Wissenschaftliche Literatur Art. 6 GG
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ehe und Eingetragene Lebenspartnerschaft im Lichte des Art. 6 Abs. 1 Alt. 1 GG
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Art. 6 Abs. 1 Alt. 1 GG stellt Ehe und Familie unter den besonderen Schutz der staatlichen Ordnung. Welches verfassungsrechtliche Verständnis dem Ehebegriff allerdings zugrunde liegt, darüber schweigt sich das Grundgesetz aus.
Die Autorin untersucht, ob Eingetragene Lebenspartner nach dem…
Abwägung Art. 6 GG Ehebegriff Eingetragene Lebenspartner Grundrechte Grundrechtsdogmatik Grundsatz der praktischen Konkordanz Lebenspartnerschaft Verfassungsrecht
Homeschooling im deutschen Recht
Eine juristische Auseinandersetzung einschließlich rechtsvergleichender Perspektiven
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Homeschooling ist in Deutschland bisher keine Option. Kindern Unterricht zuhause zu erteilen ist im Schulalltag hierzulande nicht vorgesehen. Immer wieder werden Anträge einzelner Eltern abschlägig beschieden. Auch Gerichte im ganzen Bundesgebiet erteilen dem Heimunterricht regelmäßig eine Absage. [...]
Art. 6 GG Art. 7 Abs. 1 GG Bildung Elternrecht Heimunterricht Homeschooling Öffentliches Recht Rechtsvergleich Religionsfreiheit Schulpflicht Schulrecht Verfassungsrecht
Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen von Freiberuflern im Spiegelbild des Steuerrechts
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es derzeit knapp eine Million Freiberufler im Sinne des Einkommensteuergesetz (EStG).1 Zu dieser Gruppierung gehören u.a. Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Architekten oder Mediziner. Kennzeichnend für Freiberufler ist, dass sie keine gewerblichen Einkünfte i.S.…
Art. 6 Abs. 1 GG Eheverträge Ehevertrag Ehevertragsfreiheit Familienrecht Freiberufler Freiberuflerehegatten Güterrecht Scheidungsfolgenvereinbarungen Steuerrecht Unterhaltsrecht Verfassungsrecht
Rechtsweggarantie und Insolvenzrecht – Zum Rechtsschutz im Insolvenzverfahren
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Art. 19 Abs. 4 GG garantiert den Teilnehmern an staatlichen Verfahren umfassenden Rechtschutz. Wer in seinen materiellen Rechten durch Maßnahmen betroffen wird, soll hiergegen eine unabhängige, allein von rechtlichen Erwägungen geleitete Kontrollinstanz anrufen können. Die Rechtmittelausgestaltung der…
Art. 19 Ab. 4 GG Insolvenzrecht Insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Insolvenzverfahren Konkurrentenklage Rechtsmittelbegrenzung Rechtsmittelsystem Rechtsschutz Rechtsweggarantie Rechtswissenschaft Untätigkeit Verfahrensleitende Maßnahmen § 6 InsO
Familienbesteuerung aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Sicht
Reformüberlegungen zur Besteuerung von Ehe und Familie
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Eine durchgreifende Reform der Besteuerung von Ehe und Familie ist seit vielen Jahren Gegenstand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion. Seinen Grund findet dies in einer Rechtslage, die nach weit verbreiteter Auffassung dem Gedanken der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit nicht…
Art. 6 GG Ehe Eheähnliche Lebensgemeinschaft Ehegattensplittung Eingetragene Lebensgemeinschaft Familie Familienrealsplittung Familientarifsplitting Kindergeld Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Steuerrecht Unterhalt
Molekulargenetische Vaterschaftsuntersuchungen im Lichte des Grundgesetzes
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Moderne molekulargenetische Methoden ermöglichen es, die Abstammung eines Menschen mit großer Sicherheit festzustellen. Entsprechende Tests sind vergleichsweise einfach und preisgünstig. Für den Test genügt eine kleine Menge Zellmaterial, wie es sich beispielsweise an einem Kaugummi oder einem Kamm findet. Den sich…
1I GG Abstammungsrecht Art. 2I Art. 6 GG Familienrecht Gendiagnostik Grundrechte Persönlichkeitsrecht Rechtswissenschaft Vaterschaft Vaterschaftstest Verfassungsrecht § 1598a BGB
Der Anspruch des Kindes auf Pflege, Erziehung und Bildung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
"Pflege und Erziehung des Kindes sind das natürliche Recht der Eltern und die ihnen zuvörderst obliegende Pflicht", heißt es in Art. 6 II 1 GG. Damit beschreibt das Grundgesetz die Rechtslage maßgeblich aus der Perspektive der Eltern. Auch die Rechtsprechung und das Schrifttum erörtern Problemstellungen zu Pflege,…
Art. 2 GG Art. 6 GG Art. 7 GG Bildung Elternrecht Erziehung Kindesrechte Pflege Rechtswissenschaft Schule Schulpflicht