Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Electronic Commerce

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Understanding and Predicting Demand Through Visual Characteristics and Neural Networks (Doktorarbeit)

Understanding and Predicting Demand Through Visual Characteristics and Neural Networks

Electronic Commerce, Marketing & Finance

Every season, online fashion retailers are confronted with the questions, which products to order and in what quantity. These questions are particularly important, because replenishment is difficult due to the short selling season and fashion products are perishable. Therefore, knowledge about typical product sales…

BWL E-Commerce Economics Electronic Commerce Marketing Mode Neural Networks Neuronale Netze Onlinehandel Returns Vorhersage
Vertragsabschluss im internationalen elektronischen Rechtsverkehr – unter besonderer Berücksichtigung von AGB (Doktorarbeit)

Vertragsabschluss im internationalen elektronischen Rechtsverkehr – unter besonderer Berücksichtigung von AGB

Finance, Insurance & Law

Das Buch stellt die Probleme im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss im Internet und mit der Einbeziehung von AGB im selben Medium dar. Die Autorin befasst sich im Grundsatz mit der Frage, welche Anpassungen in der Rechtsgeschäftslehre erforderlich sind, wenn sich der Vertragsabschluss bzw. die Einbeziehung von…

AGB Draft Common Frame of Reference E-Commerce Internationales Vertragsrecht Online-Recht Principles of European Contract Law Rechtswissenschaft UN UN-Kaufrecht
Vertrauen und Recht im Internet (Doktorarbeit)

Vertrauen und Recht im Internet

Am Beispiel vorvertraglicher Informationspflichten und des Bezahlverfahrens PayPal

Recht der Neuen Medien

Obwohl das Internet noch recht jung ist, hat es bereits einen weltweiten Siegeszug angetreten. Wer sich jedoch im Internet bewegt, muss über ein gewisses Maß an Vertrauen verfügen. Dabei geht es vor allem darum, dass eine wirtschaftliche Nutzung des Internets durch E-Commerce nur möglich ist, wenn die Nutzer…

E-Commerce E-Geld E-Payment Electronic Commerce Elektronisches Geld Fernabsatzrecht Informationspflichten Internetrecht Online-Shopping Rechtssoziologie Rechtswissenschaft Vertrauen
Kundenbindung durch Personalisierung im Internet (Doktorarbeit)

Kundenbindung durch Personalisierung im Internet

Eine Analyse im Rahmen eines Interrelations-Frameworks

Studien zum Konsumentenverhalten

Wie können Anbieter im Internet ihre Kunden durch Personalisierung binden?

Worauf sollen Anbieter im Internet zielen, um langfristige, auf Vertrauen und Zufriedenheit basierende Beziehungen mit ihren Kunden aufzubauen?

Welche relevanten Wissensverarbeitungsprozesse sowie welche affektiven…

Betriebswirtschaftslehre Beziehungsmarketing E-Commerce E-CRM Internet Konsumentenverhalten Kundenbindung Kundenloyalität Kundenverhalten Kundenzufriedenheit Personalisierung
Interaktive Preismechanismen in dynamischen Märkten (Doktorarbeit)

Interaktive Preismechanismen in dynamischen Märkten

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Interaktive Preismechanismen beziehen Käufer unmittelbar in den Prozess der Preisfindung mit ein und gestatten es Händlern, gleiche Produkte an unterschiedliche Käufer zu differenzierten Preisen zu verkaufen. Aufgrund ihrer Komplexität sowie technischer Hürden bei ihrer Integration werden entsprechende…

Betriebswirtschaftslehre Electronic Business Electronic Commerce Interaktive Preismechanismen Online-Auktion Preisfindung Pricing Web Services
Elektronische Prozesse im Key Account Management (Dissertation)

Elektronische Prozesse im Key Account Management

Management – Forschung und Praxis

Die steigende Komplexität von Investitionsgütern führt zu einem zunehmenden Erklärungsbedarf und erhöhter Beratungsintensität beim Kunden. Gleichzeitig erzeugt die fortschreitende Globalisierung der Märkte zusammen mit dem verstärkten Einsatz vernetzter elektronischer Geschäftsprozesse einen massiven…

Betriebswirtschaftslehre CRM Customer Relationship Management Dienstleistung E-Commerce Electronic Commerce Informationstechnologie Investitionsgüter Kundenorientierung Workflow-Management
Generierung eines Entwicklungsmodells für innovative Produkte im Electronic Commerce (Doktorarbeit)

Generierung eines Entwicklungsmodells für innovative Produkte im Electronic Commerce

Implikationen für die Telekommunikationsindustrie

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Mittlerweile stellt der Electronic Commerce einen festen Bestandteil unternehmerischer Strategien dar. Eine kontinuierlich steigende Verbreitung des Mediums Internet bietet Unternehmen eine Vielzahl von Möglichkeiten. Obgleich es hinlänglich Praxisbeispiele gibt ist der Katalog betriebswirtschaftlicher Forschung in…

Betriebswirtschaftslehre E-Commerce Electronic Commerce Innovation Internet Produktentwicklung Telekommunikation
Einstiegsstrategien in den Internethandel (Dissertation)

Einstiegsstrategien in den Internethandel

Entwicklung eines Leitfadens für den Baustoffhandel

Strategisches Management

Zusammen mit dem Internet hat auch der Internethandel in den vergangenen Jahren einen rasanten Aufstieg erlebt. Mit dem Platzen der Spekulationsblase an den Finanzmärkten hat sich zwar die Verbreitung des Internet verlangsamt und die Anzahl der Internetshops ist zurückgegangen, der Umsatz, der über diese Shops…

Betriebswirtschaftslehre Electronic Commerce Handelslogistik KMU Marketing
Ökonomisch vorteilhafte Individualisierung und Personalisierung (Doktorarbeit)

Ökonomisch vorteilhafte Individualisierung und Personalisierung

Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Informationstechnologie und des Electronic Commerce

Strategisches Management

Individuelle, d.h. auf einzelne Individuen ausgerichtete Produkte ermöglichen die Verfolgung der Porter‘schen Differenzierungsstrategie und unterbinden die in vielen Branchen zu beobachtenden Kommoditisierungstendenzen und die damit einhergehenden Preiskämpfe. Der wesentliche Erfolgsfaktor einer derartigen…

Betriebswirtschaftslehre E-Commerce Electronic Commerce Mass Customization Strategisches Management
 

Nach oben ▲