Wissenschaftliche Literatur Prognosen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christina Uffmann
Die ökonometrische Bestimmung von Liquiditätsrisiken und deren Einfluss auf Finanzrisikoprognosen
Die Analyse und Quantifizierung des Marktrisikos findet bereits seit Jahren sowohl im wissenschaftlichen Diskurs als auch der Praxis ausführlich Berücksichtigung. Für das Liquiditätsrisiko hingegen ist dies erst seit der letzten Finanzkrise 2007/2008 vermehrt zu beobachten. Die Autorin befasst sich mit der ökonometrischen Modellierung von Marktliquiditätsrisiken im angewandten Risikomanagement. Dabei wird – der Weiterentwicklung regulatorischer Anforderungen folgend – das…
Angewandte StatistikBacktestingBid-Ask-SpreadsEmpirische WirtschaftsforschungExpected ShortfallFinanzrisikoprognosenFinanzwirtschaftLiquiditätsrisikoMarktrisikoÖkonometrieRisikomanagementStatistikValue at RiskAlla Jörin
Einsatz von KI im Zusammenhang mit Vergabe und Bewirtschaftung von Privatkrediten in der Bank AG
Entscheidungsprozesse im Unternehmen, der Aufbau und die Anforderungen an das KI-basierte Scoring-Tool
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ausgehend von den aktuellen betriebswirtschaftlichen Herausforderungen eines im Crowdlending – dem Untersegment der Finanzbranche – tätigen KMU befasst sich dieses Buch mit den Themen, die bei der Entwicklung und Implementierung eines auf künstlicher Intelligenz basierten Scoring-Tools zu berücksichtigen sind.
Das Ziel dieses Buches ist die Analyse des bei einem Finanzintermediär, einer «Bank AG», zu entwickelnden und auf der Crowdlending-Plattform zu…
AICrowdlendingDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDigitalisierungGesetz über künstliche IntelligenzKIKünstliche IntelligenzPlattformPrädikative ModelleProfilingRechtScoringScoring-ToolTechnologieUnternehmensprognoseElke Kögler
Prognosemethoden für Bundestagswahlergebnisse
Vergleich umfrage-, börsen- und modellbasierter Voraussagen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
In der Forschungsarbeit werden Genauigkeitsunterschiede zwischen mit mehreren Methoden ermittelten Prognoseergebnissen für Bundestagswahlen untersucht. Ziel ist die Feststellung der Prognosemethoden, mit der für Regierungskoalitionen insgesamt und für jede einzelne der Koalitionen die Prognoseergebnisse mit der höchsten Genauigkeit ermittelt werden. Im theoretischen Teil wird ein Überblick über sämtliche methodischen Ansätze gegeben, mit denen bislang für Parlamentswahlen…
BundestagswahlForschungsmethodenKanzlermodellPolitikwissenschaftPrognosemethodenPublizistikSonntagsfrageWahlbörseWahlforschungWahlprognosenJelto Lange
Bereitstellung von Flexibilität durch am Strommarkt orientiert betriebene Heizpatronen in Endkundenheizsystemen
Konzeptentwicklung, -demonstration und -bewertung
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Zur Reduktion energiebedingter Treibhausgasemissionen werden in Deutschland Windkraft- und Photovoltaikanlagen intensiv ausgebaut. Die Stromerzeugung wird dadurch zunehmend abhängiger vom Energiedargebot von Sonne und Wind und somit immer volatiler. Infolgedessen bedarf es einer weitergehenden Flexibilisierung des Energiesystems, um fluktuierend verfügbare Energiemengen möglichst umfassend nutzen zu können.
Vor diesem Hintergrund wird in dieser Studie ein…
BetriebsplanungEnergieFlexibilitätHeizpatroneHeizsystemIntegration fluktuierender StromerzeugungOptimierungPower-to-HeatStrommarktTreibhausgasemissionenMartin Wimmer
Klimastar Greta Thunberg
Wie sie berühmt wurde
Schriften zur Medienwissenschaft
Greta Thunberg ist eine widersprüchliche Figur. Sie scheint wie aus dem Nichts gekommen zu sein, um das drohende Ende der Welt vorherzusagen. Dafür sieht sie sich auserwählt. Sie rechtfertigt ihre Prognosen, indem sie sich Stereotypen zu Asperger bedient. Aber zugleich argumentiert sie mit unleugbaren Fakten, tritt für Rationalität ein, und für ein klimabewusstes Handeln auf Basis der Wissenschaft.
Mit ihrem Eintritt in die Massenmedien gelang es ihr, ein…
AktivismusAufführungAufmerksamkeitsökonomieAuftrittGreta ThunbergInszenierungKlimabewegungKlimapolitikKulturwissenschaftMediengesellschaftMedienwissenschaftSingularitätStarkultStarsTheaterwissenschaftTheatralisierungTheatralitätJan Busse
Energiekostenorientierte Ablaufplanung im mittelfristigen Planungszeitraum unter Berücksichtigung von stundenbasierten Strompreisen und Strompreisprognosen
Modelle und Verfahren
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hervorgerufen durch den stetigen Ausbau regenerativer Energien und eine damit einhergehende schwankende Erzeugungsleistung von Strom, unterliegt der Strompreis am Energiemarkt einer hohen Volatilität im Tagesverlauf. Auf den Day-Ahead-Märkten von Strombörsen wird Strom auf Stundenbasis gehandelt. Dies stellt für produzierende Unternehmen ein Potential dar, weil durch eine energiekostenorientierte Terminierung von Produktionsaufträgen die resultierenden Energiekosten…
AblaufplanungBetriebswirtschaftElektrizitätsmarktEnergiekostenOperations ResearchPlanungszeitraumProduktionsplanungPrognoseverfahrenSchedulingStrombörseStrompreisStrompreisprognoseSergej Uschakow
Prognose von Bear- und Bull-Phasen unter der Zeit-Skalen-Dekomposition
Nach der Entwicklung des modernen quantitativen Asset Managements scheint die Prognose von Preisen nach wie vor ein nicht zu überwindendes Hindernis darzustellen. Ungeachtet aller Fortschritte der letzten Jahrzehnte bleibt die Prognostizierbarkeit der zentrale Problembereich des quantitativen Asset Managements.
Zahlreiche Untersuchungen zu Prognosen von Aktienrenditen, die mit immer aufwändigeren ökonometrischen Verfahren „zuverlässige“ Renditeprognosen zu…
Bear-und Bull-PhasenErweiterte ProfitmodelleKünstliche neuronale NetzeMarktphasenMaschinelles LernenPrognoseWaveletsZeit-Skalen-DekompositionFriedrich-Wilhelm Fischer
Internationale Streitfälle gestern und morgen
Peace-Making and -Keeping
Studien zum Völker- und Europarecht
Fischer zeigt sachkundig vielfältige gravierende menschliche und organisatorische Probleme und deren Zusammenhänge in der Politik Europas, der NATO, der UN und bei völkerrechtlichen Regeln ab 1920 auf. Prognosen für die Jahre bis 2020 werden abgeleitet. Auf das Ergebnis der US-Wahlen am 08.11.2016 wird hingewiesen. Soweit sachlich notwendig, stehen die Ausführungen in englischer Sprache. [...]
EUFriedenLügeNATOPeacekeepingPeacemakingStreitfälleStreitschlichtungUNZukunftThomas Gronwald
Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen zur Steuerung des Gesundheitsverhaltens
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Im Mittelpunkt der Abhandlung steht die Analyse sowie kritische Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen einer Steuerung des Gesundheitsverhaltens durch Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen. Im Rahmen einer umfassenden Recherche werden sowohl präventive Bonusprogramme als auch Beispiele für Anreize in Form von geförderten Angeboten zur Gesundheitsförderung und Primärprävention aufgegriffen. Die vorgestellten Anreizmethoden werden kritisch beleuchtet und ihre…
AnreizsystemeBonusprogrammeEffizienzanalyseGesetzliche KrankenkasseGesundheitsmanagementGesundheitsökonomieGesundheitsverhaltenGesundheitswesenGKVKrankenversicherungPräventionsprogrammeDerya Ercan
Globale Bildungsideen
Theoretisches Fundament und eine fallstudiengestützte Analyse zur Umsetzung der Bildungsgedanken des Club of Rome an zertifizierten Schulen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das gegenwärtige unkontrollierte Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum führt, sofern es unverändert anhält, im 21. Jahrhundert zu einer Krise der Menschheit. Diese knapp formulierte Aussage stellte 1972 den zentralen Befund der Studie Die Grenzen des Wachstums dar. Die Einsicht in die Endlichkeit der Ressourcen auf der Erde und die Belastbarkeit der Umwelt war zu dieser Zeit noch kaum in den Köpfen der Menschen angekommen. Die detaillierten Zukunftsprognosen der…
Antizipatorisches LernenBildungsgedankeClub of RomeClub of Rome SchuleErziehungswissenschaftFallstudieGlobales LernenInnovatives LernenKomplexitätPartizipatorisches LernenSchuleSchulpädagogikSystemisches DenkenVernetztes Denken