Juliana KlausNegative Informationsrechte im Privatrecht
Vergleichende Darstellung der Rechte auf Uninformiertheit und auf Vergessen(werden) zum Schutz der Persönlichkeit vor unerwünschten Informationen
Schriften zum Persönlichkeitsrecht, Band 16
Hamburg 2019, 518 Seiten
ISBN 978-3-339-10706-0 (Print)
ISBN 978-3-339-10707-7 (eBook)
Zum Inhalt
Das Generieren, Bündeln und Verfügbarhalten von Informationen steht im Fokus der heutigen Gesellschaft: Wissenschaft, Forschung, Industrie und auch Einzelpersonen erstreben einen ständigen Zuwachs an Wissen, einen unbegrenzten Fluss an Informationen, ständig abruf- und verfügbar. Darüber definiert sich der Einzelne und das Kollektiv. Informationen stellen in der Wissensgesellschaft einen erheblichen Wert, nicht nur finanzieller Art, dar.
Doch ist dieses scheinbar unbegrenzte Streben nach mehr Informationen in jeder Hinsicht unproblematisch? Berücksichtigt die Gesellschaft in ihrem Handeln die Interessen des Einzelnen ausreichend – insbesondere weil Mancher möglicherweise gar nicht an dieser Informationszufuhr und -verfügbarkeit teilhaben möchte? Ist der Wunsch, gewisse Informationen gar nicht erhalten zu wollen, sich ihrer, einmal erhalten, möglichst wieder zu entledigen, deren Verfügbarkeit und Abrufbarkeit zu verhindern, legitim? Ist dieser Wunsch überhaupt akzeptabel, wo doch der Zustand der Informiertheit positiv gesehen wird und dem Einzelnen wie der Gesellschaft Fortschritt und Entwicklung ermöglicht?
Diese und weitere Fragen untersucht die Autorin mit dieser Studie. Sie beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwieweit Informationen von einer Person grundsätzlich fernzuhalten, möglicherweise wieder zu entfernen sind. Stehen dem Einzelnen qua seiner Persönlichkeit Rechte auf Abgeschiedenheit von Informationen zu? Wenn ja, in welchem Umfang? Wo finden sie ihre Legitimation in ethischer und rechtlicher Hinsicht? Existieren einfachgesetzliche Grundlagen für deren Gewährleistung und Schutz in genügendem Maße oder sind hier Defizite zu verzeichnen?
Die Autorin zeigt mit ihrer Arbeit, dass Rechte auf Abgeschiedenheit von Informationen zum Schutz der Persönlichkeit des Einzelnen erforderlich sind, um ihn vor den Gefahren unerwünschter und belastender Informationen zu schützen.
Kontakt zur Autorin
Schlagworte
ErinnernErinnerungenInformationsabgeschiedenheitNegative DimensionNegative InformationsrechtePersönlichkeitsrechtPrivatrechtRecht auf NichtwissenRecht auf UninformiertheitRecht auf VergessenRecht auf VergessenwerdenRechtswissenschaftSchutz der PersönlichkeitUnerwünschte InformationenVergessenIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.