10 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Elternrecht

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Das Recht am eigenen Bild bei Minderjährigen (Doktorarbeit)

Das Recht am eigenen Bild bei Minderjährigen

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Die Untersuchung behandelt die zivilrechtliche Problematik des Rechts am eigenen Bildnis der Minderjährigen, auch im Zusammenhang mit neueren technischen Entwicklungen. Als Rechtsgrundlagen wurden insbesondere das KUG mit seinen Voraussetzungen im Einzelnen behandelt und der Bereich der unerlaubten Handlungen, hier…

damnatio memoriae Ehrenmord Einwilligungsrecht Elternrecht Embryo Kommerzialisierung Minderjährige Recht am eigenen Bild Religionsfreiheit Schandbild Selbstbildnis Sexuelle Selbsbestimmung
Homeschooling im deutschen Recht (Dissertation)

Homeschooling im deutschen Recht

Eine juristische Auseinandersetzung einschließlich rechtsvergleichender Perspektiven

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Homeschooling ist in Deutschland bisher keine Option. Kindern Unterricht zuhause zu erteilen ist im Schulalltag hierzulande nicht vorgesehen. Immer wieder werden Anträge einzelner Eltern abschlägig beschieden. Auch Gerichte im ganzen Bundesgebiet erteilen dem Heimunterricht regelmäßig eine Absage. [...]

Art. 6 GG Art. 7 Abs. 1 GG Bildung Elternrecht Heimunterricht Homeschooling Öffentliches Recht Rechtsvergleich Religionsfreiheit Schulpflicht Schulrecht Verfassungsrecht
Die strafrechtlichen Auswirkungen der Neufassung des § 1631 II BGB durch das „Gesetz zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung“ (Doktorarbeit)

Die strafrechtlichen Auswirkungen der Neufassung des § 1631 II BGB durch das „Gesetz zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung“

Strafrecht in Forschung und Praxis

Seit Inkrafttreten des „Gesetzes zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung“ am 03.11.2000 lautet § 1631 II BGB: „Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig“. Die bisher veröffentlichte Rechtsprechung geht davon…

Elterliches Züchtigungsrecht Eltern Elternrecht Erziehung Familienrecht Gewalt Rechtfertigungsgrund Strafrecht Züchtigungsrecht § 1631 Abs. 2 BGB
Kindeswohlgefährdung durch religiös motivierte Erziehung (Doktorarbeit)

Kindeswohlgefährdung durch religiös motivierte Erziehung

Studien zum Familienrecht

Die Studie wendet sich der Fragestellung zu, wie potentielle Kindeswohlgefährdungen durch religiös motivierte Verhaltensweisen von Eltern zu beurteilen sind. Die hier zu beantwortende Frage ist in einer Vielzahl von Fällen in den vergangenen Jahren vor die Gerichte getragen und in der Öffentlichkeit diskutiert…

Beschneidung Drittwirkung der Grundrechte Eingriffsschwelle Elternrecht Erziehungsrecht Kindeswohlgefährdung religiös motivierte Erziehung Religionsfreiheit Schulpflicht Schulverweigerung Zeugen Jehovas Zwangsfreiheit
Zulässigkeit ärztlicher Pflichtbehandlungen an Kindern (Dissertation)

Zulässigkeit ärztlicher Pflichtbehandlungen an Kindern

Eine Betrachtung der landesrechtlichen Regelungen zu verpflichtenden Früherkennungsuntersuchungen im Sinne des §26 SGB V in Deutschland

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Dramatische Fälle von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung, die teilweise sogar tödlich endeten, haben seit 2006 zu gesetzgeberischen Bestrebungen geführt, das Risiko dieser Gefahren durch eine Verbesserung der Gesundheitsprävention für Kinder zu verringern. Dazu wurde unter anderem auf das System der…

2 HessKindGSG Art. 14 Abs. 1 Bay GDUG Elternrecht Familienrecht Früherkennungsuntersuchung Gesundheitsfürsorge Gesundheitsprävention Informationelle Selbstbestimmung Kindeswohl Medizinrecht Misshandlung Sozialrecht Staatliches Wächteramt Vernachlässigung § 1 Abs. 1 § 1 Abs. 1 KinderSchG BW
Zur Verfassungsmäßigkeit einer allgemeinen Kindergartenpflicht im letzten Jahr vor dem Eintritt in die Grundschule (Dissertation)

Zur Verfassungsmäßigkeit einer allgemeinen Kindergartenpflicht im letzten Jahr vor dem Eintritt in die Grundschule

Eine Untersuchung von Kompetenzproblemen, Grundrechtsfragen und rechtlichen Möglichkeiten

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Infolge der Bildungsdiskussion nach dem „PISA-Schock“ haben sich in den vergangenen Jahren in Politik und Gesellschaft die Forderungen nach einer allgemeinen Kindergartenpflicht in Deutschland gehäuft.

Die Autorin nimmt sich dieser aktuellen Thematik – begrenzt auf das letzte Jahr vor dem Eintritt in die…

Bildung Bildungspläne Elternrecht Gesetzgebungskompetenz Grundschule Kindergartenpflicht Kindesgrundrechte Kindeswohl Öffentliche Fürsorge Öffentliches Recht Rechtswissenschaft Schulpflicht Staatliches Wächteramt Verfassungsrecht Verpflichtendes Schulvorbereitungsjahr Vorschule
Kindergartenpflicht? (Doktorarbeit)

Kindergartenpflicht?

Zur Frage der Vereinbarkeit einer Kindergartenbesuchspflicht mit der Verfassung, insbesondere mit dem Grundrecht der Eltern auf Pflege und Erziehung ihrer Kinder

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die Autorin nimmt sich unter verfassungsrechtlichen Erwägungen einer Thematik an, die seit einigen Jahren gesellschafts- und parteipolitisch diskutiert wird, deren rechtliche Zulässigkeit jedoch bislang kaum thematisiert wird – die Einführung einer Kindergartenpflicht in Deutschland. [...]

Bildungsforschung Elternrecht Entwicklungspsychologie Grundgesetzänderung Grundrechte Kindergarten Kindergartenpflicht Konkurrierende Gesetzgebung des Bundes Länderzuständigkeit Moderne Hirnforschung Öffentliche Fürsorge Rechtswissenschaft Sozialrecht Sprachdefizit Sprachförderung Verfassungsrecht
Vom elterlichen Züchtigungsrecht zum Gewaltverbot (Doktorarbeit)

Vom elterlichen Züchtigungsrecht zum Gewaltverbot

Verfassungs-, straf- und familienrechtliche Untersuchung zum §1631 Abs. 2 BGB

Studien zum Familienrecht

Die Untersuchung behandelt das Ende 2000 eingeführte Gewaltverbot für die Kindererziehung. Die Ausführungen beginnen mit der kurzen Darstellung der erzieherischen Züchtigung und des Verbots der Gewalt in der Erziehung als mehrdimensionale Problematik.

Der Verfasser zeigt die Relevanz für die…

Eltern-Kind-Verhältnis Elternrecht Gewaltverbot Kindeswohl Personensorge Rechtswissenschaft Strafrecht Verfassungsrecht Züchtigungsrecht
Das Umgangsrecht im Spannungsfeld zwischen Eltern- und Kindesrechten unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Problematik (Doktorarbeit)

Das Umgangsrecht im Spannungsfeld zwischen Eltern- und Kindesrechten unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Problematik

Studien zum Familienrecht

Das Werk beschäftigt sich mit sechs exemplarischen Konstellationen, in denen Spannungen zwischen den Umgangsrechten von Vater, Mutter und Kind auftreten können.

Zunächst wird die geschichtliche Entwicklung umgangsrechtlicher Positionen der Eltern und des Kindes seit dem Allgemeinen Landrecht für die…

Elternrechte Kindesrechte Kindeswille PAS Rechtswissenschaft Umgangsrecht Verfahrenspfleger Verfassungsrecht
Der Anspruch des Kindes auf Pflege, Erziehung und Bildung (Dissertation)

Der Anspruch des Kindes auf Pflege, Erziehung und Bildung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

"Pflege und Erziehung des Kindes sind das natürliche Recht der Eltern und die ihnen zuvörderst obliegende Pflicht", heißt es in Art. 6 II 1 GG. Damit beschreibt das Grundgesetz die Rechtslage maßgeblich aus der Perspektive der Eltern. Auch die Rechtsprechung und das Schrifttum erörtern Problemstellungen zu Pflege,…

Art. 2 GG Art. 6 GG Art. 7 GG Bildung Elternrecht Erziehung Kindesrechte Pflege Rechtswissenschaft Schule Schulpflicht