Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Einkommenssteuer

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Kunst und Künstler als Gegenstand des Einkommen- und Erbschaftsteuerrechts (Doktorarbeit)

Kunst und Künstler als Gegenstand des Einkommen- und Erbschaftsteuerrechts

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Bereits das erste reichseinheitliche Einkommensteuergesetz vom 29. März 1920 zählte zu den Einkommen aus Arbeit auch den Erwerb aus künstlerischer Tätigkeit. Trotz dieser langen Besteuerungshistorie sind aufgrund der hervorgehobenen Stellung, die die Kunst einnimmt, weiterhin viele Fragen offen. Der Autor stellt…

Besteuerung Betriebsaufgabe Bewertung Einkommenssteuer Erbfall Erbschaftssteuer Künstler Kunst Kunstwerk Liebhaberei Steuer Steuerbefreiung
Die Besteuerung von Unternehmensgewinnen in der Schweiz im Lichte betriebswirtschaftlicher Ideale (Dissertation)

Die Besteuerung von Unternehmensgewinnen in der Schweiz im Lichte betriebswirtschaftlicher Ideale

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Weltweit führen Faktoren wie komplexer werdende Steuersysteme, erhöhter Steuerwettbewerb, steigende Fiskalquoten oder besser informierte Bürger zu Steuerreformen im Namen höherer Steuergerechtigkeit und verbesserter Effizienz der Besteuerung. So wurde auch das in dieser Studie im Vordergrund stehende schweizerische…

Besteuerung Betriebswirtschaftslehre Entscheidungsneutralität Finanzierungsneutralität Leistungsfähigkeitsprinzip Rechtsformneutralität Rechtswissenschaft Steuerbelastungsvergleich Steuergerechtigkeit Teileinkünfteverfahren
Funktion und Erfordernis subjektiver Besteuerungsmerkmale im Einkommensteuerrecht (Doktorarbeit)

Funktion und Erfordernis subjektiver Besteuerungsmerkmale im Einkommensteuerrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sind die Steuerlasten auf die Steuerpflichtigen im Verhältnis ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu verteilen. Der Anspruch der staatlichen Gemeinschaft auf finanzielle Beiträge ihrer Bürger verlangt daher nach Gleichheit und Objektivität. Dieser…

Einkommenssteuerrecht Einkünfteerzielungsabsicht Leistungsfähigkeitsprinzip Liebhaberei Steuerrecht
Einkommen für alle? (Dissertation)

Einkommen für alle?

Arbeitsmarktrelevante Verhaltensänderungen junger gering Qualifizierter nach der Implementation eines steuerfinanzierten Universaltransfers

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Werden Menschen arbeiten, wenn der Staat ihnen ein bedingungsloses Grundeinkommen ausbezahlen würde? Wäre ein bedingungsloses Grundeinkommen eine Alternative zur Sozialstaatskonzeption 2010 mit dessen erwerbszentriertem § 1 SGB II und seiner, insbesondere gegenüber jungen Personen verstärkten,…

Aktivierung Arbeitslosengeld Arbeitsmarkt Flat Tax Hartz IV Sozialpolitik Stilllegungsprämie
Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland (Doktorarbeit)

Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das System der Altersvorsorge wurde in Deutschland in den letzten Jahren für sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer grundlegend reformiert. Angesichts des demographischen Wandels wird das Niveau der umlagefinanzierten gesetzlichen Rente allmählich gesenkt. Seitdem muss ein Arbeitnehmer neben seinen Beiträgen…

Altersvorsorge Betriebswirtschaftslehre Einkommenssteuer Kapitalanlage Steuerlehre Steuersystem
Probleme der Agglomeration für die Finanzpolitik (Dissertation)

Probleme der Agglomeration für die Finanzpolitik

Eine regionalökonomische Analyse der Einkommensteuerreform

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Zur Ausgabenpolitik des Staates und deren Einfluss auf die Raumstruktur existieren zahlreiche Analysen und Studien. Obwohl prinzipiell gleich hoch, wird in der regionalökonomischen Diskussion der Einnahmengenerierung des Staates hingegen kaum Beachtung geschenkt und die vorhandene Literatur muss als unzureichend…

Agglomeration Empirie Finanzpolitik Regionalökonomie Steuerpolitik Steuerreform Volkswirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsgeografie Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum
Das Deutsch-Thailändische Wirtschaftsrecht (Handbuch)

Das Deutsch-Thailändische Wirtschaftsrecht

Grundlagen und Hinweise für den Praktiker

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Michael Lorenz, der seit über 15 Jahren als Rechtsanwalt in Thailand deutschsprachige Unternehmen berät, gibt in der neuesten Auflage seines Buches zum deutsch-thailändischen Wirtschaftsrecht viele nützliche und interessante Insidertipps.

Die Änderung von Gesetzen und Steuern ist gerade in Thailand in den…

Arbeitsbedingungen Asien Deutschland Investitionen Investment Körperschaftssteuer Limited Recht Rechtswissenschaft Steuern Steuerrecht Thailand Wirtschaftsrecht
Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung (Dissertation)

Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung

Verfassungsrechtliches Gebot oder rechtspolitische Forderung? Eine verfassungsrechtlich-gesellschaftsrechtliche Würdigung des geltenden dualistischen Unternehmenssteuerrechts

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Im deutschen Steuerrecht dient die zivile Rechtsform, in der ein Unternehmen am Markt betrieben wird, als Weichenstellung für unterschiedliche Steuersysteme mit daraus resultierenden ungleichen Steuerlasten. Größe, Tätigkeit, Umsatz und Struktur des Unternehmens und so sämtliche zu Grunde liegenden wirtschaftlichen…

Besteuerung Einkommenssteuerrecht Entscheidungsneutralität Rechtsformneutralität Rechtswissenschaft Unternehmensbesteuerung
Die Minderung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch Kinder im Einkommensteuerrecht (Doktorarbeit)

Die Minderung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch Kinder im Einkommensteuerrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Arbeit befasst sich mit Fragen einer gerechten Familienbesteuerung unter verfassungsrechtlichen wie materiell-rechtlichen Aspekten. Sie beleuchtet, wie das Betreuen und Erziehen von Kindern die steuerliche Leistungsfähigkeit ihrer Eltern mindern. Ausgehend von den feststehenden verfassungs- wie…

Einkommenssteuerrecht Familienbesteuerung Kinder Rechtswissenschaft Steuerrecht
Die Diskussion über die Berücksichtigung des Existenzminimums im Rahmen der Einkommensbesteuerung (Forschungsarbeit)

Die Diskussion über die Berücksichtigung des Existenzminimums im Rahmen der Einkommensbesteuerung

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Mit seinem Beschluss vom 25.09.1992 verpflichtete das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) den Gesetzgeber, das tatsächliche Existenzminimum von der Besteuerung freizustellen. Demnach gilt, dass "der existenznotwendige Bedarf... von Verfassungswegen die Untergrenze für den Zugriff durch die Einkommensteuer" bildet.…

Einkommenssteuer Einkommensteuertarif Existenzminimum Finanzwissenschaft Grundfreibetrag Volkswirtschaftslehre

Nach oben ▲