Wissenschaftliche Literatur Recht auf Vergessenwerden
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 4 Bücher

Das Recht auf Vergessenwerden unter den Bedingungen vernetzter Kommunikation
Mit der Datenschutzgrundverordnung wurde ein umfassender Rechtsanspruch etabliert, eigene personenbezogene Daten unter bestimmten Voraussetzungen nach einiger Zeit wieder löschen zu lassen: Das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“.
Damit reagierte der Europäische Gesetzgeber darauf, dass sich der Umgang…
Cybersicherheit Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Digitalisierung DSGVO Informationsfreiheit Internet Kommunikation Meinungsfreiheit Recht auf informationelle Selbstbestimmung Recht auf Vergessenwerden Rechtswissenschaft Suchmaschinen
Verantwortlichkeit von Online-Archiven bei überholter identifizierender Verdachtsberichterstattung
In der heutigen Zeit ist die Berichterstattung über den Verdacht der Begehung einer Straftat nahezu täglich in den Medien zu finden. Grund dafür ist, dass in der Öffentlichkeit ein großes Interesse an strafrechtlichen Verdächtigungen besteht. Grundsätzlich haben die Medien das Recht über den Verdacht der Begehung…
Ermittlungsverfahren Medienrecht Online-Archive Persönlichkeitsrecht Prangerwirkung Presse Recht auf Vergessenwerden Rechtswissenschaft Suchmaschinen Überholung Verdachtsberichterstattung Vorverurteilung
Negative Informationsrechte im Privatrecht
Vergleichende Darstellung der Rechte auf Uninformiertheit und auf Vergessen(werden) zum Schutz der Persönlichkeit vor unerwünschten Informationen
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Das Generieren, Bündeln und Verfügbarhalten von Informationen steht im Fokus der heutigen Gesellschaft: Wissenschaft, Forschung, Industrie und auch Einzelpersonen erstreben einen ständigen Zuwachs an Wissen, einen unbegrenzten Fluss an Informationen, ständig abruf- und verfügbar. Darüber definiert sich der…
Erinnern Erinnerungen Informationsabgeschiedenheit Negative Dimension Negative Informationsrechte Persönlichkeitsrecht Privatrecht Recht auf Nichtwissen Recht auf Uninformiertheit Recht auf Vergessen Recht auf Vergessenwerden Rechtswissenschaft Schutz der Persönlichkeit Unerwünschte Informationen Vergessen
Online-Archive aus verfassungsrechtlicher Sicht
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Die Studie beleuchtet aus verfassungsrechtlicher Sicht und unter Einbindung informationstechnischer sowie sozial- und medienwissenschaftlicher Hintergründe die Problematik der Online-Archive der Publikationsunternehmen mit Blick auf die Berichterstattung über Straftaten und Straftäter. [...]
Datenschutz Google-Urteil des EuGH Identifizierende Berichterstattung über Straftaten Informations- und Kommunikationsfreiheiten Informations- und Kommunikationsrecht Lebach-Urteil Medienkonvergenz Online-Archive Presseunternehmen Recht auf Vergessenwerden Rechtswissenschaft Resozialisierung von Straftätern Social Media Social Web Soziale Medien Suchmaschinen Verfassungsrecht