Wissenschaftliche Literatur Beweislast

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  23 Bücher 








Die Haftung des Wirtschaftsprüfers (Doktorarbeit)

Die Haftung des Wirtschaftsprüfers

Eine ökonomische Betrachtung des Verschuldenskonzeptes

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Autor widmet sich der Haftung des Wirtschaftsprüfers. Der Schwerpunkt der Untersuchung von Haftungsnormen liegt auf einer ökonomischen Betrachtung des Verschuldenskonzeptes einschließlich der Beweislastverteilung im Fall der gesetzlichen Pflichtprüfung. Als Forschungsarbeit im Bereich Law and Economics zeichnet…

Abschlussprüfung Beweislast Controlling und Wirtschaftsprüfung Effizienz als Sorgfaltsmaßstab Gefährdungshaftung Haftung Law and Economics Ökonomische Analyse des Rechts Verschuldenshaftung Verschuldenskonzept Wirtschaftsprüfer Wirtschaftswissenschaft
Der Anscheinsbeweis im elektronischen Rechtsverkehr (Dissertation)

Der Anscheinsbeweis im elektronischen Rechtsverkehr

Entstehung – Voraussetzungen – Anwendbarkeit

Recht der Neuen Medien

Der Autor untersucht in seinem Werk, ob sich die Grundsätze des Anscheinsbeweises auf den Bereich des elektronischen Rechtsverkehrs übertragen lassen. Hierzu stellt er zunächst sowohl die Entstehung als auch die rechtliche Einordnung und die Voraussetzungen des Anscheinsbeweises eingehend dar. Im Kern geht er…

Anscheinsbeweis Authentifizierung Bankrecht Beweislast Beweiswürdigung E-Mail EC-Karte Elektronischer Rechtsverkehr Geldautomat Onlinebanking Phishing Rechtswissenschaft Sicherheit Systemsicherheit
Das Patientenrechtegesetz (Dissertation)

Das Patientenrechtegesetz

Zwischen Vertrags-, Delikts- und Sozialrecht: Eine Bestandsaufnahme zur Kodifizierung der geltenden Rechtsprechung im Arzthaftungsrecht durch die §§630 a bis 630 h im Bürgerlichen Gesetzbuch und ihren Auswirkungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Arzt-Patienten-Verhältnis befindet sich in seit jeher in besonderem Maße „im Fluss“. Die rasanten medizinischen und technischen Entwicklungen sorgen folglich auch im Medizinrecht für stetige und mitunter beschleunigte Veränderung. Mit dem Patientenrechtegesetz reagiert der Gesetzgeber hierauf und unterwirft die…

Artzhaftung Arzt-Patienten-Verhältnis Arzthaftungsrecht Aufklärung Behandlungsfehler Beweislast Deliktsrecht Haftung Haftungsrecht Medizinrecht Mündiger Patient Patientenrechtegesetz Rechtsfortbildung SGB V Sozialrecht Vertragsrecht Zivilrecht §§ 630a-630h
Die Entwertung des Gesetzlichkeitsprinzips und des Analogieverbotes durch die Generalnorm des Kanon 1399 des CIC/1983 (Dissertation)

Die Entwertung des Gesetzlichkeitsprinzips und des Analogieverbotes durch die Generalnorm des Kanon 1399 des CIC/1983

Schriften zum Kirchenrecht

Der Verfasser untersucht die Geltung/Nichtgeltung des Gesetzlichkeitsprinzips mit seinen fünf Ausprägungen (Rückwirkungsverbot, Analogieverbot, Bestimmtheitsgebot, Schriftlichkeitsgebot und Gesetzesrang der Strafnormen) im kanonischen Strafrecht der lateinischen Westkirche. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass im…

Analogieverbot Bestimmtheitsgebot Beweislast CIC/1983 Generalnorm Gesetzlichkeitsprinzip Gewaltentrennung Kanon 1399 Kanonisches Strafrecht Kirchenrecht Rechtsstaatlichkeit Rückwirkungsverbot Schriftlichkeitsgebot Schuldvermutung Strafnorm Strafverfolgungsverjährung
Vertragliche Entgeltansprüche aus betrieblicher Übung (Dissertation)

Vertragliche Entgeltansprüche aus betrieblicher Übung

– insbesondere gegenüber bisher noch nicht unmittelbar begünstigten Arbeitnehmern –

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Kaum ein Grundsatz aus der Rechtsprechung in Arbeitssachen hat einen so hohen Bekanntheitsgrad in der betrieblichen Arbeitswelt erlangt wie die Rechtsfigur der betrieblichen Übung mit einer mehr als 75-jährigen Tradition. Rechtsprechung und Literatur zu diesem Thema sind nahezu unüberschaubar. Dieses Buch wendet…

Arbeitnehmer Arbeitsrecht Betriebliche Übung Darlegungs- und Beweislast Einmalzahlungen Entgeltanspruch Freiwilligkeitsvorbehalt Jubiläumszahlungen Neueingestellte Arbeitnehmer Schriftformklausel Vertragliche Entgeltansprüche aus betrieblicher Übung Widerrufsvorbehalt
Die ‚gläserne Decke‘ im Arbeitsrecht – Die Regelungen des AGG im Hinblick auf ihre Effektivität bezüglich der Diskriminierung von Frauen auf dem Weg in die Führungspositionen von Unternehmen (Doktorarbeit)

Die ‚gläserne Decke‘ im Arbeitsrecht – Die Regelungen des AGG im Hinblick auf ihre Effektivität bezüglich der Diskriminierung von Frauen auf dem Weg in die Führungspositionen von Unternehmen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Trotz der zahlreichen europäischen Richtlinien, nationalen Gesetzesentwürfen, Sachver- ständigenanhörungen und staatlichen Maßnahmen hat sich die Situation der Frau im Erwerbsleben und dabei vor allem beim Zugang zu Führungspositionen immer noch nicht hinreichend verbessert. Der Frauenanteil in den Vorstandsetagen…

Beweislastumkehr Einstellungsanspruch Geschlechterdiskriminierung Sekundäre Darlegungslast Statistikbeweis Verdeckte unmittelbare Diskriminierung Verfassungsrecht Zivilprozessrecht
Die betriebsbedingte Kündigung nach dem Kündigungsschutzgesetz (Doktorarbeit)

Die betriebsbedingte Kündigung nach dem Kündigungsschutzgesetz

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die betriebsbedingte Kündigung ist in der Praxis ein bedeutsamer Fall bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber. Sie ist deswegen regelmäßig Gegenstand einer Kündigungsschutzklage. Der Autor befasst sich mit der Darlegungs- und Beweislast im Kündigungsschutzprozess bei einer…

Betriebsbedingte Kündigung Beweislast Darlegungslast Kündigungsschutzgesetz Kündigungsschutzklage Kündigungsschutzprozess Kündigungsschutzrecht Sozialauswahl
Der Einfluss des Patienten auf die Haftung des Arztes (Doktorarbeit)

Der Einfluss des Patienten auf die Haftung des Arztes

Eine kritische Analyse der Stellung des mündigen Patienten im System der Arzthaftung

Studien zum Zivilrecht

Arzthaftungsprozesse liegen ungebrochen im Trend. Die Kehrseite der scheinbar grenzenlos wachsenden technischen und biologischen Möglichkeiten der modernen Medizin ist ein erhöhtes Fehlschlagsrisiko.

Um dieses zu kompensieren, haben die Gerichte in den letzten Jahren und Jahrzehnten die…

Arzthaftung Aufklärung Behandlungsfehler Beweislast Beweisvereitelung Grober Behandlungsfehler Medizinrecht Mitverschulden Rechtswissenschaft
§ 476 BGB beim Pferdekauf (Dissertation)

§ 476 BGB beim Pferdekauf

Studien zum Vertragsrecht

Im Zuge der Schuldrechtsmodernisierung wurde der § 476 BGB auf der Grundlage der Richtlinie 1999/44/EG eingeführt. Danach gilt ein Sachmangel als bereits bei der Übergabe vorhanden, sofern er sich innerhalb von sechs Monaten seit diesem Zeitpunkt zeigt. Die Beweislast für die Sachmangelfreiheit liegt dann bei dem…

Anwendbarkeit des § 476 BGB auf Tiere Ausnahme von der Vermutung Beweislastumkehr Kaufrecht Mangel Pferd Pferdekaufvertrag Pferdekrankheiten Richtlinie 1999/44/EG Sommerekzem Unternehmer Verbraucher Vertragsrecht