Wissenschaftliche Literatur Handelsbetriebslehre
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ruth Steinhauer
Strategische Flexibilität bei Geschäftsmodell-Evolutionen
Auf zunehmend dynamischen und unberechenbaren Märkten sind es Innovationen, insbesondere Innovationen des Geschäftsmodells, die den langfristigen Unternehmenserfolg bestimmen. Zur Geschäftsmodell-Evolution, einer Unterform der Geschäftsmodell-Innovation, braucht es strategischer Flexibilität, d. h., das langfristig zum Überleben notwendige Potenzial einer Organisation sowie seiner Akteure zur proaktiven oder reaktiven Anpassung an veränderte interne und/oder externe Bedingungen. Ziel der Untersuchung ist die Analyse strategischer Flexibilität als dynamische Fähigkeit im…
AbsorptionsfähigkeitDynamische FähigkeitenFlexibilitätGeschäftsmodell-EvolutionGeschäftsmodell-InnovationHandelsbetriebslehrePartial- und KonfigurationsanalyseQualitative FallstudienRCOV-GeschäftsmodellStrategische FlexibilitätStrategisches ManagementStrukturgleichungsmodellVorstudienmodell
Catherine Holtgräfe
Multioptionalität im Selbstmedikationsmarkt
Empirische Analyse persönlicher und situativer Determinanten des Entscheidungsverhaltens von Konsumenten in einer Multi-Kanal-/Multi-Format-Umwelt
Studien zum Konsumentenverhalten
Der Gesundheitsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten, zugleich aber auch dynamischsten Märkte in Deutschland entwickelt. Dabei kam, nicht zuletzt auf Grund der hohen Nachfrage nach privaten Dienstleistungen, insbesondere dem Zweiten Gesundheitsmarkt eine besondere Bedeutung zuteil. Die steigende Kostenüberantwortung des Gesundheitswesens auf den Konsumenten, aber auch das zunehmende Bedürfnis der Menschen nach Selbstverantwortung sind dabei nur einige der Gründe für die Entwicklung hin zu einem mündigen, kritischen und selbstständigen Kunden…
ArzneimittelBetriebswirtschaftslehreExperimentExperimentaldesignHandelsbetriebslehreHandelsformatwahlKonsumentenverhaltenMarketing & AbsatzModeratoreffektMultioptionalitätPersönliche DeterminantenSelbstmedikationsmarktSituative DeterminantenStrukturgleichungsmodellHäufige Schlagworte im Fachgebiet Betriebswirtschaft