Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Hochschulrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Daten-Governance an Hochschulen
Die rechtlichen Anforderungen und Herausforderungen des neuen Datenrechts bei der Datenverarbeitung durch Hochschulen
Studien zur Rechtswissenschaft
Datenverarbeitung Hochschulen Hochschulrecht
Verletzung von Verfassungsrecht infolge der Umsetzung der Bologna-Reform
in Gestalt der doppelten Zulassungsproblematik am Beispiel des Zugangs zu Masterstudiengängen im Fach Psychologie
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Studie behandelt die – insbesondere im Hinblick auf die in Art. 12 des Grundgesetzes gewährleistete Berufsfreiheit – verfassungsrechtlich relevante Problematik des Übergangs vom Bachelorstudium zum Masterstudium, konkret bezogen auf die Zugangsvoraussetzungen für Masterstudiengänge im Fach der Psychologie und…
Berufsfreiheit Hochschulrecht Hochschulzugang Kapazitätsrecht Verfassungsrecht
Prozessvertretung durch Professoren
Die Postulationsfähigkeit der juristischen Hochschullehrer
Dieses Buch befasst sich mit der Postulationsfähigkeit der juristischen Hochschullehrer, die von den Prozessordnungen als Rechtslehrer bezeichnet und hinsichtlich der Prozessvertretung den Rechtsanwälten gleichgestellt werden. Der Autor – selbst Hochschullehrer für Öffentliches Recht und zugleich Spezialist für…
Anwaltsrecht Hochschullehrer Hochschulrecht Postulationsfähigkeit Prozessrecht Rechtsanwalt Rechtspraxis Standesrecht Vergütung
Hochschulpolitik und Hochschulrecht
Am Beispiel des Landes Thüringen
Mit dem Untergang der Deutschen Demokratischen Republik vor 25 Jahren und dem damit eingeleiteten Systemwandel stand auch das Wissenschaftssystem der neugegründeten ostdeutschen Länder vor enormen Herausforderungen. In diesem Buch wird diese Zäsur nach 25 Jahren genutzt, um die Prozesse und Entwicklungen in…
Hochschule Hochschulpolitik Hochschulrecht Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Steuerung Thüringen Transformation Wissenschaftssystem Zielvereinbarung
Beurteilung der (Bedarfs-) Wirtschaftlichkeit an staatlichen Hochschulen
Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel von Nordrhein-Westfalen
Spätestens mit der Verabschiedung des Hochschulfreiheitsgesetzes im Jahre 2006 wurden im Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalens einschneidende Veränderungen der Rahmenbedingungen staatlicher Hochschulen verankert. Diese haben nicht nur, aber auch und insbesondere Einfluss auf die Wirtschaftsführung staatlicher…
Balanced Scorecard Effektivität Effizienz Hochschulrecht Kennzahlen Wirtschaftlichkeit
Forschung mit Mitteln Dritter
Universitäre Forschung im Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremdsteuerung
Drittmittel bilden derzeit für zahlreiche universitäre Forschungsvorhaben eine unverzichtbare, zugleich aber umstrittene Finanzierungsgrundlage. In verfassungsrechtlicher Hinsicht stellen sich etwa die Fragen, inwieweit die Drittmittelfinanzierung generell oder zumindest ihre konkrete Ausgestaltung mit dem…
Drittmittel Drittmittelforschung Forschungsfreiheit Forschungsprojekt Grundrechte Grundrechtsdogmatik Hochschulforschung Hochschulrecht Rechtswissenschaft Universitäre Forschung Wissenschaftsfreiheit
Akkreditierung katholisch-theologischer Studiengänge
In Folge des so genannten Bologna-Prozesses wurde für das deutsche Hochschulrecht unter anderem eine Studiengangsakkreditierung eingeführt. Die seither in den Fokus getretenen verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Probleme sind Gegenstand einer intensiven fachlichen und öffentlichen Diskussion. Die…
Akkreditierung Bologna-Prozess Katholische Theologie
Bologna-Prozess in Deutschland
Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Die in Deutschland mit der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen verbundenen Reformen umfassen ein umfangreiches Paket von Einzelmaßnahmen. Wesentliche strukturverändernde Elemente der sogenannten Bolognareform sind die dem Bachelor und Master zugrunde liegende Konzeption von zwei unterschiedlich…
Akkreditierung Bachelor Bologna-Prozess Hochschulrecht Modularisierung Qualitätssicherung Studiengänge Wissenschaftsrecht
Qualitätssicherung durch Programm- und Systemakkreditierung im deutschen Hochschulsystem
Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Baden-Württemberg
Die Umsetzung des sogenannte Bologna-Prozesses führte nicht nur zur Einführung der umstrittenen Studienstruktur der Bachelor- und Masterstudiengänge. Auf Landesebene wurden zeitgleich neue Systeme zur Qualitätssicherung installiert, um trotz zunehmender Vielfalt im Studienangebot eine fachlich-inhaltliche…
Akkreditierung Beleihung Bundesstaatsprinzip Demokratieprinzip Hochschulrecht Rechtswissenschaft Wissenschaftsfreiheit
Zur Verfassungsmäßigkeit der Regelungen des Hochschulgesetzes NRW über den Hochschulrat
Am 1.1.2007 ist das Hochschulfreiheitsgesetz (HFG) für Nordrhein-Westfalen und damit auch das Hochschulgesetz (HG NRW) als maßgeblicher Bestandteil des HFG in Kraft getreten.
Zentrale Merkmale des neuen Gesetzes sind die Verselbständigung der Hochschulen als Körperschaften des öffentlichen Rechts…
Demokratieprinzip Hochschulautonomie Hochschulrecht Landesverfassung Öffentliches Recht Rechtswissenschaft Selbstverwaltung Wissenschaftsfreiheit Wissenschaftsrecht