Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Einkommenssteuerrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Funktion und Erfordernis subjektiver Besteuerungsmerkmale im Einkommensteuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sind die Steuerlasten auf die Steuerpflichtigen im Verhältnis ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu verteilen. Der Anspruch der staatlichen Gemeinschaft auf finanzielle Beiträge ihrer Bürger verlangt daher nach Gleichheit und Objektivität. Dieser Grundsatz lässt sich mit der Einkommensteuer wie mit…
Einkommenssteuerrecht Einkünfteerzielungsabsicht Leistungsfähigkeitsprinzip Liebhaberei Steuerrecht
Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung
Verfassungsrechtliches Gebot oder rechtspolitische Forderung? Eine verfassungsrechtlich-gesellschaftsrechtliche Würdigung des geltenden dualistischen Unternehmenssteuerrechts
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Im deutschen Steuerrecht dient die zivile Rechtsform, in der ein Unternehmen am Markt betrieben wird, als Weichenstellung für unterschiedliche Steuersysteme mit daraus resultierenden ungleichen Steuerlasten. Größe, Tätigkeit, Umsatz und Struktur des Unternehmens und so sämtliche zu Grunde liegenden wirtschaftlichen Gegebenheiten geraten in den Hintergrund.…
Besteuerung Einkommenssteuerrecht Entscheidungsneutralität Rechtsformneutralität Rechtswissenschaft Unternehmensbesteuerung
Die Minderung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch Kinder im Einkommensteuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Arbeit befasst sich mit Fragen einer gerechten Familienbesteuerung unter verfassungsrechtlichen wie materiell-rechtlichen Aspekten. Sie beleuchtet, wie das Betreuen und Erziehen von Kindern die steuerliche Leistungsfähigkeit ihrer Eltern mindern. Ausgehend von den feststehenden verfassungs- wie einfachrechtlichen Grundsätzen des Steuerrechts werden die…
Einkommenssteuerrecht Familienbesteuerung Kinder Rechtswissenschaft Steuerrecht