Wissenschaftliche Literatur Vermögensübertragung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 3 Bücher

Steuerliche Vorteilhaftigkeit einer Familienstiftung gegenüber einer Dauertestamentsvollstreckung
Eine Analyse zweier Instrumente der Vermögensnachfolgeplanung bei unentgeltlichen Vermögensübertragungen im Erbfall unter Berücksichtigung von Ertrag- und Erbschaftsteuern
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Im Rahmen der Vermögensnachfolgeplanung werden die langfristige Erhaltung und Sicherung des Unternehmens- bzw. Privatvermögens sowie die finanzielle Versorgung der Familienangehörigen regelmäßig als Regelungs- und Gestaltungsziele letztwilliger Verfügungen aufgeführt. Zur Umsetzung dieser Erblassermotive stehen als zivil- bzw. erbrechtliche Instrumente u. a. die…
Dauertestamentsvollstreckung Einkommensteuer Erschaftsteuer Ertragsteuern Familienstiftung Nachfolgeplanung Steuerbelastungsvergleich Stiftung Testamentsvollstreckung Vermögensnachfolge Vermögensübertragung Vorteilhaftigkeitsvergleich
Steuerliche Planung deutsch-amerikanischer Erbfälle bei generationsübergreifender Vermögensübertragung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Für die Planung unentgeltlicher Vermögensübertragungen sind erbschaft- und schenkungsteuerliche Überlegungen von großer Bedeutung. Dieses gilt insbesondere für internationale Erbfälle, die durch persönliche oder wirtschaftliche Anknüpfungspunkte in unterschiedlichen Staaten bei den an der Vermögensübertragung beteiligten Personen eine Doppelbesteuerung hervorrufen…
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftslehre Doppelbesteuerung Einkommensteuer Entscheidungsmodell Erbschaftssteuer Handlungsalternativen und -empfehlungen Internationaler Erbfall Nachlasssteuer Reform Erbschaftssteuer Schenkungssteuer Steuerliche Planung Steuerplanung Vermögensübertragung Wegzug
Grundfragen des Rechts der Gläubiger- und Insolvenzanfechtung
Unter besonderer Berücksichtigung der Anfechtbarkeit von Unterlassungen
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Der Gesetzgeber der KO hatte die Unanfechtbarkeit von Unterlassungen wesentlich mit der Erwägung begründet, dass man zwar eine (gläubigerbenachteiligende) positive Rechtshandlung durch Anfechtung beseitigen könne, dass es aber willkürlich sei, ein Nichtgeschehenes geschehen zu machen. Diese Bedenken hatte der Gesetzgeber der InsO augenscheinlich nicht mehr, als er…
Anfechtbarkeit von Unterlassungen Befriedigungsrecht Druckzahlungen Gläubigeranfechtung Gläubigerbenachteiligung InsO Insolvenzanfechtung Insolvenzordnung Insolvenzrecht Rechtswissenschaft Unterlassungen Veräußerungsverbot Vermögensübertragung ZwangsvollstreckungsrechtHäufige Schlagworte im Fachgebiet Betriebswirtschaft