Icon Rechtswissenschaft

Rechtswissenschaft (Zivilrecht & Arbeitsrecht) Schriftenreihe „Recht der Neuen Medien“

ISSN 1616-9603 | 81 lieferbare Titel | 66 eBooks
 Doktorarbeit: Das Erfordernis einer Kommunikationsordnung für soziale Netzwerke

Das Erfordernis einer Kommunikationsordnung für soziale Netzwerke

Hamburg 2021, Band 81

[...] Für den gegenwärtigen und künftigen Gesetzgeber ist vielmehr mit dieser Grundlagenarbeit und vor allem durch die Beschreibung des Status Quo der minutiös aufgezeigten Regulierungsfehlstellen, der Möglichkeiten und Strategien für die Zukunft eine vorzügliche Handreichung gegeben, wo und wie [...]

in: Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte, ZIER 11 (2021) 80. IT
Berichterstattung Facebook Instagram Kommunikation Medienrecht Meinungsmacht Öffentlichkeit Regulierung Soziale Netzwerke Telemedien Twitter Wettbewerbsrecht
 Dissertation: Rechtliche Vorgaben für die Weitergabe und Nutzung von Softwareschwachstellen und Exploits

Rechtliche Vorgaben für die Weitergabe und Nutzung von Softwareschwachstellen und Exploits

Hamburg 2020, Band 80

Moderne IT-Systeme werden von immer komplexer werdender Software gesteuert. Enthält solche Software sicherheitsrelevante Fehler, sind die jeweiligen IT-Systeme angreifbar. Sicherheitsrelevante Informationen über entsprechende…

IT-Grundrecht IT-Recht IT-Sicherheit
 Dissertation: Die rechtlichen Beziehungen der Parteien einer gewinnbeteiligten Schwarmfinanzierung (Crowdinvesting)

Die rechtlichen Beziehungen der Parteien einer gewinnbeteiligten Schwarmfinanzierung (Crowdinvesting)

Hamburg 2019, Band 79

Die Schwarmfinanzierung (Crowdfunding) hat als Finanzierungsmethode seit der massiven Verbreitung des Internets eine rasante Entwicklung erfahren. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass ein Kapitalbedarf über eine Vielzahl von Kapitalgebern mit…

AGB Crowd Disclaimer Genussrecht Rangrücktritt Rechtswissenschaft Stille Beteiligung Zivilrecht
 Dissertation: Die Zulässigkeit von urheberrechtlichen Nutzungsrechtseinräumungen durch Allgemeine Geschäftsbedingungen bei sozialen Netzwerken

Die Zulässigkeit von urheberrechtlichen Nutzungsrechtseinräumungen durch Allgemeine Geschäftsbedingungen bei sozialen Netzwerken

Hamburg 2018, Band 78

Die Nutzung sozialer Netzwerke ist für viele Menschen nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Dies zeigt sich insbesondere an den Nutzerzahlen. Facebook hat beispielsweise mittlerweile mehr als 2,2 Milliarden Nutzer. Zu den wesentlichen…

AGB-Recht Facebook Instagram Internet Lizenz Nutzergenerierter Inhalt Social Network Twitter Urheberrecht
 Kommentarbandes: Sächsisches Archivgesetz

Sächsisches Archivgesetz

Kommentar

Hamburg 2018, Band 77

Juristische Kommentare zu den Archivgesetzen der Länder fehlten bisher in der ansonsten langen "Veröffentlichungsliste" der Archiv-Community. [...] Diese "Lücke" schließt der Thüringer Rechtswissenschaftler Hannes Berger mit einem Kommentar zum Sächsischen Archivgesetz (SächsArchivG). Er ist [...]

in: Sächsisches Archivblatt, 2/2018
Archivwissenschaft Big Data Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Datenschutzrecht E-Government Elektronische Archivierung Informationsfreiheit Rechtswissenschaft Sachsen Verwaltungsrecht Verwaltungswissenschaft
 Dissertation: Der Anscheinsbeweis im elektronischen Rechtsverkehr

Der Anscheinsbeweis im elektronischen Rechtsverkehr

Entstehung – Voraussetzungen – Anwendbarkeit

Hamburg 2017, Band 76

Der Autor untersucht in seinem Werk, ob sich die Grundsätze des Anscheinsbeweises auf den Bereich des elektronischen Rechtsverkehrs übertragen lassen. Hierzu stellt er zunächst sowohl die Entstehung als auch die rechtliche Einordnung und die…

Anscheinsbeweis Authentifizierung Bankrecht Beweislast Beweiswürdigung E-Mail Elektronischer Rechtsverkehr Phishing Rechtswissenschaft Sicherheit Systemsicherheit
 Doktorarbeit: Die Implementierung der Haftung von HostProvidern für Immaterialgüterrechtsverletzungen

Die Implementierung der Haftung von Host-Providern für Immaterialgüterrechtsverletzungen

Hamburg 2017, Band 75

Der Eintritt des Internets in seine kommerzielle Phase in den 1990er Jahren führte zu einem bedeutenden Wandel im gesellschaftlichen Kommunikationsverhalten. Zugrunde liegende technische Systeme, die eine automatisierte Informationsverbreitung…

Amazon eBay Facebook Immaterialgüter Internet Providerhaftung Social Media Störerhaftung YouTube
 Doktorarbeit: Datenschutz in sozialen Netzwerken

Datenschutz in sozialen Netzwerken

Die Öffentlichkeitsfahndung im Rahmen der Nutzung des sozialen Netzwerkes Facebook

Hamburg 2017, Band 74

Mit zunehmender Digitalisierung des Alltags sowie wachsender Beliebtheit sozialer Netzwerke steigt auch seitens des Staates das Interesse, sich an dieser Entwicklung zu beteiligen. Einen wichtigen Anwendungsfall dieser Beteiligung stellt hierbei…

BDSG Datenschutz Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit Datenübermittlung Digitalisierung Facebook Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Information Privacy Recht auf informationelle Selbstbestimmung Rechtswissenschaft Social Media Soziale Medien
 Doktorarbeit: Lehrerbewertung im Internet

Lehrerbewertung im Internet

Hamburg 2017, Band 73

Web 2.0 und Social Media rücken Bewertungsplattformen im Internet in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit und juristischen Diskussion. Die Vielzahl der technologisch angelegten Gestaltungsmöglichkeiten zeigt das von gewichtigen…

Berufsfreiheit Bewertung Digitalisierung Haftung Internet Kommunikation Lehrer Meinungsfreiheit Persönlichkeitsrecht Schule Soziale Medien Telemediengesetz Verfassungsrecht Web 2.0
 Doktorarbeit: Der GebrauchtsoftwareHandel nach den „UsedSoft“Entscheidungen des EuGH und des BGH

Der Gebrauchtsoftware-Handel nach den „UsedSoft“-Entscheidungen des EuGH und des BGH

Hamburg 2017, Band 72

Software hat im heutigen Wirtschaftsleben eine überragende Bedeutung. Die Weiterveräußerung einmal erworbener Software, der sog. „Gebrauchtsoftwarehandel“, hat daher ein enormes wirtschaftliches Potential, insbesondere im Bereich der…

BGH Erschöpfungsgrundsatz EuGH IT-Recht Software Softwarelizenzen Urheberrecht Weiterverkauf

Weitere Reihen neben „Recht der Neuen Medien“

Nach oben ▲