Wissenschaftliche Literatur E-Payment
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Bernhard Krüger
Zahlungsauslösedienste – Die moderne Form der E-Payments nach Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie
Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen
Mit dem Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie vom 17.07.2017, in Kraft getreten am 13.01.2018, wurde das nationale Recht des Zahlungsverkehrs novelliert. In Bezug darauf wurden die Zahlungsauslösedienste gesetzlich erstmals reguliert, welche im Bereich des E-Commerce mittlerweile einen großen Marktanteil einnahmen.
Die Umsetzung des deutschen Gesetzgebers ist hinsichtlich der Zahlungsauslösedienste jedoch nur teilweise gelungen. Die…
E-CommerceE-PaymentsModerne ZahlungsverfahrenOnline-ZahlungSofortüberweisungZahlungsauslösediensteZahlungsdiensteZahlungsverkehrZweite ZahlungsdiensterichtlinieSalim Güler
Sicherheitsverfahren für Girokonten beim Massenverkehr im Internet-Banking
Sicherheit vs. Bedienerfreundlichkeit, ein Widerspruch?
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Das Internet ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Bereits heute sind 80% der Bundesbürger online. Einkäufe im Internet, seien es Bücher, Videos, Schuhe oder Reisen sind bereits alltägliche Realität. In knapp 20 Jahren wurde aus dem komplizierten und teuren Btx-Banking das heutige Internet-Banking. Jeder zweite tätigt heute seine Bankgeschäfte übers Internet.
Internet-Banking ist einfach, schnell und mobil. Menschen können von überall auf der Welt…
ChipkartenleserCybercrimeCybersicherheitE-PaymentHackerInternetInternet-BankingMobile-BankingOnline-BankingPhishingPINTANTAN-GeneratorTransaktionssignierungAtia Hussain
Protection of Legitimate Expectations in Customs Procedures
Steuerrecht in Forschung und Praxis
The concept of protection of legitimate expectations in EU administrative law theoretically exists almost in all European Member States in one form or other. At broader level, European Court of Justice has theoretically emphasized the significance of this concept. However, discrepancy arises where the practical decisions of the disputed case come into question. The claimant of protection demands substantive protection or at least procedural protection. The analysis of…
Art. 220 ZKArt. 239 ZKArticle 220 CCC and Article 239 CCCBesondere UmständeBinding tariff and origin informationCustomsCustoms proceduresECJ court casesErlass und ErstattungEuGHEU lawEU RechtLegitimate ExpectationsNacherhebungObvious negligence and special circumstancesOffensichtliche FahrlässigkeitPräferenzielles HandelsabkommenPreferential Trade AgreementsProcedural and substantive ProtectionProtectionProtection of legitimate expectationsRemission and RepaymentSubsequent recovery of customs dutiesUCCUnion Customs CodeUnion ZollkodexUZKVertrauensschutzZollZollverfahrenSabrina Jeworrek
The Behavioral Impact of Non-Monetary Workplace Characteristics
Laboratory and Field Experimental Evidence
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
This thesis covers four independent research articles on the behavioral impact of selected non-monetary workplace characteristics – i.e. employee voice, task characteristics, and the provision of information – on workers’ individual decision making and workplace performance.
Given the neoclassical assumption of purely self-interested and completely rational utility maximizing individuals (Homines economici), workplace characteristics should be of little interest…
ArbeitsmotivationBehavioral ImpactBetriebswirtschaftMitspracheMotivationNichtmonetäre AnreizsystemePro-Social MissionSinnhaftigkeitSortingTransparenzWorkplaceFabian Schulz
Pricing Instruments and Consumer Preferences
Electronic Commerce, Marketing & Finance
Diese Abhandlung richtet sich vor allem an Pricingmanager, die in ihrer Arbeit maßgeblich an der Preisgestaltung für Produkte und Services in „Business to Consumer“-Industrien beteiligt sind. Neben der Festlegung von Preisniveaus für Produkte müssen sie eine Vielzahl von Aufgabenfeldern in der Vermarktung von Produkten übernehmen. Beispielsweise muss ein Pricingmanager eines Stromanbieters festlegen, welche Preispläne angeboten werden, welche Produktvarianten angeboten…
Advance Payment SystemsBedeutungsgewichteBehavioral PricingConsumer BehaviorE-CommerceMarketingPräferenzmessungPricingTime-Variable Pricing PlansVolker Wackwitz
Die Zahlungsdiensterichtlinie und ihre Umsetzung
Modell, Rechtsvergleich und allgemeine Lehren
Studien zum Völker- und Europarecht
Mit Umsetzung der Zahlungsdiensterichtlinie (RL 2007/64/EG) Ende 2009 fand eine umfassende Neuordnung des Zahlungsverkehrsrechts in Europa statt. Erstmals gibt es nun ein einheitliches Regime für die rechtliche Abwicklung unbarer Zahlungen.
Ziel der Richtlinie ist nach dem Willen der Europäischen Kommission der Aufbau eines einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum. Von den Richtlinienregelungen sind daher nicht nur grenzüberschreitende, sondern auch auf…
AnscheinsbeweisBankrechtCode monétaire et financierEU-ZahlungsdienstrichtlinieEuroparechtHorizontale HarmonisierungKartenzahlungLastschriftPayment Service DirectiveRechtsvergleichungRichtlinienauslegungSEPA-ProdukteÜberweisungVollharmonisierungZahlungsdiensteZivilrecht§§ 675c-676c BGBMarc-Oliver Reeh
Ansatzpunkte einer systematischen Erfassung, Analyse und Steuerung latenter Akzeptanz- und Adoptionspotenziale am Beispiel smarter Anwendungsszenarien der Near Field Communication Technologie
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Near Field Communication, kurz NFC, steht für eine Technologie, die von vielen Marktteilnehmern als wichtigster Trend und Erfolgsfaktor im Mobile Commerce der nächsten Jahre gehandelt wird. Zum Einsatz kommen soll NFC für diverse mobile Anwendungen, wie Payment, Ticketing und Location Based Services. Für das Verbinden von NFC-fähigen Endgeräten genügt es, diese kurz aneinander zu halten, alles Weitere erfolgt automatisch. Damit hilft NFC, den Zugang zu bestehenden wie…
AkzeptanzforschungInnovationInnovationsmanagementInternet der DingeInternet of ThingsIoTKausalanalyseKonsumentenverhaltenMarketingMarketing-MixMobile CommerceMobile PaymentMultivariable StatistikNear Field CommunicationNFCRadio Frenquency IdentificationSmart CityTechnikfolgenabschätzungWirtschaftswissenschaftStefanie Jehle
Vertrauen und Recht im Internet
Am Beispiel vorvertraglicher Informationspflichten und des Bezahlverfahrens PayPal
Obwohl das Internet noch recht jung ist, hat es bereits einen weltweiten Siegeszug angetreten. Wer sich jedoch im Internet bewegt, muss über ein gewisses Maß an Vertrauen verfügen. Dabei geht es vor allem darum, dass eine wirtschaftliche Nutzung des Internets durch E-Commerce nur möglich ist, wenn die Nutzer Vertrauen gegenüber den angebotenen Waren und Dienstleistungen sowie den Anbietern und Prozessen entwickeln. Im Vergleich zur Verkaufssituation im Ladengeschäft…
E-CommerceE-GeldE-PaymentElectronic CommerceElektronisches GeldFernabsatzrechtImpressumInformationspflichtenInternetrechtOnline-ShoppingPayPalRechtssoziologieRechtswissenschaftVertrauenThomas Jean Pierre Wiechert
The Economics of Contactless Payment
An Analysis of the Financial Impact of Near Field Communication on Stationary Retailers
Eine Reihe von Einzelhändlern hat damit begonnen, kontaktlose Zahlungstechnologie zu testen und zu implementieren. Andere Firmen, aus verschiedenen Industrien, haben sich im NFC Forum zusammengeschlossen, um diese Technologie in mobile Endgeräte, vor allem Mobiltelefone, zu integrieren. Die gemeinsam entwickelte Technologie, welche als Near Field Communication (NFC) bezeichnet wird, ermöglicht es mobile Engeräte als Substitut für physische Karten zu verwenden (z.B. an…
BetriebswirtschaftslehreBezahlsystemeBezahlverfahrenEinzelhandelFinanzmanagementHandyKontaktlosMobile PaymentMobiltelefoneNear Field CommunicationNFCRFIDTransaktionenPaul Gerhardt Schierz
Akzeptanz von mobilen Zahlungssystemen
Eine empirische Analyse basierend auf dem Technologieakzeptanzmodell
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das zunehmende Mobilitätsbedürfnis der Gesellschaft führt dazu, dass immer mehr vormals stationär gebundene Tätigkeiten von unterwegs aus erledigt werden. Die Abwicklung von Zahlungsvorgängen hinkt dem hinterher und dies obwohl seit geraumer Zeit die technische Möglichkeit besteht Zahlungen mit dem Mobiltelefon abzuwickeln. Mangelnde Akzeptanz durch den Nutzer erscheint als ein Hindernis.
Hieraus ergibt sich die Frage nach den Gründen für die verzögerte…
AkzeptanzAkzeptanzstudieBetriebswirtschaftslehreMobile PaymentMobile ZahlungssystemeMobilitätTechnologieakzeptanzmodellWirtschaftswissenschaftZahlungssysteme