Wissenschaftliche Literatur Mietpreise
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Ines Kristine Johnen
Die Entwicklung des Mietrechtsanpassungsgesetzes
Die Entwurfsentwicklung vom abgelehnten 2. MietNovG-E über die BT-Drs. 19/4672 zum MietAnpG
Die Mietpreise bei Neuvermietungen stiegen primär in den städtischen Ballungszentren. Diesem Trend sollte das Gesetz zur Dämpfung des Mietanstiegs auf angespannten Wohnungsmärkten und zur Stärkung des Bestellerprinzips bei der Wohnungsvermittlung entgegenwirken. Zuvor begrenzte einzig § 558 BGB die Mietpreise für Bestandsmietverhältnisse.
Die Mietpreisbremse des MietNovG 2015 brachte jedoch nicht den erhofften Erfolg. Zudem kristallisierte sich für Mieter die Umlage von Modernisierungskosten immer häufiger als nicht mehr tragbare Belastung heraus…
MietAnpGMietendeckelMietNovG-EMietpreisbremseMietpreiseMietpreisregulierungMietrechtreformMietrechtsanpassungsgesetzMietrechtsnovellierungsgesetzNeuvertragsmieteOrtsübliche VergleichsmieteRügevereinfachtes Verfahrenvorvertragliche AuskunftspflichtWohnraummietrechtWohnungsmärkteInna Pommeranz
Hedonischer Mieter am Wohnungsmarkt
Beispielhafte Analyse der Tendenzen in Augsburg
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hedonismus als ein ethisches Prinzip ist seit der Antike bekannt und charakterisiert das moderne Konsumverhalten. Dem heutigen Mieter geht es nicht nur um die reine Funktionalität eines Wohnraums, sondern vielmehr um die Genuss verschaffenden Eigenschaften der Umgebung, wo er wohnt.
Diese duale Betrachtung, das materiell beschreibbare Wohnobjekt an sich und seine immaterielle Standortgüte, wird in den Mittelpunkt der Untersuchung gestellt. Dabei bildet die SNL-Theorie von Martin Geiger (1975, 2006) den theoretischen Rahmen der Untersuchung. Die…
AnalyseAugsburgBetriebswirtschaftHedonische EntscheidungImmobilienImmobilienmanagementMieterMietpreisMietpreiseMietpreiserhöhungMietwohnungsmarktWohnungsmärkteWohnungsmarktMartin Schwab
Rechtsfragen des sozialen Wohnungsbaus
Besonderheiten der Handhabung des Fördersystems in Berlin
Das Wohnungsbindungsgesetz, die Zweite Berechnungsverordnung und die Neubaumietenverordnung etablieren im öffentlich geförderten sozialen Wohnungsbau ein Rechtsregime, das darauf gerichtet ist, dem Investor als Gegenleistung für die öffentliche Förderung eine Belegungsbindung und eine Mietpreisbindung aufzuerlegen. Die Mietpreisbindung bedeutet, daß der Vermieter, grob gesprochen, dem Mieter keine höhere als die kostendeckende Miete abverlangen darf. Gleichwohl sehen sich Mieter von Sozialwohnungen in Berlin derzeit mit Kostenmieten von teilweise über 15 Euro/qm…
EinfrierungsgrundsatzGutachtenMietpreiseMietrechtÖffentlich geförderter WohnungsbauSozialer WohnungsbauSozialwohnungenWirtschaftlichkeitsgebotWohnungsbindungsgesetzZweite BerechnungsverordnungHäufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft