Wissenschaftliche Literatur Einkünfteerzielungsabsicht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stefan Lorenz
Einkünfteerzielungsabsicht bei auf Dauer angelegter Vermietung von Wohnraum
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das Vorliegen des Merkmals der Einkünfteerzielungsabsicht ist in vielen Vermietungsfällen, die im Regelfall durch eine typische Verlustträchtigkeit gekennzeichnet sind, streitig. Dies führt zu Auseinandersetzungen hinsichtlich der Anerkennung von Vermietungsverlusten zwischen den Steuerpflichtigen und der Finanzverwaltung. Hinter dem Themenkreis der Abgrenzung von Einkünfteerzielungsabsicht und Liebhaberei bei auf Dauer angelegter verlustbringender Grundstücksvermietung verbirgt sich erhebliches Streitpotential.
Die Abhandlung widmet sich der Untersuchung des…
Auf Dauer angelegte VermietungEinkünfteerzielungsabsichtFiskalzweckLenkungs- und SubventionsnormLiebhabereiRechtswissenschaftSteuerrechtTotalüberschussprognoseTypisierungUnwiderlegbare VermutungWohnraumWohnraumvermietung§ 21 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG§ 21 Abs. 2 S. 2 EStG
Thomas Habl
Einkünfteerzielungsabsicht versus Liebhaberei im Einkommensteuerrecht
Unter Berücksichtigung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Werden bei einer Tätigkeit über einen längeren Zeitraum nur Verluste erwirtschaftet, tritt häufig das Abgrenzungsproblem auf, ob der Steuerpflichtige mit Einkünfteerzielungsabsicht handelt oder einer steuerlich unbeachtlichen Liebhaberei nachgeht.
Da es keine ausdrückliche gesetzliche Regelung zur Problematik der Liebhaberei im Einkommensteuerrecht gibt, wird die erforderliche Abgrenzung durch das sog. Rechtsinstitut der Liebhaberei geregelt. Der Große Senat des BFH hat mit seiner Grundsatzentscheidung vom 25.6.1984 zweifellos eine bedeutende Kasuistik zur…

Elmar Urbach
Funktion und Erfordernis subjektiver Besteuerungsmerkmale im Einkommensteuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sind die Steuerlasten auf die Steuerpflichtigen im Verhältnis ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu verteilen. Der Anspruch der staatlichen Gemeinschaft auf finanzielle Beiträge ihrer Bürger verlangt daher nach Gleichheit und Objektivität. Dieser Grundsatz lässt sich mit der Einkommensteuer wie mit kaum einer anderen Steuer verwirklichen.
Die Einkommensteuer belastet den am Markt erzielten Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit. Die Rechtsgemeinschaft ermöglicht mit ihrem Markt, ihrem…
BetriebsangabenEinkommenssteuerrechtEinkünfteerzielungsabsichtGewillkürtes BetriebsvermögenLeistungsfähigkeitsprinzipLiebhabereiSteuerrechtSubjektives TatbestandsmerkmalWerbungskostenHäufige Schlagworte im Fachgebiet Betriebswirtschaft