Wissenschaftliche Literatur Internationales Gesellschaftsrecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Laura Buchholz
Die Zukunft britischer Gesellschaften in Europa – insbesondere in Deutschland –
Eine Untersuchung des internationalen Gesellschaftsrechts in Bezug auf das Schicksal britischer Gesellschaften nach dem Brexit
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Seit der Europäische Gerichtshof im Jahr 1999 in der vielbeachteten Rechtssache Centros die Gründung einer Briefkastengesellschaft in England zu einem Ausdruck der primärrechtlich geschützten Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften erklärt hat, sind vermehrt Gesellschaften in Großbritannien gegründet worden, die sodann aber ihre Geschäftstätigkeit ausschließlich in Deutschland ausüben.
Nach der herkömmlich in Deutschland geltenden Sitztheorie hätte…
AustrittBrexitBritische GesellschaftenDeutschlandEnglandEuropaGesellschaftsrechtGrenzüberschreitender FormwechselGrossbritannienInternationales GesellschaftsrechtInternationales PrivatrechtIsolierter SatzungssitzwechselKapitalgesellschaftenLimitedModifizierte SitztheorieStatutenwechselÜbergang zur GründungstheorieVereinigtes KönigreichTizia Bayh
Die Bereichsausnahme auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts in Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe d Verordnung Rom II
Ein Beitrag zur Abgrenzung zwischen Delikts- und Gesellschaftsstatut im neuen Internationalen Privatrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Dieses Buch behandelt die Thematik, wo die Grenzen zwischen Delikts- und Gesellschaftsrecht verlaufen. Am Beispiel der englischen Limited mit tatsächlicher Geschäftstätigkeit in Deutschland werden das internationale Gesellschaftsrecht und auch relevante Bereiche des englischen Gesellschaftsrechts behandelt. Die Frage der Anwendbarkeit der Rom II VO wird mittels der europäischen Auslegung untersucht. Dabei wird die Bereichsausnahme mit den europäischen Auslegungsmethoden…
Auslegung Europäisches PrivatrechtAuslegungsmethodenBereichsausnahmeCompanies Act 2006Europäisches PrivatrechtExistenzvernichtungshaftungInternationales DeliktsrechtInternationales GesellschaftsrechtLimitedOrganhaftungRom II-VOSchnittstelle Delikts- und GesellschaftsrechtThomas Chromek
Wegzugsfreiheit von Kapitalgesellschaften im europäischen Binnenmarkt
unter Berücksichtigung des Spannungsverhältnisses zwischen Harmonisierung und Wettbewerb der Gesellschaftsrechtsordnungen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
GesellschaftsrechtGründungstheorieInternationales GesellschaftsrechtNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSatzungssitzSitztheorieSitzverlegungVerwaltungssitzVerwaltungssitzverlegungWegzugWegzugsfreiheitWettbewerb der GesellschaftsrechteSusanne Weber
Die Parteiautonomie außerhalb des internationalen Schuldvertragsrechts unter Berücksichtigung der Rechtslage in Österreich und der Schweiz
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Im internationalen Schuldvertragsrecht ist die Parteiautonomie seit langem nahezu uneingeschränkt anerkannt. Demgegenüber setzt sie sich in anderen Rechtsgebieten nur langsam durch. Mangels ausdrücklicher gesetzlicher Regelungen beschäftigen sich Rechtsprechung und Lehre in diversen Bereichen des internationalen Privatrechts mit der Frage der Zulässigkeit einer Rechtswahl.
Die Autorin beleuchtet zunächst isoliert verschiedene Rechtsinstitute des deutschen…
FormInternationales DeliktsrechtInternationales ErbrechtInternationales GesellschaftsrechtInternationales PrivatrechtParteiautonomieRechtswahlVollmachtKai Hawemann
Umwandlungskollisionsrecht
Regelungsvorschläge für geschriebene Umwandlungskollisionsnormen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Grenzüberschreitende Unternehmensumwandlungen sind in den vergangenen Jahren zunehmend in den Blick von Wissenschaft und Praxis geraten. Mit der Richtlinie 2005/56/EG (nunmehr Art. 118 ff. der neuen Gesellschaftsrechts-Richtlinie) existiert bereits ein detailliertes Regelwerk betreffend grenzüberschreitende Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften. Zudem hat die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit (Rs. SEVIC, Cartesio, VALE, Polbud) dem Instrument…
Grenzüberschreitender FormwechselGrenzüberschreitende SpaltungGrenzüberschreitende VerschmelzungGründungstheorieInternationales GesellschaftsrechtInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftSitztheorieUmwandlungUmwandlungskollisionsnormenUmwandlungskollisionsrechtVereinigungstheorieKülliki Feldman
Grenzüberschreitende Umwandlungen von Gesellschaften in der Europäischen Union
Am Beispiel von deutschem und estnischem Gesellschaftsrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Gegenstand dieses Werkes sind grenzüberschreitende Umwandlungen von Gesellschaften in der Europäischen Union. Die Thematik wird rechtsvergleichend am Beispiel von deutschem und estnischem Gesellschaftsrecht behandelt.
Die Frage, inwieweit die grenzüberschreitenden Umwandlungsmaßnahmen in den Anwendungsbereich der Niederlassungsfreiheit fallen, ist in der Europäischen Union bereits während vieler Jahrzehnte Gegenstand heftiger Diskussionen gewesen. Die wichtigste…
estnisches RechtGrenzüberschreitende SitzverlegungGrenzüberschreitende SpaltungGrenzüberschreitende VerschmelzungInternationales GesellschaftsrechtNiederlassungsfreiheitUmwandlungsrechtChristoph Naendrup
Striking Off and Restoration – Part 31, Companies Act 2006
Rechtsfolgen der Löschung und Wiedereintragung einer überwiegend in Deutschland aktiven private company limited by shares englischen Rechts im Register des Companies House
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Rechtsform der private company limited by shares ist in den vergangenen Jahren auch in Deutschland zunehmend populär geworden. Im Zuge der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften stiegen die Zahlen der in Deutschland niedergelassenen Gesellschaften dieser Rechtsform massiv an. Rechtsprechung und -wissenschaft hatten sich daher verstärkt mit Fragen nach dem Miteinander einer ausländischen Rechtsform mit dem…
Companies Act 2006Companies HouseEnglisches GesellschaftsrechtGesellschaftsrechtInternationales GesellschaftsrechtLimitedLimited CompanyLöschungRegisterRestorationStriking OffWiedereintragungOliver Wasmeier
Grenzüberschreitende Umstrukturierung von Kapitalgesellschaften durch Sitzverlegung und formwechselnde Umwandlung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Begleitet von einer seit mehr als einem Jahrzehnt intensiv geführten akademischen Debatte hat die rechtsformwahrende Sitzverlegung ihren festen Platz im Werkzeugkasten der Gestaltungspraxis gefunden. Der Europäische Gerichtshof hat nunmehr im Jahre 2012 mit der Entscheidung in der Rechtssache Vale Epitesi kft. den vorläufigen Schlusspunkt in der Diskussion um die Niederlassungsfreiheit der Gesellschaften gesetzt und zugleich eine neue faszinierende Facette hinzugefügt:…
EuroparechtGesellschaftsrechtInternationales GesellschaftsrechtIPRNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftUmwandlungVALESepp Wohlfarter
Die kollisionsrechtliche Behandlung der grenzüberschreitenden Verschmelzung einer deutschen Kapitalgesellschaft mit einer Kapitalgesellschaft aus einem anderen EU/EWR-Staat
– Unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie 2005/56/EG und der Niederlassungsfreiheit –
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Verfasser führt zunächst kurz in die Materie der grenzüberschreitenden Verschmelzungen ein und erklärt die wichtigsten Begrifflichkeiten, insbesondere jene kollisionsrechtlicher Natur. Sodann untersucht der Verfasser, ob die kollisionsrechtliche Behandlung der grenzüberschreitenden Verschmelzung nach der Vereinigungstheorie zwingend ist. Der Verfasser verneint dies und erblickt zunächst in § 122a Abs. 2 UmwG eine einseitige Kollisionsnorm, mittels der das auf eine…
EuroparechtGrenzüberschreitende VerschmelzungenInternationales GesellschaftsrechtInternationales PrivatrechtIPRNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftUmwandlungsrechtVereinigungstheorieFrédéric Klasing
Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung nach deutschem Recht und ihre Anwendung auf ausländische Kapitalgesellschaften
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die europäische Niederlassungsfreiheit für juristische Personen als Wesensmerkmal des EU-Binnenmarkts will zunächst als Chance verstanden werden, fordert jedoch ebenso ihren Tribut. Oftmals stehen vereinfachte Gründungsvoraussetzungen von Kapitalgesellschaften fremder Rechtsordnungen deren Verfallsrate und -geschwindigkeit spiegelbildlich gegenüber. Mit der steigenden Anzahl von ins Bundesgebiet zuziehenden ausländischen Gesellschaften mit beschränkter Haftungsmasse,…
AuslegungBriefkastengesellschaftEuGHEuropäische Insolvenzverordnung EuInsVOEuroparechtInsolvenzantragspflichtInsolvenzverschleppungshaftungInternationales GesellschaftsrechtInternationales InsolvenzrechtKapitalgesellschaftenLimitedMoMiGRechtswissenschaft§ 15 a INsO