Wissenschaftliche Literatur Staatskirchenrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 8 Bücher

Die Regelungen des Körperschaftsstatusgesetzes NRW über die Erstverleihung und den Entzug der Körperschaftsrechte auf dem Prüfstand des Verfassungsrechts
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die religionsverfassungsrechtliche Untersuchung behandelt die Frage nach der Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes zur Regelung der Verleihung und des Entzugs der Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts an Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften in Nordrhein-Westfalen (Körperschaftsstatusgesetz). Das…
(Erst-)Verleihung Entzug Gesetzgebungskompetenz Körperschaftsrechte Körperschaftsstatus Körperschaftsstatusgesetz Mitwirkungsvorbehalt Rechtsform Rechtsform der Verleihung Religionsverfassungsrecht Staatskirchenrecht Verfahren der Verleihung Verfassungsrecht
Steuerprivilegien wegen Gemeinnützigkeit an die Katholische und die Evangelische Kirche und deren Untergliederungen unter dem EU-Beihilfenrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Autor untersucht die Vereinbarkeit der Steuerprivilegien wegen Gemeinnützigkeit an die Katholische und die Evangelische Kirche und deren Untergliederungen in Form von Caritas und Diakonie mit dem unionsrechtlichen Beihilferecht. In einem ersten Teil wird das Themenfeld erschlossen, indem insbesondere die…
Altmark Trans Art. 17 AEUV Beihilferecht Caritas EU-Beihilfenrecht Evangelische Kirche Gemeinnützigkeit Katholische Kirche Rechtswissenschaft Religionsfreiheit Selektivität Staatskirchenrecht Steuerprivileg Unionsrecht
Die autonome kirchliche Rechtsetzung zum Dienstrecht der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Eine vergleichende Analyse der Jahre 1945–1990 und 1991–2003
Die Kirchen benötigen aufgrund ihrer geistlichen Besonderheiten ein gewisses Maß an eigenständiger Rechtsetzungsbefugnis, um ihrem Auftrag gerecht werden zu können. Sowohl die Weimarer Reichsverfassung, als auch die erste DDR-Verfassung von 1949 sowie das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland garantierten den…
1945 Autonome kirchliche Rechtsetzung Christliche Dienstgemeinschaft DDR Entwicklung des Dienstrechts Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen EvLKS Kirche in der DDR Kirchenrecht Kirchliche Rechtsgeschichte Kirchliches Arbeits- und Dienstrecht Pfarrerdienstrecht Rechtswissenschaft Staatliche Beeinflussung Staatskirchenrecht Theologie
Kirchliche Arbeitsrechtsregelungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit mehr als 30 Jahren beschreiten die katholische Kirche und die meisten evangelischen Landeskirchen in Deutschland den sog. Dritten Weg. Die Arbeitsbedingungen für die in Diensten der Kirche und ihrer karitativen bzw. diakonischen Einrichtungen stehenden Arbeitnehmer werden weder einseitig durch den Dienstgeber…
Arbeitsrecht Arbeitsvertragsrichtlinien ARRG Dritter Weg Inhaltskontrolle Kirchenrecht Kirchliche Arbeitnehmer Kirchliches Arbeitsrecht KODA Normative Wirkung Rechtswissenschaft Staatskirchenrecht Tarifdispositives Recht Zweiter Weg
Religionsfreiheit in Südafrika
Geschichte und Gegenwart im Spiegel der Apartheid
Schriften zum ausländischen Recht
Rund drei Jahrhunderte nach der Landung von JAN VAN RIEBBECK in der Bucht zum Fuße des Tafelbergs im Jahre 1652 institutionalisierte das Apartheidssystem beispiellose Diskriminierung und Unterdrückung in Südafrika. Mitte der 1990er Jahre konnte das Ende der Apartheid besiegelt und eine neue Verfassungsordnung…
Afrika Apartheid Desmond Tutu Grundrechte HIV Kapstadt Nelson Mandela Rassismus Rechtswissenschaft Religionsfreiheit Staatskirchenrecht Südafrika Verfassungsrecht
Die Kirchensteuer versus Trennung von Staat und Kirche
Eine Analyse verfassungs- und steuerrechtlicher Aspekte unter spezieller Berücksichtigung des Besonderen Kirchgeldes
Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft
Das „Besondere Kirchgeld“ wurde ausdrücklich für den Fall der glaubensverschiedenen Ehe geschaffen, nachdem die frühere Halbteilungsregelung vom Bundesverfassungsgericht verworfen worden war. Die kirchensteuerberechtigten Religionsgesellschaften können das Besondere Kirchgeld von solchen Mitgliedern erheben, bei…
Besonderes Kirchgeld Bürgerliche Steuerlisten Glaubensverschiedene Ehe Kirchensteuer Kirchensteuerrecht Rechtswissenschaft Staatskirchenrecht Steuerrecht Trennung von Staat und Kirche Verfassungsrecht Volkswirtschaftslehre
Die Werteerziehung in der öffentlichen Schule
Religions- und Ethikunterricht im säkularen Staat
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Der Ruf nach einer wertorientierten Erziehung in der öffentlichen Schule wird umso lauter, je mehr die Gesellschaft einen Werteverlust bei Kindern und Jugendlichen feststellt und beklagt. Der Staat und die Schulen sollen die Aufgaben übernehmen, denen die Elternhäuser offenbar oder vermeintlich nicht mehr gewachsen…
Ethik Ethikunterricht Rechtswissenschaft Religiös-weltanschauliche Neutralität Religionsunterricht Schule Schulrecht Staatskirchenrecht Verfassungsrecht
Der öffentlich-rechtliche Körperschaftsstatus der Religionsgemeinschaften in der Bundesrepublik Deutschland
Wesen und aktuelle Legitimation
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Körperschaftsstatus Rechtstreue Rechtswissenschaft Staat-Kirche-Verhältnis Staatskirchenrecht Staatsloyalität Zeugen Jehovas