Wissenschaftliche Literatur E-Mail

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  41 Bücher 








Der Persönlichkeitsschutz des Arbeitnehmers im Hinblick auf heimliche Überwachung nach deutschem und türkischem Recht (Doktorarbeit)

Der Persönlichkeitsschutz des Arbeitnehmers im Hinblick auf heimliche Überwachung nach deutschem und türkischem Recht

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Arbeitnehmer werden in der heutigen Informationsgesellschaft immer häufiger, genauer und dadurch intensiver überwacht. Die moderne Technik bietet dem Arbeitgeber qualitativ und quantitativ immer bessere Kontrollmechanismen. Dabei werden die verschiedenen Überwachungsmethoden nicht selten heimlich angewandt, was das…

Arbeitnehmer Arbeitsrecht BDSG Beschäftigtendatenschutz Datenschutz DSGVO E-Mail Kontrolle Heimliche Überwachung Persönlichkeitsrecht Persönlichkeitsschutz Rechtsvergleichung Türkisches Recht Videoüberwachung
Der Anscheinsbeweis im elektronischen Rechtsverkehr (Dissertation)

Der Anscheinsbeweis im elektronischen Rechtsverkehr

Entstehung – Voraussetzungen – Anwendbarkeit

Recht der Neuen Medien

Der Autor untersucht in seinem Werk, ob sich die Grundsätze des Anscheinsbeweises auf den Bereich des elektronischen Rechtsverkehrs übertragen lassen. Hierzu stellt er zunächst sowohl die Entstehung als auch die rechtliche Einordnung und die Voraussetzungen des Anscheinsbeweises eingehend dar. Im Kern geht er…

Anscheinsbeweis Authentifizierung Bankrecht Beweislast Beweiswürdigung E-Mail EC-Karte Elektronischer Rechtsverkehr Geldautomat Onlinebanking Phishing Rechtswissenschaft Sicherheit Systemsicherheit
Die Digitalisierung der Justiz in Deutschland (Dissertation)

Die Digitalisierung der Justiz in Deutschland

Entwicklung und rechtliche Würdigung des EJustizG am Beispiel des Zivilprozesses

Schriften zum Zivilprozessrecht

Das Internet und die digitale Welt sind heutzutage zu einer der wichtigsten Infrastrukturen des 21. Jahrhunderts geworden und stellen die moderne Form der Kommunikation dar. Dieser Trend soll zukünftig auch in den Zivilprozess Einzug halten. Bis zur vollständigen Umsetzung und dem reibungslosen Ablauf eines…

beA De-Mail Digitalisierung E-Akte E-Archiv E-Justiz EGVP EJustizG Qualifiziert Signatur
Datenschutzkonforme E-Mail-Auswertung zur verdachtsbezogenen Aufdeckung von Rechtsverstößen im Beschäftigungsverhältnis (Dissertation)

Datenschutzkonforme E-Mail-Auswertung zur verdachtsbezogenen Aufdeckung von Rechtsverstößen im Beschäftigungsverhältnis

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Rechtsverstöße im Beschäftigungsverhältnis sind trotz eines präventiven Bemühens um normkonformes Verhalten unverkennbarer Teil des wirtschaftlichen Geschehens. Treten Verdachtsmomente im Unternehmen zu Tage, obliegt dem Leitungsorgan eine Handlungspflicht, dem mutmaßlichen Fehlverhalten angemessen nachzugehen.…

Beschäftigtendaten Beschäftigtendatenschutz Beschäftigungsverhältnis Compliance Datenschutz Datenschutzrecht E-Mail E-Mail-Auswertung Fernmeldegeheimnis Forensik Rechtsverstoß Repression Straftat
Der Zugriff auf Computerinhaltsdaten im Ermittlungsverfahren (Doktorarbeit)

Der Zugriff auf Computerinhaltsdaten im Ermittlungsverfahren

Cloud Computing, E-Mail und IP-Telefonie als neue rechtliche und technische Herausforderungen für die Strafverfolger

Schriften zum Strafprozessrecht

„Das Internet ist für uns alle Neuland (...)“

Dieser fast schon berühmte (Halb-)Satz brachte Bundeskanzlerin Angela Merkel, kaum dass sie ihn auf einer Pressekonferenz im Juni 2013 ausgesprochen hatte, jede Menge Spott und Kritik ein. Spott und Kritik, die überwiegend und binnen weniger Sekunden…

Beschlagnahme Cloud Computing Cybercrime Convention Digitalisierung Durchsuchung E-Mail Internet IP-Telefonie Neue Medien PC Quellen-TKÜ Strafverfolgung VoIP
Die Überwachung der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz (Doktorarbeit)

Die Überwachung der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz

Unter Berücksichtigung der Rechtslage in den USA

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Einsatz von Internet und E-Mail am Arbeitsplatz ist für Unternehmen heutzutage unverzichtbar. Zugleich sehen sich dieselben Unternehmen zunehmend mit Problemen konfrontiert, die aus einer Privatnutzung der Online-Medien durch Arbeitnehmer resultieren können. Arbeitgeber haben insofern zahlreiche Gründe, die…

Arbeitnehmerdatenschutz Arbeitsrecht Beweisverwertungsverbot Bundesdatenschutzgesetz Datenschutz E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz Internationaler Rechtsvergleich Internet Internetnutzung am Arbeitsplatz Kündigung Persönlichkeitsrecht Telekommunikationsgesetz USA
Datenschutzrechtliche Anforderungen an die E-Mail-Aufbewahrung im Unternehmen (Dissertation)

Datenschutzrechtliche Anforderungen an die E-Mail-Aufbewahrung im Unternehmen

– Grenzen und Gestaltungsmöglichkeiten –

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Die E-Mail-Kommunikation ist aus der Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken. Die E-Mail hat in der Unternehmenspraxis den Geschäftsbrief, der mit der Briefpost übermittelt wird, seit geraumer Zeit abgelöst. Aufgrund dessen muss die betriebliche E-Mail, ebenso wie das geschäftliche Papierdokument, aus…

Archivierung Aufbewahrung Beschäftigtendaten Beschäftigtendatenschutz Compliance Datenschutz Datenschutzrecht Dokumentation E-Mail Inhaltsdaten Outsourcing Privatnutzung Rechtswissenschaft
Die Rechtsprobleme des Electronic Government (Doktorarbeit)

Die Rechtsprobleme des Electronic Government

Der weite Weg zum elektronischen Verwaltungsverfahren

Studien zum Verwaltungsrecht

Das Ziel, welches mit dem Begriff E-Government einhergeht, die öffentliche Verwaltung in elektronischer Form abzubilden sowie Synergieeffekte innerhalb der Verwaltungsorganisation aufgrund des Technikeinsatzes zu nutzen, ist wegen der Komplexität der rechtlichen Fragestellungen in Wissenschaft und Praxis noch nicht…

De-Mail DeMailG E-Government Einheitliche Stelle Elektronischer Verwaltungsakt Elektronische Verwaltung Öffentliches Recht Qualifizierte Signatur SigG
Reichweite und Bedeutung der berufsrechtlichen und strafrechtlichen Verschwiegenheitspflicht des Rechtsanwalts (Doktorarbeit)

Reichweite und Bedeutung der berufsrechtlichen und strafrechtlichen Verschwiegenheitspflicht des Rechtsanwalts

– dargestellt am Beispiel ausgewählter Grenzfälle und unter Berücksichtigung gegenläufiger Auskunftspflichten –

Strafrecht in Forschung und Praxis

In diesem Buch wird die Verschwiegenheitspflicht des Rechtsanwalts unter Berücksichtigung des § 43a Abs. 2 BRAO, der Satzungsbestimmung des § 2 BORA und des § 203 Abs. 1 Nr. 3 StGB beleuchtet. In den ersten drei Teilen werden die tatbestandlichen Voraussetzungen der Verschwiegenheitspflicht in Berufsrecht und…

Berufsrecht Korrespondenz per E-Mail/Fax Normzweck der Schweigepflicht Outsourcing von Dienstleistungen Reform der Sachaufklärung Schutz von Drittgeheimnissen Strafrecht Verschwiegenheitspflicht
Mittelbare Täterschaft im Lauterkeitsrecht (Dissertation)

Mittelbare Täterschaft im Lauterkeitsrecht

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten für Werbemaßnahmen. Mit einfachen und kostengünstigen Mitteln lässt sich eine Vielzahl von Adressaten erreichen. Wer ansprechend gestaltete E-Cards entdeckt, wird diese an seine Freunde verschicken, welche anschließend ebenfalls den Dienst nutzen. Auch beim…

E-Cards E-Mail-Werbung Empfehlungsmarketing Geschäftliche Handlung Lauterkeitsrecht Mittelbare Täterschaft Normative Tatherrschaft UWG Virales Marketing Wettbewerbsrechtliche Verkehrspflichten § 7 Abs. 2 UWG