Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Fernabsatzrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Vorvertragliche Informationspflichten nach Art. 246a EGBGB im Lichte aktueller Entwicklungen im E-Commerce
Bestandteil unseres alltäglichen Lebens geworden. Insbesondere in Bereichen wie Elektronik oder Bekleidung ist die Online-Bestellung fast normaler geworden als der Kauf im Laden. In der Folge hat der Fernabsatzhandel mittels Internet (sog. „E-Commerce“) insbesondere in den letzten Jahren massiv an Bedeutung…
E-Commerce Europäisches Verbraucherrecht Fernabsatz Fernabsatzrecht Informationspflichten Verbraucherrecht Wettbewerbsrecht
Vertrauen und Recht im Internet
Am Beispiel vorvertraglicher Informationspflichten und des Bezahlverfahrens PayPal
Obwohl das Internet noch recht jung ist, hat es bereits einen weltweiten Siegeszug angetreten. Wer sich jedoch im Internet bewegt, muss über ein gewisses Maß an Vertrauen verfügen. Dabei geht es vor allem darum, dass eine wirtschaftliche Nutzung des Internets durch E-Commerce nur möglich ist, wenn die Nutzer…
E-Commerce E-Geld E-Payment Electronic Commerce Elektronisches Geld Fernabsatzrecht Informationspflichten Internetrecht Online-Shopping Rechtssoziologie Rechtswissenschaft Vertrauen
Unbestellte Leistungen
Die Bedeutung des §241a BGB für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Verbrauchers
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Praxisrelevanz der Vertriebsmethode "Unbestellte Warenzusendung" hat in den letzten Jahren zugenommen. Unternehmer, die Waren unbestellt versenden, erlangen vom Empfänger vielfach den Kaufpreis. Dies mag zum einen an der Trägheit des Empfängers liegen, die Sache nicht zurücksenden zu wollen. Vielfach ist aber…
Fernabsatzrecht Rechtswissenschaft Unbestellte Waren § 241a BGB
Fernabsatzrechtliche Informationspflichten im M-Commerce
Eine rechtsvergleichende Studie am Beispiel Handyklingeltonvertrag
Der Mobile Commerce ist eine der modernsten und zukunftsträchtigsten Vertriebsformen des heutigen Wirtschaftslebens. Durch seine Schnelligkeit und örtliche Unabhängigkeit wird Unternehmern und Verbrauchern eine neue Dimension des Handels und des Konsums eröffnet. Täglich werden mehr Produkte und Dienstleistungen…
Deutschland Fernabsatzrecht Informationspflichten M-Commerce Mehrwertdienst Mobile Commerce Österreich Rechtswissenschaft