Wissenschaftliche Literatur Geschäftsmodell
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Beiträge zu ausgewählten Aspekten der internationalen Besteuerung in einer digital-globalisierten Wirtschaft
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die vergangenen Jahre wurden von einem enormen Technologieschub geprägt, der sowohl die Wirtschaft als auch die Lebensgewohnheiten der Menschen zum Teil radikal verändert hat. Beginnend mit dem Aufstieg der sog. Tech-Unternehmen wird die Weltwirtschaft mittlerweile von Unternehmen mit (neuen) digitalisierten…
Betriebsstätte Digitale Nomaden Digitalisierte Geschäftsmodelle Digitalisierung Digitalsteuer G20 Internationales Steuerrecht Mobile Working OECD Steuerreform UN Unternehmensbesteuerung
Equipment-as-a-Service (EaaS) – Eine empirische Geschäftsmodellanalyse aus der Perspektive der kundenseitigen Risikowahrnehmung
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Nutzen statt besitzen: Eine Trendentwicklung, die mit dem Equipment-as-a-Service (EaaS) als leistungsbezogenes Abo-Geschäftsmodell auch auf dem Industriegütermarkt in Erscheinung tritt. Doch wer sollte an dieser Entwicklung langfristig partizipieren?
Niklas Blanke weist in drei konsekutiven…
B2B-Marketing Business Model Innovation EaaS Equipment-as-a-Service Geschäftsmodellanalyse Innovationsmanagement Konsumentenverhalten Ownership vs. Nonownership Pay-Per-Use Product-Service-Systems Risikowahrnehmung Servitization Sharing Economy Subscription Transaktionskostentheorie
Besteuerung grenzüberschreitender digitaler Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie
Eine Analyse im geltenden deutschen Ertragsteuerrecht und Abkommensrecht sowie nach den Reformvorschlägen der OECD und UN
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Digitalisierung stellt einen technisch-ökonomischen Paradigmenwechsel dar, der sich grundlegend auf die Automobilindustrie als wichtigem Vertreter der traditionellen Wirtschaft auswirkt. In dieser Branche führt die Digitalisierung einerseits zu inkrementellen Geschäftsmodellinnovationen, z.B. in Form des…
Amount A Art 12B UN-MA Automobilindustrie BEPS Besteuerung am Ort der Wertschöpfung Betrag A Connected Car Digitale Geschäftsmodelle Internationale Unternehmensbesteuerung OECD Steuerrecht UN Unified Approach
Innovative Public Private Partnerships als Business Development Strategie
Schriftenreihe zum Business Development
Marktdynamiken wie die Nachhaltigkeit und die Urbanisierung verändern städtische Lebensformen und die Nachfrage nach einer nachhaltigen und digitalen Daseinsvorsorge. Städte und Kommunen werden dadurch zu attraktiven Wachstumsmärkten. Um vorhandene Wachstumspotenziale zu heben, werden innovative Public Private…
Anreiz-Beitrags-Theorie Betriebswirtschaft Business Development Customer Lifetime Value Hierarchische Individualisierte Limit Conjoint-Analyse Innovative Public Private Partnerships Interorganisationale Ambidextrie Kooperative Ambidextrie Kooperative Geschäftsmodelle Marketing PPP Public Private Partnership Smart City Projekte
Entscheidungsunterstützung zur Entwicklung digitaler und modularer Dienstleistungen in Zulieferunternehmen der Bauindustrie
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die zunehmend preissensitive und wettbewerbsintensive Bauzulieferindustrie ist steigendem Druck ausgesetzt. Gerade die Herstellung von Halbzeugen ist durch Kommodifizierung und Standardisierung geprägt und lässt produzierende Unternehmen nach Differenzierungsoptionen im Bereich digitaler Lösungen suchen. Bestehende…
Bauindustrie Betriebswirtschaft Dientleistungsmanagement Digitale Dienstleitung Digitale Geschäftsmodelle Digitale Transformation Digitalisierung Entscheidungsunterstützung Modularisierung Smart Services Strategisches Management Wirtschaftsinformatik
Digitale Handelsplattformen im Lichte des Unified Approach
Die schrittweise Abkehr vom etablierten Betriebsstätten- und Gewinnverteilungskonzept zugunsten der Markt- und Nutzerstaaten
Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung
Die zunehmende, bereits zum heutigen Zeitpunkt weit fortgeschrittene Digitalisierung der Wirtschaft versetzt insbesondere große Technologieunternehmen und Unternehmen anderer Branchen, die ebenfalls von dem Einsatz wertvoller immaterieller Wirtschaftsgüter geprägt sind, vermehrt in die Lage, die Mobilität der…
BEPS Project Betriebsstätten Betriebsstättenkonzept Digitale Geschäftsmodelle Digitale Handelsplattformen Digitalisierung G20 Gewinnverteilungskonzept Internationales Steuerrecht Internationale Unternehmensbesteuerung OECD OECD/G20 BEPS-Projekt OECD/G20 Inclusive Framework Steuerreform Unified Approach Unternehmensbesteuerung Wertschöpfung
Management des Preispremiums bei langfristigen, tiefgreifenden technologischen Veränderungen
Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität
Tiefgreifende technologische Veränderungen, wie der Übergang der Automobilindustrie in die Elektromobilität, können zu einer Erosion bestehender Differenzierungs- und Technologievorteile führen und ein Preispremium bewährter Produkte mit traditioneller Technologie langfristig entwerten. Der Stand der Forschung…
Automobilindustrie Dynamic Capabilities E-Mobilität Elektroauto Elektromobilität Geschäftsmodelle Kompetenzen Kompetenzentwicklung Ökosysteme Preispremium Produktinnovationen Strategisches Management
Die digitale Förderbetriebsstätte
Eine Weiterentwicklung des derzeitigen Betriebsstättenkonzepts zur Integration digitaler Geschäftsmodelle
Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung
Die vierte industrielle Revolution bescherte der Wirtschaft nicht nur Effizienzgewinne durch die enorme Leistungssteigerung der Informations- und Kommunikationstechnologie, sie schuf auch den Nährboden für die Entstehung digitaler Unternehmen. Die damit einhergehende Abkehr von physischer Präsenz eines Unternehmens…
BEPS Betriebsstätte Betriebsstättenkonzept Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Digitale Betriebsstätte Digitale Förderbetriebsstätte Digitale Geschäftsmodelle Digitale Präsenz Digitale Unternehmen Digitale Wertschöpfung Digitalisierung Territorialprinzip Unternehmensbesteuerung Wertschöpfung Wertschöpfungsgerechte Besteuerung
Auswirkungen des Einsatzes von 3D-Druckern auf die Verteilung der Besteuerungsrechte
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Digitalisierung von Unternehmen und Gesellschaft schreitet ununterbrochen voran und führt zu einem Wandel einer Vielzahl von Geschäftsmodellen. Auch die industrielle Produktion wird durch die zunehmende Digitalisierung beeinflusst. Eine Technologie, die das Potenzial hat, die Produktion tiefgreifend zu…
3D-Druck AOA BEPS Besteuerungsrechte Betriebsstätte Digitalisierte Geschäftsmodelle Digitalisierung Erweiterung des Betriebsstättenkonzepts Gewerbesteuerliche Zerlegung Profit-Split-Methode Signifikante digitale Präsenz Steuerrecht Vermittlungsplattformen Verrechnungspreise Zwischenstaatliche Gewinnallokation
Die Digitalisierung und Digitale Transformation im Kontext der Bewertung von Geschäftsmodellen
Eine perspektivenorientierte Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Begriffe „Digitalisierung“ sowie „Digitale Transformation“ sind zu Schlagworten in der gesellschaftlichen Tagesdiskussion geworden. Zwar werden die beiden Begriffe häufig synonym verwendet, doch adressieren sie unterschiedliche Aspekte im Zusammenhang mit dem aktuellen technologischen Wandel unserer…
Betriebswirtschaftslehre Digitale Transformation Digitalisierung Disruption Geschäftsentwicklung Geschäftsmodelle Innovation Lebenszyklus Ökonomische Analyse Strategisches Management Zukunftsorientierung