Wissenschaftliche Literatur Schulrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bekenntnisschulen in öffentlicher Trägerschaft?
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
In Nordrhein-Westfalen und Teilen von Niedersachsen gibt es neben der privaten Bekenntnisschule auch die öffentliche Bekenntnisschule. Dabei handelt es sich um eine öffentliche Schulform, an der sowohl für die Schüler- als auch die Lehrerschaft dem Bekenntnis angehören müssen, dass die Schule prägt und neben dem…
Art. 7 GG Bekenntnisschulen Konkordatsurteil Neutralitätsgebot Paritätsgrundsatz Religionsunterricht Schulrecht Toleranzgebot Trägerschaft Weimarer Reichsverfassung
Daten-Governance an Hochschulen
Die rechtlichen Anforderungen und Herausforderungen des neuen Datenrechts bei der Datenverarbeitung durch Hochschulen
Studien zur Rechtswissenschaft
Daten sind zum zentralen Bezugspunkt der heutigen Welt geworden. Der „Kosmos“ der Daten wächst beständig und in schneller Geschwindigkeit. An Hochschulen werden im Rahmen von Forschung und Lehre große Datenmengen benötigt und verarbeitet. Die Steuerung von Daten, die Daten-Governance, ist daher ein unabdingbares…
Daten-Governance Daten-Governance-Rechtsakt Datenräume Datenrecht Datenverarbeitung Datenwirtschaft Hochschulen Hochschulrecht
Verletzung von Verfassungsrecht infolge der Umsetzung der Bologna-Reform
in Gestalt der doppelten Zulassungsproblematik am Beispiel des Zugangs zu Masterstudiengängen im Fach Psychologie
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Studie behandelt die – insbesondere im Hinblick auf die in Art. 12 des Grundgesetzes gewährleistete Berufsfreiheit – verfassungsrechtlich relevante Problematik des Übergangs vom Bachelorstudium zum Masterstudium, konkret bezogen auf die Zugangsvoraussetzungen für Masterstudiengänge im Fach der Psychologie und…
Bachelorstudium Berufsfreiheit Berufsqualifizierung Bologna-Reform Hochschulrecht Hochschulzugang Kapazitätsrecht Masterstudium Psychologiestudium Studienplatzvergabe Verfassungsrecht
Prozessvertretung durch Professoren
Die Postulationsfähigkeit der juristischen Hochschullehrer
Dieses Buch befasst sich mit der Postulationsfähigkeit der juristischen Hochschullehrer, die von den Prozessordnungen als Rechtslehrer bezeichnet und hinsichtlich der Prozessvertretung den Rechtsanwälten gleichgestellt werden. Der Autor – selbst Hochschullehrer für Öffentliches Recht und zugleich Spezialist für…
Anwaltsrecht Hochschullehrer Hochschulrecht Lehrbefugnis Postulationsfähigkeit Prozessrecht Rechtsanwalt Rechtslehrer Rechtspraxis Standesrecht Vergütung
Homeschooling im deutschen Recht
Eine juristische Auseinandersetzung einschließlich rechtsvergleichender Perspektiven
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Homeschooling ist in Deutschland bisher keine Option. Kindern Unterricht zuhause zu erteilen ist im Schulalltag hierzulande nicht vorgesehen. Immer wieder werden Anträge einzelner Eltern abschlägig beschieden. Auch Gerichte im ganzen Bundesgebiet erteilen dem Heimunterricht regelmäßig eine Absage. [...]
Art. 6 GG Art. 7 Abs. 1 GG Bildung Elternrecht Heimunterricht Homeschooling Öffentliches Recht Rechtsvergleich Religionsfreiheit Schulpflicht Schulrecht Verfassungsrecht
Hochschulpolitik und Hochschulrecht
Am Beispiel des Landes Thüringen
Mit dem Untergang der Deutschen Demokratischen Republik vor 25 Jahren und dem damit eingeleiteten Systemwandel stand auch das Wissenschaftssystem der neugegründeten ostdeutschen Länder vor enormen Herausforderungen. In diesem Buch wird diese Zäsur nach 25 Jahren genutzt, um die Prozesse und Entwicklungen in…
Hochschule Hochschulpolitik Hochschulrecht Leistungsvereinbarung Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Steuerung Thüringen Transformation Wissenschaftssystem Zielvereinbarung
Beurteilung der (Bedarfs-) Wirtschaftlichkeit an staatlichen Hochschulen
Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel von Nordrhein-Westfalen
Spätestens mit der Verabschiedung des Hochschulfreiheitsgesetzes im Jahre 2006 wurden im Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalens einschneidende Veränderungen der Rahmenbedingungen staatlicher Hochschulen verankert. Diese haben nicht nur, aber auch und insbesondere Einfluss auf die Wirtschaftsführung staatlicher…
Balanced Scorecard Effektivität Effizienz Hochschulentwicklungsplan Hochschulrecht Kaufmännisches Rechnungswesen Kennzahlen Leistungsindikatoren Wirtschaftlichkeit Ziel- und Leistungsvereinbarung
Forschung mit Mitteln Dritter
Universitäre Forschung im Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremdsteuerung
Drittmittel bilden derzeit für zahlreiche universitäre Forschungsvorhaben eine unverzichtbare, zugleich aber umstrittene Finanzierungsgrundlage. In verfassungsrechtlicher Hinsicht stellen sich etwa die Fragen, inwieweit die Drittmittelfinanzierung generell oder zumindest ihre konkrete Ausgestaltung mit dem…
Drittmittel Drittmittelforschung Forschungsfinanzierung Forschungsfreiheit Forschungsprojekt Forschungssystem Grundrechte Grundrechtsdogmatik Hochschulfinanzierung Hochschulforschung Hochschulrecht Mittel Dritter Rechtswissenschaft Universitäre Forschung Wissenschaftsfreiheit
Akkreditierung katholisch-theologischer Studiengänge
In Folge des so genannten Bologna-Prozesses wurde für das deutsche Hochschulrecht unter anderem eine Studiengangsakkreditierung eingeführt. Die seither in den Fokus getretenen verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Probleme sind Gegenstand einer intensiven fachlichen und öffentlichen Diskussion. Die…
ACQUIN AKAST Akkreditierung Akkreditierungsagentur Akkreditierungsrat AVEPRO Bologna-Prozess Deutsche Bischofskonferenz Katholische Theologie Kirchliches Hochschulrecht Kultusministerkonferenz Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland
Bologna-Prozess in Deutschland
Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Die in Deutschland mit der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen verbundenen Reformen umfassen ein umfangreiches Paket von Einzelmaßnahmen. Wesentliche strukturverändernde Elemente der sogenannten Bolognareform sind die dem Bachelor und Master zugrunde liegende Konzeption von zwei unterschiedlich…
Akkreditierung Art. 5 Abs. 3 GG Bachelor Bologna-Prozess Hochschulrecht Master Modularisierung Qualitätssicherung Studiengänge Wissenschaftsrecht