Wissenschaftliche Literatur Verjährung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  22 Bücher 








Die Problematik einer „unendlichen“ Verjährung aufgrund erneuter Klage (Dissertation)

Die Problematik einer „unendlichen“ Verjährung aufgrund erneuter Klage

Studien zum Zivilrecht

Die längste im deutschen Verjährungsrecht vorgesehene Frist beträgt 30 Jahre. Sie gilt insbesondere für gerichtlich festgestellte Ansprüche. Die Arbeit zeigt auf, dass unter bestimmten Voraussetzungen die 30-jährige Verjährungsfrist durch eine erneute Feststellungsklage unterbrochen werden kann. Das…

Bürgerliches Recht Durchbrechung Klage Ne-bis-in-idem-Grundsatz Rechtskraft Schadenseinheitsprinzip Streitgegenstandstheorien Verjährung Verjährungshemmung Verjährungsneubeginn Zivilrecht
Das Betriebskostenrecht im Wohnraummietrecht unter besonderer Berücksichtigung wechselseitiger Ausschlüsse (Doktorarbeit)

Das Betriebskostenrecht im Wohnraummietrecht unter besonderer Berücksichtigung wechselseitiger Ausschlüsse

Studien zum Immobilienrecht

Der Verfasser beschäftigt sich mit Fragestellungen zur Betriebskostenabrechnung im Wohnraummietrecht. Mit der Mietrechtsreform 2001 wollte der Gesetzgeber erreichen, dass die Mietparteien in die Lage versetzt werden, ihre Rechte und Pflichten mit einem Blick in das Gesetz erkennen zu können. Die Praxis zeigt…

Abrechnungsfrist Anfechtung Berichtigung Betriebskosten Betriebskostenabrechnung Betriebskostenrecht Einwendungsausschluss Einwendungsfrist Mietrecht Nachforderung Nachforderungsausschluss Verjährung Verwirkung Vorauszahlung Wohnraummietrecht
Der Anwendungsbereich der presserechtlichen Verjährungsregel (Doktorarbeit)

Der Anwendungsbereich der presserechtlichen Verjährungsregel

Zu modernen Erscheinungsformen des Presseinhaltsdelikts

Strafrecht in Forschung und Praxis

Bei der Frage nach Eintritt der Strafverfolgungsverjährung handelt es sich aufgrund der Wirkung als (Straf-)Verfahrenshindernis, das in jedem Stadium des Strafverfahrens zum Tragen kommen kann, nicht nur um reine Theorie der Wissenschaft, sondern insbesondere auch um ein wirksames Mittel der Verteidigung in der…

Landesmediengesetze Landespressegesetze Presseinhaltsdelikt Presserechtliche Verjährungsregel Pressestrafrecht Presseverjährung Spezialgesetzliche Verjährungsvorschriften Strafrecht Strafverfolgungsverjährung Verjährung
Grundlagenbescheide im Steuerverfahrensrecht (Dissertation)

Grundlagenbescheide im Steuerverfahrensrecht

Rechtsfolgen – Voraussetzungen – Verhältnis zu Tatbestandswirkungen – weitere Anwendungsbereiche

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das Buch befasst sich mit dem Verhältnis von Grundlagenbescheiden zu Folgenbescheiden im steuerlichen Verfahrensrecht. Grundlagenbescheide sind für eine Steuerfestsetzung bindende Verwaltungsakte. Durch sie wird eine bestimmte (Vor-)Frage der Besteuerung bestandskräftig festgestellt. Einzelne Regelungen des…

Abgabenordnung Bindungswirkung Feststellungsbescheid Folgebescheid Grundlagenbescheid Korrektur Rechtsfolgen Steuerrecht Steuerverfahrensrecht Tatbestandswirkung Verjährung
Die Entwertung des Gesetzlichkeitsprinzips und des Analogieverbotes durch die Generalnorm des Kanon 1399 des CIC/1983 (Dissertation)

Die Entwertung des Gesetzlichkeitsprinzips und des Analogieverbotes durch die Generalnorm des Kanon 1399 des CIC/1983

Schriften zum Kirchenrecht

Der Verfasser untersucht die Geltung/Nichtgeltung des Gesetzlichkeitsprinzips mit seinen fünf Ausprägungen (Rückwirkungsverbot, Analogieverbot, Bestimmtheitsgebot, Schriftlichkeitsgebot und Gesetzesrang der Strafnormen) im kanonischen Strafrecht der lateinischen Westkirche. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass im…

Analogieverbot Bestimmtheitsgebot Beweislast CIC/1983 Generalnorm Gesetzlichkeitsprinzip Gewaltentrennung Kanon 1399 Kanonisches Strafrecht Kirchenrecht Rechtsstaatlichkeit Rückwirkungsverbot Schriftlichkeitsgebot Schuldvermutung Strafnorm Strafverfolgungsverjährung
Die Symptomtheorie im privaten Baurecht (Dissertation)

Die Symptomtheorie im privaten Baurecht

Grundlage, Berechtigung und Anwendungsgrundsätze

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Symptomtheorie ist im privaten Baurecht seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil in Rechtsprechung und Literatur. Da der Auftraggeber regelmäßig nicht in der Lage ist den konkreten Mangel zu benennen, muss dieser nur das Mangelsymptom bzw. die Mangelerscheinung schildern. [...]

Bauprozess Baurecht Darlegungserleichterungen Mangelerscheinung Sekundäre Behauptungslast Selbständiges Beweisverfahren Strukturelles Ungleichgewicht Substantiierung Symptomrechtsprechung Symptomtheorie Systemfehler Verjährungshemmung
Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters aus Garantievertrag und culpa in contrahendo (Dissertation)

Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters aus Garantievertrag und culpa in contrahendo

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters ergibt sich bekanntermaßen vornehmlich aus den praktisch höchst bedeutsamen Vorschriften der §§ 60 und 61 InsO. Neben diese insolvenzrechtliche Haftung kann unter bestimmten Voraussetzungen eine solche aus den allgemeinen zivilrechtlichen Normen treten. Rechtsprechung und…

Aufklärungspflichten Culpa in contrahendo Expertenhaftung Garantievertrag Haftungsbeschränkung Insolvenzrecht Insolvenzverwalter Konkurrenzverhältnis Rechtsbindungswille Sachwalterhaftung Unabhängigkeit § 56 InsO Verjährung Versicherungsschutz Zivilrecht
Probleme im Anwendungsbereich der Spezialverjährungsvorschrift des § 37a WpHG (Doktorarbeit)

Probleme im Anwendungsbereich der Spezialverjährungsvorschrift des § 37a WpHG

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Vorschrift des § 37a WpHG ist eine spezielle Verjährungsvorschrift. Sie regelt die Verjährung von Schadensersatzansprüchen von Kunden gegen Wertpapierdienstleistungsunternehmen. Dabei findet die Vorschrift lediglich auf Schadensersatzansprüche Anwendung, die auf einer Informationspflichtverletzung oder auf…

Bankrecht Berater Haftung Kapitalmarktrechtliche Verjährung Objektive Verjährungsfrist Sekundarverjährung Verjährung Verjährungsrecht Wertpapierhandelsgesetz WpHG Zivilrecht § 37a WpHG
Die Prinzipien des Erbrechts anlässlich der Novellierung des Erbschaftsteuerrechts (Doktorarbeit)

Die Prinzipien des Erbrechts anlässlich der Novellierung des Erbschaftsteuerrechts

Studien zum Erbrecht

Das Erbrecht und das mit diesem Fachgebiet eng zusammenhängende Erbschaftsteuerrecht haben in der vergangenen Dekade in erheblichem Maße die Gesetzgebung, die Rechtsprechung und die Wissenschaft beschäftigt. Zunehmend wurde über die Reformbedürftigkeit bestimmter Bereiche des Erbrechts und des Erbschaftsteuerrechts…

Abschaffung Erbschaftsteuer Erbrecht Erbrechtsgarantie Erbschaftsteuerrecht Gemeiner Wert Gesetz zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts Gesetz zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts Klare Begünstigungsstruktur Leistungsfähigkeitsprinzip Pflichtteilsentziehung Pflichtteilsrecht Privaterbfolge Verwandtenerbrecht
Rechtsfragen des schadensrechtlichen Abfindungsvergleichs (Doktorarbeit)

Rechtsfragen des schadensrechtlichen Abfindungsvergleichs

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Abfindungsvergleiche spielen bei der Erledigung und Abwicklung von Schadensereignissen eine große Rolle. Gleichwohl findet eine dogmatische Einordnung des Abfindungsvergleichs in Literatur und Rechtsprechung kaum statt. Gegenstand dieser Untersuchung ist daher zunächst die dogmatische Einordnung des…

Abänderung Abfindungsvergleich Anwaltshaftung Auslegung Kapitalabfindung Rechtswissenschaft Regulierungsvollmacht Rentenvergleich Schadensrecht Sozialversicherungsregress Verjährung Vorbehalt Zinsfuß