Wissenschaftliche Literatur Zoll
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jan-Dirk kleine Holthaus
Das Zollrecht Australiens im Lichte internationaler Warenverkehrsregelungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Australien wird bezüglich seiner zoll- und außenwirtschaftsrechtlichen Regelungen häufig als internationales Musterbeispiel zitiert. Das Land schaffte es, durch die Deregulierungsmaßnahmen ab 1983 sich von einer stark regulierten zu einer im weltweiten Vergleich sehr liberalen Volkswirtschaft zu entwickeln.
Teil dieses Deregulierungsprozesses war auch die Reform des Zollrechts, insbesondere die Reduktion der Zolltarife und die Modernisierung des…
AußenwirtschaftsrechtKyoto KonventionRechtswissenschaftTrade FacilitationTransparenzgebotWCOWTOZollrechtZollwert
Alexander Krey
Wirtschaftstätigkeit, Verwaltung und Lebensverhältnisse des Mainzer Domkapitels im 16. Jahrhundert
Eine Untersuchung zu Wirtschaftsstil und Wirtschaftskultur einer geistlichen Gemeinschaft
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Das Mainzer Domkapitel war das wichtigste Domkapitel während der Zeit des Alten Reichs, da es den Mainzer Erzbischof und Kurfürsten zu wählen hatte. Das Kapitel war aber nicht nur ein Wahlorgan und eine Gemeinschaft geistlicher Würdenträger am Mainzer Dom. Vielmehr war das Domkapitel auch eine Wirtschaftsorganisation, das in zahlreichen wirtschaftlichen Bereichen seine Interessen verfolgte.
Die bisher erschienen Veröffentlichungen zielen fast alle auf die…
16. JahrhundertAdelBergbauBingenErzbischofHochheimKohleabbauKonkubinatMainzMainzer DomkapitelReformationVerwaltungWirtschaftskulturWirtschaftspolitikWirtschaftstätigkeitZölibatZollbefreiungenZollwesen
Atia Hussain
Protection of Legitimate Expectations in Customs Procedures
Steuerrecht in Forschung und Praxis
The concept of protection of legitimate expectations in EU administrative law theoretically exists almost in all European Member States in one form or other. At broader level, European Court of Justice has theoretically emphasized the significance of this concept. However, discrepancy arises where the practical decisions of the disputed case come into question. The claimant of protection demands substantive protection or at least procedural protection. The analysis of…
Art. 220 ZKArt. 239 ZKArticle 220 CCC and Article 239 CCCBesondere UmständeBinding tariff and origin informationCustomsCustoms proceduresECJ court casesErlass und ErstattungEuGHEU lawEU RechtLegitimate ExpectationsNacherhebungObvious negligence and special circumstancesOffensichtliche FahrlässigkeitPräferenzielles HandelsabkommenPreferential Trade AgreementsProcedural and substantive ProtectionProtectionProtection of legitimate expectationsRemission and RepaymentSubsequent recovery of customs dutiesUCCUnion Customs CodeUnion ZollkodexUZKVertrauensschutzZollZollverfahren
Rüdiger Nolte / Annette Wöhner / Richard Stüwe / Malte L. Peters (Hrsg.)
Festschrift zum 40-jährigen Bestehen des Fachbereichs Finanzen der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
An der Festschrift haben Hochschullehrende aus allen Studienfächern mitgewirkt. Sie stellt ein Sammelwerk mit Beiträgen aus den Gebieten des Verfassungsrechts, des Verwaltungsrechts, des Europarechts, der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, des Rechts der sozialen Sicherung, des Verbrauchsteuerrechts, des Zollrechts, des Zolltarifrechts sowie der Betriebswirtschaftslehre, der Verwaltungsinformatik und der Hochschuldidaktik dar. [...]
DigitalisierungElektronische KommunikationFinanzenGeldwäschebekämpfungHochschule des Bundes für öffentliche VerwaltungLehrerhandelnRechnungswesenSchwarzarbeitStreamingsystem für VorlesungenVerbrauchssteuerrechtVerwaltungVerwaltungsmanagementZollrecht
Anke Wiebensohn
Die Integration Wismars in das Herzogtum Mecklenburg nach 1803
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Oftmals im Schatten früherer Epochen stehend, fand das 19. Jahrhundert in Wismars Stadtgeschichte bisher weniger Beachtung. Dabei markiert das Jahr 1803 für die Hansestadt Wismar und das Herzogtum Mecklenburg-Schwerin einen Meilenstein: Mit dem Vertrag von Malmö endete die Phase der rund 150 Jahre währenden schwedischen Herrschaft über die Stadt. Welche Veränderungen ergaben sich daraus für Institutionen, Strukturen und Menschen? Gelang ein zügiges Anknüpfen an die…
19. JahrhundertAkziseEditionGeschichtswissenschaftHandelIntegrationMecklenburgSchwedenVertrag von MalmöVerwaltungVorpommernWirtschaftWismarZoll
Christine Schüler / Peter Kaul (Hrsg.)
Faszinosum Spürhunde – Dem Geruch auf der Spur
Tagungsergebnisse des 4. Symposiums für Odorologie im Diensthundewesen an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Schriften der Arbeitsgemeinschaft Odorologie e.V.
Im September 2018 fand in Rheinbach das 4. Symposium für Odorologie – Faszinosum Spürhunde unter dem Titel „Dem Geruch auf der Spur“ statt. Mehr als 300 Fachleute aus Wissenschaft, Behörden, Militär, Zoll, Hilfsorganisationen, Jagd und Sport aus aller Welt trafen sich zu einem fachlichen Austausch.
Die große Resonanz der Veranstaltung zeigt wiederholt, wie wichtig doch dieser Austausch für alle ist. Das Einsatzgebiet von Spürhunden für die unterschiedlichsten…
DANNDiensthundGeruchHundeausbildungHundenaseLeichensucheNasenarbeitNaturschutzOdorologiePflanzenschutzRettungshundSpürhund
Christine Schüler / Klaus Püschel (Hrsg.)
Faszinosum Spürhunde – Quo vadis?
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Im März 2015 fand im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf das zweite INTERNATIONALE SYMPOSIUM für Odorologie im Diensthundewesen statt. Um es kurz und prägnant zu formulieren: Dieser Kongress drehte sich um das „FASZINOSUM SPÜRHUNDE“ oder anders ausgedrückt, um die geradezu unglaublichen Leistungen der Hundenasen beim Entdecken und Verfolgen von Gerüchen. Spürhunde werden heutzutage von Polizei, Zoll, Naturschutz, Medizin und Rettungswesen vielseitig und erfolgreich…
DiensthundeGeruchsspurenHundenasenMantrailerOdorologieRiechvermögenSpürhundSuchhundSuchhundeeinsatz
Christine Schüler / Klaus Püschel (Hrsg.)
Faszinosum Spürhunde
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Im September 2013 fand im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf das erste INTERNATIONALE SYMPOSIUM für Odorologie im Diensthundewesen statt. Um es kurz und prägnant zu formulieren: Dieser Kongress drehte sich um das „FASZINOSUM SPÜRHUNDE“ oder anders ausgedrückt um die geradezu unglaublichen Leistungen der Hundenasen beim Entdecken und Verfolgen von Gerüchen. Sogenannte „Sniffer dogs“ oder auch „Mantrailer“ werden heutzutage von Polizei, Zoll und Rettungswesen vielseitig…
BeweisanforderungenDiensthundMantrailerOdorologieSniffer dogsSpürhundStrafverfolgungSuchhundeTrainingsstandards
Jakob Guhn
Die Produktpiraterieverordnung 2003
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Produktpiraterieverordnung wurde von der Europäischen Gemeinschaft schrittweise weiterentwickelt, um mittels einer gemeinschaftsweiten Zollüberwachung den Schutz des geistigen Eigentums zu verbessern. Die Produktpiraterieverordnung muss hierbei neben der Regelung des Grenzbeschlagnahmeverfahrens insbesondere einen interessengerechten Ausgleich zwischen dem Schutz des geistigen Eigentums und dem Recht auf freien Zugang zum Markt gewährleisten. Der Autor befasst sich…
FälschungenGrenzbeschlagnahmePlagiateProduktpiraterieRechtswissenschaftUrheberrechtVereinfachtes VerfahrenZoll
Tim Wittwer
Das unionsrechtliche Herkunftslandprinzip im Kontext welthandelsrechtlicher Verpflichtungen
Eine Untersuchung anhand der Diskriminierungsverbote der WTO
Studien zum Völker- und Europarecht
Tim Wittwer erörtert umfassend die europarechtlichen und welthandelsrechtlichen Auswirkungen eines primären Integrationsmittels, das bereits in zahlreiche Richtlinien einfließen sollte, in der ECommerce- Richtlinie aber erstmalig normiert wurde. Es handelt sich um das Herkunftslandprinzip. Die Europäische Kommission verspricht sich von der Anwendung des Prinzips eine Förderung des Handels im „Wachstumssegment E-Commerce“ sowie eine vertiefte Integration des Binnenmarktes…
E-CommerceGATSGATTHerkunftslandprinzipInländergleichbehandlungMeistbegünstigungsverpflichtungRechtswissenschaftRegionale IntegrationszonenVölkerrechtWelthandelsorganisation