Wissenschaftliche Literatur Nutzergenerierter Inhalt
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 3 Bücher

Die Zulässigkeit von urheberrechtlichen Nutzungsrechtseinräumungen durch Allgemeine Geschäftsbedingungen bei sozialen Netzwerken
Die Nutzung sozialer Netzwerke ist für viele Menschen nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Dies zeigt sich insbesondere an den Nutzerzahlen. Facebook hat beispielsweise mittlerweile mehr als 2,2 Milliarden Nutzer. Zu den wesentlichen Funktionen der sozialen Netzwerke gehört das Teilen von nutzergenerierten Inhalten, die beispielsweise als Fotos oder Videos dem…
AGB-Recht Facebook Geschäftsbedingungen Instagram Internet Lizenz Nutzergenerierter Inhalt Nutzungsbedingungen Nutzungsrechtseinräumung Social Network Sozialen Netzwerke Twitter Übertragungszweck Urheberrecht User generated Content
Analyse von Konsumentenurteilen und Identifikation von Präferenzen mit Hilfe des World Wide Web
Ein konzeptioneller Rahmen zur Auswertung nutzergenerierter Inhalte
Studien zum Konsumentenverhalten
Das Internet ist heute ein Ort des Austausches und der Kommunikation zwischen Unternehmen und Konsumenten sowie Konsumenten untereinander. Im Kreise ihrer ’virtuellen Freunde’ oder zusammen mit ’virtuellen Experten’ fühlen sich Konsumenten wohl und möchten ’gehört’ und gesehen’ werden – auf OCR-Plattformen (Online social networks and communities) und in privaten…
Emotion Based Image Retrieval Facebook Flickr Fotosharing Internet Konsumentenforschung Konsumentenurteil Konsumentenverhalten Marketing Marketingforschung Nutzergenerierter Inhalt Online-Marketing Onlinekundenmeinungen Online social communities Online social networks Opinion Mining Portale Segmentierung Sentiment Analysis Tagging Text Mining User Generated Content Web 2.0
Die freie Benutzung im digitalen Zeitalter
Neue Herausforderungen für § 24 UrhG unter besonderer Berücksichtigung der Problematik des Abklammerns von Vorlagen unter urheberrechtlichem Leistungsschutz
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Kreatives Schaffen ist ohne Bezugnahme auf bereits existierendes Kulturgut nicht denkbar. Die Inspiration durch und die Auseinandersetzung mit fremden Werken muss möglich bleiben, wenn auf diesem Wege etwas Neues entsteht und die kulturelle Vielfalt gefördert wird. Dem Rechtsinstitut der freien Benutzung (§ 24 UrhG) liegt diese Wertung zugrunde. [...]
"TV Total" Digitalisierung Europäisches Recht Fair Dealing Freie Benutzung Kunstfreiheit Nutzergenerierter Inhalt Parodie Sampling Urheberrecht User-generated content Web 2.0Häufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft