Wissenschaftliche Literatur Zeugen Jehovas
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Marion Bayerl
Die ZeugenJehovas
Geschichte, Glaubenslehre, religiöse Praxis und Schriftverständnis in spiritualitätstheologischer Analyse
Immer mehr Menschen bewegen sich auf ihrer religiösen und spirituellen Suche nicht mehr innerhalb der christlichen Kirchen, sondern schließen sich Bewegungen an, die ihre Sehnsüchte vermeintlich einfach, schnell und unkompliziert erfüllen können. Besonders die ZeugenJehovas haben in den letzten Jahren einen weltweiten Zuwachs verzeichnet. Viele Menschen treten ihnen bei; viele verlassen die Organisation aber auch wieder. Deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf diese…
Charles T. RussellEndzeitEschatologieHeilslehrePsychologieSekteSpiritualitätWachtturmZeugen JehovasMarion Nina Huxdorff
Rechtsfragen der Erst- und Zweitverleihung des öffentlich-rechtlichen Körperschaftsstatus an Religionsgemeinschaften
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Die Autorin befasst sich mit dem öffentlich-rechtlichen Körperschaftsstatus gemäß Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 5 S. 2 WRV, der allen antragstellenden Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften unter bestimmten Voraussetzungen offensteht. Untersucht werden dabei einerseits bereits bekannte Probleme der Erstverleihung unter Einbezug neuerer Rechtsprechung und Literatur. Der Grundrechtsbezug des Körperschaftsstatus, die Verleihungsvoraussetzungen sowie die den…
AusstrahlungswirkungBundesstaatBundesstaatsrechtErstverleihungKörperschaftsrechteKörperschaftsstatusÖffentlich-rechtliche KörperschaftÖffentlich-rechtliche ReligionsgemeinschaftenÖffentliches RechtReligionsgemeinschaftenReligionsrechtVerleihungsaktZeugen JehovasZweitverleihungMarion Anne-Kathrin Bauer
Kindeswohlgefährdung durch religiös motivierte Erziehung
Die Studie wendet sich der Fragestellung zu, wie potentielle Kindeswohlgefährdungen durch religiös motivierte Verhaltensweisen von Eltern zu beurteilen sind. Die hier zu beantwortende Frage ist in einer Vielzahl von Fällen in den vergangenen Jahren vor die Gerichte getragen und in der Öffentlichkeit diskutiert worden. Dabei ist auffällig, dass über die Lösung der Einzelfälle ein weitgehender Konsens herrscht, die dogmatische Herleitung der Ergebnisse jedoch oftmals…
BeschneidungDrittwirkung der GrundrechteEingriffsschwelleElternrechtErziehungsrechtKindeswohlgefährdungreligiös motivierte ErziehungReligionsfreiheitSchulpflichtSchulverweigerungZeugen JehovasZwangsfreiheitMarion Bernhard Spielbauer
Der öffentlich-rechtliche Körperschaftsstatus der Religionsgemeinschaften in der Bundesrepublik Deutschland
Wesen und aktuelle Legitimation
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
KörperschaftsstatusRechtstreueRechtswissenschaftStaat-Kirche-VerhältnisStaatskirchenrechtStaatsloyalitätZeugen Jehovas