Icon Rechtswissenschaft

Rechtswissenschaft (Zivilrecht & Arbeitsrecht) Schriftenreihe „Schriften zum Persönlichkeitsrecht“

ISSN 1864-9742 | 18 lieferbare Titel | 18 eBooks
 Doktorarbeit: Das Recht am eigenen Bild bei Minderjährigen

Das Recht am eigenen Bild bei Minderjährigen

Hamburg 2020, Band 18

[...] Zusammenfassend kann die Lektüre [...] dem interessierten Leser nicht nur aus rechtsvergleichender Perspektive uneingeschränkt empfohlen werden. Der daraus zu ziehende Gewinn für die österreichische Praxis gerade in „verzwickten“ Familiensituationen, kann nicht hoch genug eingeschätzt [...]

in: Zeitschrift für Informationsrecht, ZIIR 1/2021
Ehrenmord Elternrecht Embryo Kommerzialisierung Minderjährige Recht am eigenen Bild Religionsfreiheit Selbstbildnis
 Dissertation: Folgenbeseitigung im Äußerungsrecht

Folgenbeseitigung im Äußerungsrecht

Betroffenenschutz bei überholter rechtmäßiger Verdachtsberichterstattung

Hamburg 2020, Band 17

Vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses zwischen dem Persönlichkeitsschutz des Betroffenen einerseits und den Medienfreiheiten der Presse andererseits untersucht das Buch unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der…

Äußerungsrecht Beseitigungsanspruch Meinungsfreiheit Online-Archive Persönlichkeitsrecht Pressefreiheit Presserecht Verdachtsberichterstattung
 Doktorarbeit: Negative Informationsrechte im Privatrecht

Negative Informationsrechte im Privatrecht

Vergleichende Darstellung der Rechte auf Uninformiertheit und auf Vergessen(werden) zum Schutz der Persönlichkeit vor unerwünschten Informationen

Hamburg 2019, Band 16

Das Generieren, Bündeln und Verfügbarhalten von Informationen steht im Fokus der heutigen Gesellschaft: Wissenschaft, Forschung, Industrie und auch Einzelpersonen erstreben einen ständigen Zuwachs an Wissen, einen unbegrenzten Fluss an…

Erinnern Erinnerungen Informationsabgeschiedenheit Persönlichkeitsrecht Privatrecht Recht auf Nichtwissen Recht auf Vergessen Recht auf Vergessenwerden Rechtswissenschaft Vergessen
 Doktorarbeit: Persönlichkeitsrecht als Eigentumsrecht?

Persönlichkeitsrecht als Eigentumsrecht?

Persönlichkeitsrechte und Möglichkeiten der Kommerzialisierung von realen Personen in der fiktiven Literatur in Deutschland und in der Schweiz

Hamburg 2017, Band 15

Wenn Schriftsteller bei dem Verfassen ihrer Bücher oder Memoiren ihre eigene Lebensgeschichte als Vorlage verwenden, kommen darin meist auch andere Menschen vor, die mit den Berichten aus ihrem Privatleben nicht immer einverstanden sind. Muss man…

Deutschland Eigentumsrecht Kommerzialisierung Lebensgeschichte Literatur Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild Rechtsvergleich Right of Privacy Right of Publicity Schweiz Schweizerisches Recht
 Doktorarbeit: Das Persönlichkeitsrecht von Minderjährigen

Das Persönlichkeitsrecht von Minderjährigen

Eine verfassungsrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der besonderen Gefahren des Web 2.0

Hamburg 2016, Band 14

Das Bundesverfassungsgericht vertritt die Auffassung, dass die Persönlichkeitsrechte Minderjähriger eines besonderen Schutzes bedürfen, Kindern und Jugendlichen stünde ein Recht auf Person-werden zu. Die dogmatischen Grundlagen einer…

Internet Jugendmedienschutz Jugendschutz Menschenwürde Minderjährige Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild Rechtswissenschaft Social Media Soziale Medien Web 2.0
 Dissertation: Der Schutz des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts in OnlineArchiven

Der Schutz des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Online-Archiven

Führt die Konvergenz der Medien zu einer Konvergenz des Rechts?

Hamburg 2015, Band 13

Hinter dem Internet steckt nicht nur eine technische, sondern vor allem auch eine enorme soziale Innovation, die Umwälzungen auf rechtlicher Ebene zwangsläufig mit sich bringt. Kritische und wachsame Medien, vor allem aber eine kritische und…

Allgemeines Persönlichkeitsrecht Google Konvergenz der Medien Medienrecht Online-Archive Persönlichkeitsrecht Recht auf Vergessen Recht der neuen Medien Rechtswissenschaft Social Web Soziale Medien Web 2.0
 Doktorarbeit: Strukturelle Analyse des allgemeinen Persönlichkeitsrechts anhand des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung

Strukturelle Analyse des allgemeinen Persönlichkeitsrechts anhand des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung

Hamburg 2015, Band 12

Das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung hat das Bundesverfassungsgericht als Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts konstruiert und aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG hergeleitet. Es soll als Datenschutz-Grundrecht die passende…

Information Informationelle Selbstbestimmung Persönlichkeit Persönlichkeitsrecht Verfassungsrecht Volkszählungsurteil
 Doktorarbeit: Die Vermarktung von Teilaspekten des Persönlichkeitsrechts nach dem allgemeinen Zivilrecht und dem Markenrecht

Die Vermarktung von Teilaspekten des Persönlichkeitsrechts nach dem allgemeinen Zivilrecht und dem Markenrecht

Hamburg 2014, Band 11

[...] Das Buch bietet insbesondere praktisch tätigen Juristen einen spannenden und informationsreichen Überblick über die verschiedenen Untersuchungsgegenstände sowie gute Einstiegsmöglichkeiten in einzelne Themengebiete.
[...]
In den Schwerpunkten der Arbeit (Schutz des Namens und des [...]

in: Archiv für Presserecht, AfP 4/2015
Historische Persönlichkeiten Immaterialgüterrecht Kommerzialisierung Marlene Dietrich Merchandising Namen als Marke Persönlichkeitsrecht Vermarktung Verwertung Wirtschafts- und Handelsrecht Zivil- und Arbeitsrecht
 Dissertation: Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im deutschen und chinesischen Recht

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im deutschen und chinesischen Recht

Ein rechtsdogmatischer und rechtshistorischer Vergleich

Hamburg 2013, Band 10

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht ist ein eng mit der geistigen Welt verwobenes Recht. Obwohl umfangreiche Literatur über das allgemeine Persönlichkeitsrecht in Deutschland vorliegt, betreffen nur wenige Werke das allgemeine…

Allgemeines Persönlichkeitsrecht China Deutschland Jura Rechtsdogmatik Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Vergleich
 Dissertation: Die datenschutzrechtliche Einwilligung nach §§ 4 Abs. 1, 4a BDSG – ein zukunftsfähiges Institut?

Die datenschutzrechtliche Einwilligung nach §§ 4 Abs. 1, 4a BDSG – ein zukunftsfähiges Institut?

Hamburg 2013, Band 9

[...] Lindner behandelt eine Vielzahl aktueller und praxisrelevanter Einzelfragen und stellt durchgehend überzeugende Überlegungen an. Das Buch ist auch gut lesbar [...]

in: Datenschutz und Datensicherheit, 10/2013
AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen Arbeitsrecht Datenschutz Einwilligung Informationelle Selbstbestimmung Klauselkontrolle Kommerzialisierung Persönlichkeitsrecht Personenbezogene Daten Rechtswissenschaft Zivilrecht

Weitere Reihen neben „Schriften zum Persönlichkeitsrecht“

Nach oben ▲