukturgleichungsmodell Survey Wirtschaftswissenschaften Work Motivation
Einflussfaktoren auf Optionspreise im Kontext von Hochfrequenzdaten
Modell-, marktstruktur- und informationsgetriebene Erkenntnisse
Der Hochfrequenzhandel hat die Art und Weise verändert, wie Wertpapiere an Börsen gehandelt werden. Durch Marktgeschehnisse, wie dem Flash-Crash im Jahr 2010 und Geschwindigkeiten im Bereich von Nanosekunden, ist das öffentliche Interesse am Hochfrequenzhandel sehr groß.
Daher ist es für die Wissenschaft…
Empirische Kapitalmarktforschung Finanzwissenschaft Marktmikrostruktur Optionsmarkt Preisfindungsprozesse
Choosing and Optimizing Negotiation Modes
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Das klassische Vorgehen im B2B-Sektor um Geschäfte abzuschließen und Geschäftspartner auszuwählen, sind interaktionsbasierte Verhandlungen. Mitte der 1990er haben Einkaufsmanager damit begonnen, klassische Verhandlungen durch (elektronische) Beschaffungsauktionen zu ersetzen oder zu ergänzen. Diese sollten durch…
Empirische Studien Entscheidungsmodell Verhandlung
Selbstwirksamkeitserwartungen und Lehr-Lernüberzeugungen elementarpädagogischer Fachkräfte im Bildungsbereich Natur und Umwelt
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Innerhalb der institutionellen frühen Bildung wird Elementarpädagog*innen eine bedeutsame Rolle beigemessen: Ihre Erwartungen und Überzeugungen können Einfluss auf das praktische Handeln im Kindergartenalltag nehmen, welches wiederum auf die Kinder wirkt.
Diese Studie untersucht, wie sich die…
Elementarpädagogik Frühe Bildung Frühpädagogik Kindergarten Natur Naturwissenschaftliche Bildung Pädagogische Psychologie Professionalisierung Selbstwirksamkeitserwartungen Strukturgleichungsmodelle Umwelt
Erwachsenenadoption als strategisches Instrument der Unternehmensnachfolge
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
Das Vorhaben des Traditionsunternehmers Albert Darboven, den Erben des Jacobs-Imperiums Andreas Jacobs adoptieren zu wollen, hat ein Schlaglicht auf ein Instrument geworfen, das im Kontext der Unternehmensnachfolge von Familienunternehmen im Vergleich zu den sonstigen Nachfolgekonstruktionen wie „familieninterne“…
Bürgerliches Recht Erwachsenenadoption Familienunternehmen Nachfolge Sittliche Rechtfertigung Unternehmensnachfolge Unternehmensrecht
Die Wahrung der Kindesinteressen bei strittiger Trennung und Scheidung
Lösungswege zum Sorge- und Umgangsrecht unter Berücksichtigung einfach- und verfassungsrechtlicher sowie vermittlungsrelevanter psychologischer und soziologischer Aspekte
Schwerpunkt der Untersuchung ist die Bemühung um die Stärkung einer gemeinsamen und eigenverantwortlich auszuübenden elterlichen Sorge nach Trennung und Scheidung. Die Autorin stellt in den Mittelpunkt der Betrachtungen das Kindeswohl. In den besonders thematisierten Fällen „hochstrittger“ Elternbeziehungen wird…
Kindeswohl Kooperationsfähigkeit Scheidung Staatliche Schutzpflicht Trennung
Innovative Public Private Partnerships als Business Development Strategie
Schriftenreihe zum Business Development
Marktdynamiken wie die Nachhaltigkeit und die Urbanisierung verändern städtische Lebensformen und die Nachfrage nach einer nachhaltigen und digitalen Daseinsvorsorge. Städte und Kommunen werden dadurch zu attraktiven Wachstumsmärkten. Um vorhandene Wachstumspotenziale zu heben, werden innovative Public Private…
Anreiz-Beitrags-Theorie Betriebswirtschaft Business Development Customer Lifetime Value Marketing PPP Public Private Partnership
Consumers᾽ Technology and Innovation Adoption and Satisfaction
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
This book analyzes the technology and innovation adoption of consumers and their satisfaction. By integrating three theoretical approaches, this study shows a different and important perspective of technology and innovation adoption and develops a comprehensive research model. The author applies different…
Betriebswirtschaftslehre Innovation Kundenzufriedenheit PLS-SEM Strukturgleichungsmodellierung Technologieakzeptanz
Das Lernfeldkonzept der beruflichen Bildung im Spannungsverhältnis zwischen bildungstheoretischem Potenzial und bildungsplanerischer und didaktischer Implementierung
Die Einführung der lernfeldstrukturierten Rahmenlehrpläne für die Berufsschule 1996 war das größte Curriculum-Reformprojekt, das je in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt wurde. Mit dem Lernfeldkonzept versuchte die Kultusministerkonferenz (KMK), die Leitidee einer modernen Berufsbildung „Befähigung zur…
Berufliche Bildung Berufspädagogik Bildung Didaktik Didaktisches Modell Gestaltungskompetenz Kompetenzdiagnostik Kompetenzentwicklung Kompetenzmessung Kompetenzmodell Lernfeld Lernfeldkonzept Qualitätsentwicklung Schule Schulentwicklung
Optimierung globaler Produktionsnetzwerke unter Berücksichtigung strategischer Risiken
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Global agierende Unternehmen verfügen i. d. R. über weltweit verteilte Standortnetzwerke, die Produktion wird dabei auf mehrere Werke verteilt.
Neben Kapazitätsrestriktionen, ein einzelnes Produktionswerk könnte z. B. nicht das Produktionsvolumen eines großen Automobilherstellers ausbringen, bringt die…
Importzölle Logistik Optimierungsmodell Produktion Produktionsmanagement Produktionsnetzwerk Risikomanagement Supply Chain Management