Wissenschaftliche Literatur Wohnraum
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
In unserer Literaturliste zum Thema „Wohnraum“ finden Sie eine Auswahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, in denen verschiedene Aspekte von Wohnraum, wie Wohnungsnot, Immobilienmärkte, Stadterneuerung und Wohnqualität untersucht werden. Die Sammlung gewährt Einblicke in die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Zugang zu angemessenem Wohnraum, die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Wohnbedingungen und die politischen Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnraums. Eine Ressource für alle, die ein vertieftes Verständnis für Wohnraumfragen suchen.
Dennis Pielsticker
Intelligente Systeme und altersgerechter Umbau
– Die mitdenkende Wohnung –
Die Installation neuer Techniken und Systeme zur Unterstützung älterer Menschen in vermietetem Wohnraum unter Berücksichtigung des Wohn- und Betreuungsvertragsgesetzes
„Die eigenen vier Wände“ bilden für Menschen den Lebensmittelpunkt ihrer Existenz. Sie bedeuten Vertrautheit und vermitteln das Gefühl von Geborgenheit, sind der Rückzugspunkt des Einzelnen inmitten einer sich ständig verändernden Gesellschaft. Werte, die mit zunehmendem Alter eines Menschen und der Wohndauer regelmäßig immer mehr an Bedeutung gewinnen. Sie sind mitursächlich dafür, dass Personen fortgeschrittenen Alters weniger umzugswillig sind als junge Erwachsene,…
AALAltersgerechter UmbauAltersheimBetreuungsvertragsgesetzDuldungspflichtHeimrechtMietrechtModernisierungPflegeheimSeniorenheimSmart HomeWBVGWohnraummietrechtStefan Lorenz
Einkünfteerzielungsabsicht bei auf Dauer angelegter Vermietung von Wohnraum
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das Vorliegen des Merkmals der Einkünfteerzielungsabsicht ist in vielen Vermietungsfällen, die im Regelfall durch eine typische Verlustträchtigkeit gekennzeichnet sind, streitig. Dies führt zu Auseinandersetzungen hinsichtlich der Anerkennung von Vermietungsverlusten zwischen den Steuerpflichtigen und der Finanzverwaltung. Hinter dem Themenkreis der Abgrenzung von Einkünfteerzielungsabsicht und Liebhaberei bei auf Dauer angelegter verlustbringender Grundstücksvermietung…
Auf Dauer angelegte VermietungEinkünfteerzielungsabsichtFiskalzweckLenkungs- und SubventionsnormLiebhabereiRechtswissenschaftSteuerrechtTotalüberschussprognoseTypisierungUnwiderlegbare VermutungWohnraumWohnraumvermietung§ 21 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG§ 21 Abs. 2 S. 2 EStGInes Kristine Johnen
Die Entwicklung des Mietrechtsanpassungsgesetzes
Die Entwurfsentwicklung vom abgelehnten 2. MietNovG-E über die BT-Drs. 19/4672 zum MietAnpG
Die Mietpreise bei Neuvermietungen stiegen primär in den städtischen Ballungszentren. Diesem Trend sollte das Gesetz zur Dämpfung des Mietanstiegs auf angespannten Wohnungsmärkten und zur Stärkung des Bestellerprinzips bei der Wohnungsvermittlung entgegenwirken. Zuvor begrenzte einzig § 558 BGB die Mietpreise für Bestandsmietverhältnisse.
Die Mietpreisbremse des MietNovG 2015 brachte jedoch nicht den erhofften Erfolg. Zudem kristallisierte sich für Mieter die…
MietAnpGMietendeckelMietNovG-EMietpreisbremseMietpreiseMietpreisregulierungMietrechtreformMietrechtsanpassungsgesetzMietrechtsnovellierungsgesetzNeuvertragsmieteOrtsübliche VergleichsmieteRügevereinfachtes Verfahrenvorvertragliche AuskunftspflichtWohnraummietrechtWohnungsmärkteSebastian Kroll
Das Betriebskostenrecht im Wohnraummietrecht unter besonderer Berücksichtigung wechselseitiger Ausschlüsse
Der Verfasser beschäftigt sich mit Fragestellungen zur Betriebskostenabrechnung im Wohnraummietrecht. Mit der Mietrechtsreform 2001 wollte der Gesetzgeber erreichen, dass die Mietparteien in die Lage versetzt werden, ihre Rechte und Pflichten mit einem Blick in das Gesetz erkennen zu können. Die Praxis zeigt jedoch, dass es gerade im Bereich der Betriebskosten, der sog. „Zweiten Miete“, zahlreiche Streitigkeiten und eine umfangreiche Rechtsprechung und Auseinandersetzung…
AbrechnungsfristAnfechtungBerichtigungBetriebskostenBetriebskostenabrechnungBetriebskostenrechtEinwendungsausschlussEinwendungsfristMietrechtNachforderungNachforderungsausschlussVerjährungVerwirkungVorauszahlungWohnraummietrechtJason Dinse
Housing Deprivation and Tenure Preference in European Housing Policies
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit über einem Jahrhundert greifen die Regierungen in die Bereitstellung und den Erwerb von Wohnraum ein, und das Wohneigentum hat in den meisten europäischen Wohnungssystemen in der Wohnungspolitik im Allgemeinen eine größere Aufmerksamkeit erhalten.
In der Zwischenzeit hat das Problem der schlechten Lebensbedingungen bei der Entwicklung von Systemen zur Subventionierung und Besteuerung von Wohnraum relativ wenig Beachtung gefunden. Während die Förderung des…
BesitzverhältnisEigennutzungMieteMietrechtWohnungsmangelWohnungspolitikSandra Maier
Kommunale Strategien zur Unterbringung von Flüchtlingen als Beitrag zur Wiedernutzung von Leerstand
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Zum Höhepunkt der Flüchtlingsströme im Jahr 2015 kamen über eine Million Asylbewerber nach Deutschland. Innerhalb von sehr kurzer Zeit mussten Kommunen viele Unterkünfte für Geflüchtete zur Verfügung stellen.
Das Forschungsinteresse galt den angewandten Strategien der Kommunen in der Wohnraumbeschaffung für Flüchtlinge sowie der Differenzierung regionaler Besonderheiten.
Die Abhandlung ist ein Hand- oder Nachschlagebuch für angewandte Strategien, die…
accomodation for refugeesArchitekturFlüchtlingeFlüchtlingskriseLeerstandLeerstehende ImmobilienReaktivierung ImmobilienrefugeesSchutzsuchendeSoziologieStadtplanungStrategien KommunenUnterbringung Flüchtlingevacant propertiesWiedernutzungKatrin Hornung
Die öffentlich-rechtliche Durchdringung des Wohnraummietrechts
Entwicklung des sozialen Mietrechts am Ende des Kaiserreichs und in der Weimarer Republik
Das in der Schriftenreihe „Rechtsgeschichtliche Studien“ erscheinende Werk behandelt die rechtlichen Hintergründe der Wandlung des Wohnraummietrechts, das ausgehend von einem zunächst rein privatrechtlichen Normenwerk im Zuge der wirtschaftlichen und sozialen Krisen zunehmend dem Einfluss des öffentlichen Rechts unterworfen wurde.
Die Anfänge dieser spannenden Rechtsentwicklung fanden sich bereits zur Zeit des Ersten Weltkriegs, als erste Rechtsnormen mit…
KaiserzeitMietrechtÖffentlich-rechtliche DurchdringungRechtsgeschichteRechtswissenschaftVertragsfreiheitWeimarer RepublikWohnraummietrechtZivilrechtKristian Sonntag
Digitale Ermittlungsmethoden nach § 100a StPO und § 100b StPO im Lichte ihrer normativen Voraussetzungen und Grenzen
Schriften zum Strafprozessrecht
Nicht erst durch Medienberichte über den „Bundestrojaner“ und den NSA-Skandal erregen verdeckte digitale Überwachungsmaßnahmen des Staates Aufsehen und sorgten für kontroverse Diskussionen. Doch wie weit darf der Staat bei der verdeckten Überwachung von IT-Systemen seiner Bürger zum Zwecke der Strafverfolgung gehen?
Durch das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens wurden die repressive…
BundestrojanerHeimliche ÜberwachungIT-SicherheitOnline-DurchsuchungQuellen-TKÜSmarte GeräteStrafprozessrechtStrafrechtTelekommunikationsüberwachungVerdeckte Überwachung§ 100a StPO§ 100b StPOHolger Traub
Der Ausverkauf kommunalen Wohneigentums; ein Verstoß gegen staatliche Gewährleistungsverantwortung?
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Der Autor befasst sich im Kern mit der Fragestellung, ob dem Staat, und insbesondere den Kommunen, eine Pflicht zur Versorgung der Bevölkerung mit Wohnraum zukommt.
Den gedanklichen Ausgangspunkt lieferte der um die Jahrtausendwende durch die Städte Berlin, Dresden, Hamburg, Jena, Kiel und Nürnberg eingeleitete Ausverkauf kommunaler Wohnungsbestände, welchen man für die heutige, zum Teil drastische Wohnungsmarktsituation in diesen Städten mitverantwortlich…
GewährleistungsverantwortungKommunale SelbstverwaltungsgarantieSozialstaatsprinzipVerkauf Kommunaler WohnungsbeständeWohneigentumWohnungsmärkteWohnungspolitikWohnungssituation in DeutschlandWohnungsversorgungLisa Marie E. Rödel
Das Kündigungsrecht des Vermieters
Eine rechtshistorische Untersuchung der Mietvertragspraxis für Wohnraum in Hamburg in der Zeit von 1934 bis 1970
Eine Besonderheit der Untersuchung wird schon beim Blick auf die verwendeten Quellen deutlich. Anhand von Original - Mietverträgen der Hamburger Haus- und Grundbesitzervereine werden die Rechtsfragen des Bestandsschutzes, insbesondere dem außerordentlichen fristlosen Kündigungsrecht des Vermieters, rekonstruiert.
Hierbei findet auch das Spannungsverhältnis zwischen der Entwicklung der Mietvertragspraxis und dem gesetzlichen Mieterschutz in den Jahren 1934 bis…
Außerordentliches fristloses KündigungsrechtBestandsschutzDeutscher EinheitsmietvertragFormularmietvertragHamburger Mietvertrag für WohnraumHausordnungMietrechtRechtsgeschichteRechtswissenschaftVertragswidriger Gebrauch