Wissenschaftliche Literatur Durchbrechung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  4 Bücher 








Die Problematik einer „unendlichen“ Verjährung aufgrund erneuter Klage (Dissertation)

Die Problematik einer „unendlichen“ Verjährung aufgrund erneuter Klage

Studien zum Zivilrecht

Die längste im deutschen Verjährungsrecht vorgesehene Frist beträgt 30 Jahre. Sie gilt insbesondere für gerichtlich festgestellte Ansprüche. Die Arbeit zeigt auf, dass unter bestimmten Voraussetzungen die 30-jährige Verjährungsfrist durch eine erneute Feststellungsklage unterbrochen werden kann. Das…

Bürgerliches Recht Durchbrechung Klage Ne-bis-in-idem-Grundsatz Rechtskraft Schadenseinheitsprinzip Streitgegenstandstheorien Verjährung Verjährungshemmung Verjährungsneubeginn Zivilrecht
Die Steuerung von Joint Ventures: Notwendigkeit, Zulässigkeit und Grenzen (Doktorarbeit)

Die Steuerung von Joint Ventures:
Notwendigkeit, Zulässigkeit und Grenzen

Eine Analyse der internen Willensbildung im Joint Venture und deren Umsetzung zur Steuerung des Joint Venture Unternehmens

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Mit der Beschleunigung der technischen Innovation und der zunehmenden Konkurrenz durch die voranschreitende Globalisierung gewinnen Joint Ventures auf internationaler wie auch nationaler Ebene immer stärker an Bedeutung. Aufgrund ihrer flexiblen Ausgestaltung bieten sie unternehmerischen Partnern eine gute…

Bestimmtheitsgrundsatz Geschäftsführung Gesellschaftervereinbarungen Gesellschaftsrecht Joint Venture Kernbereich Mehrheitsentscheidungen Satzungsdurchbrechung Stimmbindung Trennungsgrundsatz Weisungsrecht
Entschädigungsansprüche von Kriegsopfern bei Verletzung des Völkerrechts (Doktorarbeit)

Entschädigungsansprüche von Kriegsopfern bei Verletzung des Völkerrechts

– eine völkerrechtliche Untersuchung über individuelle Ansprüche nach bewaffneten Konflikten –

Studien zum Völker- und Europarecht

Das Buch behandelt die Frage, ob und inwieweit die Opfer von völkerrechtswidrigen Kriegshandlungen einen Anspruch auf Entschädigung besitzen. Sie nimmt dabei die Fälle „Distomo“ aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges und „Varvarin“ aus Ex-Jugoslawien als Anknüpfungspunkt, die Rechtslage sowohl für das klassische…

Bewaffneter Konflikt Durchbrechung Entschädigungsansprüche Extraterritoriale Anwendbarkeit Kriegsopfer Menschenrechte Staatenimmunität UN UN-Entschädigungskommission Völkerrechtliche Individualrechte Wiedergutmachung
Umfang und Grenzen der Durchsetzung der Vorlagepflicht nach Art. 267 Abs. 3 AEUV (Doktorarbeit)

Umfang und Grenzen der Durchsetzung der Vorlagepflicht nach Art. 267 Abs. 3 AEUV

Studien zum Völker- und Europarecht

Infolge der Zugehörigkeit von 27 Mitgliedstaaten zur Europäischen Union ist eine Vielzahl unterschiedlicher Rechtsordnungen und Rechtsauslegungen in Einklang mit dem Gemeinschaftsrecht zu bringen. Wesentliches Instrument hierzu ist das in Art. 267 AEUV geregelte Verfahren der Vorabentscheidung, welches das…

Art. 267 AEUV EuGH Europarecht Gemeinschaftsrechtliche Staatshaftung Rechtskraftdurchbrechung Rechtswissenschaft Vertragsverletzungsverfahren Vorabentscheidungsverfahren Vorlagepflichtverletzung