7 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Art. 6 GG

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Homeschooling im deutschen Recht (Dissertation)Zum Shop

Homeschooling im deutschen Recht

Eine juristische Auseinandersetzung einschließlich rechtsvergleichender Perspektiven

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Homeschooling ist in Deutschland bisher keine Option. Kindern Unterricht zuhause zu erteilen ist im Schulalltag hierzulande nicht vorgesehen. Immer wieder werden Anträge einzelner Eltern abschlägig beschieden. Auch Gerichte im ganzen Bundesgebiet erteilen dem Heimunterricht regelmäßig eine Absage.

Das Buch ging als Dissertation der Frage nach, ob dieses Ergebnis rechtlich zwingend ist, oder vielleicht sogar ein Anspruch auf Homeschooling besteht. Es knüpft dabei…

Art. 6 GGArt. 7 Abs. 1 GGBildungElternrechtHeimunterrichtHomeschoolingÖffentliches RechtRechtsvergleichReligionsfreiheitSchulpflichtSchulrechtVerfassungsrecht
Ehe und Eingetragene Lebenspartnerschaft im Lichte des Art. 6 Abs. 1 Alt. 1 GG (Dissertation)Zum Shop

Ehe und Eingetragene Lebenspartnerschaft im Lichte des Art. 6 Abs. 1 Alt. 1 GG

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Art. 6 Abs. 1 Alt. 1 GG stellt Ehe und Familie unter den besonderen Schutz der staatlichen Ordnung. Welches verfassungsrechtliche Verständnis dem Ehebegriff allerdings zugrunde liegt, darüber schweigt sich das Grundgesetz aus.

Die Autorin untersucht, ob Eingetragene Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG) vom Schutzbereich des Art. 6 Abs. 1 Alt. 1 GG erfasst werden. Diese Frage wurde auch durch die Einführung der "Ehe für Alle" zum 1. Oktober…

AbwägungArt. 6 GGEhebegriffEingetragene LebenspartnerGrundrechteGrundrechtsdogmatikGrundsatz der praktischen KonkordanzLebenspartnerschaftVerfassungsrecht
Generationenvertrag und Familienvermögen (Doktorarbeit)Zum Shop

Generationenvertrag und Familienvermögen

Ein Vorschlag zur Reform des Pflichtteilsrechts

Studien zum Erbrecht

Der Streit um das Pflichtteilsrecht der Abkömmlinge ist ein altes Thema und dennoch gerade jetzt eine Aufgabe für die junge Juristengeneration. Die Autorin zieht nach einer eingehenden Analyse der Diskussion um die Rechtfertigung des Pflichtteilsrechts der Abkömmlinge im BGB und der diesbezüglichen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts den weitreichenden Schluss, dass eine tragfähige Legitimation und die Zukunftsfähigkeit des Pflichtteilsrechts nur durch eine…

332BVerfGE 112Erben-ErbenErbrechtsreformFamiliäres VermögenFamilieNachlassvermögenSolidaritätTestierfreiheitUnverdientes VermögenVermögensaufspaltung
Familienbesteuerung aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Sicht (Dissertation)Zum Shop

Familienbesteuerung aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Sicht

Reformüberlegungen zur Besteuerung von Ehe und Familie

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Eine durchgreifende Reform der Besteuerung von Ehe und Familie ist seit vielen Jahren Gegenstand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion. Seinen Grund findet dies in einer Rechtslage, die nach weit verbreiteter Auffassung dem Gedanken der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit nicht entspricht und deshalb Fehlanreize setzt. Zwar bestehen vielfältige einzelne Regelungen, die der verminderten wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von (Ehe-)Paaren…

Art. 6 GGEheEheähnliche LebensgemeinschaftEhegattensplittungEingetragene LebensgemeinschaftFamilieFamilienrealsplittungFamilientarifsplittingKindergeldRechtsvergleichRechtswissenschaftSteuerrechtUnterhalt
Molekulargenetische Vaterschaftsuntersuchungen im Lichte des Grundgesetzes (Dissertation)Zum Shop

Molekulargenetische Vaterschaftsuntersuchungen im Lichte des Grundgesetzes

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Moderne molekulargenetische Methoden ermöglichen es, die Abstammung eines Menschen mit großer Sicherheit festzustellen. Entsprechende Tests sind vergleichsweise einfach und preisgünstig. Für den Test genügt eine kleine Menge Zellmaterial, wie es sich beispielsweise an einem Kaugummi oder einem Kamm findet. Den sich hieraus ergebenden Herausforderungen hat sich die Rechtsordnung, namentlich das Abstammungsrecht zu stellen. [...]

1I GGAbstammungsrechtArt. 2IArt. 6 GGFamilienrechtGendiagnostikGrundrechtePersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftVaterschaftVaterschaftstestVerfassungsrecht§ 1598a BGB
Die Stellung der Erziehungsberechtigten und gesetzlichen Vertreter im Jugendstrafverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Stellung der Erziehungsberechtigten und gesetzlichen Vertreter im Jugendstrafverfahren

Dargestellt am Ablauf des Strafverfahrens unter Berücksichtigung materiellrechtlicher Aspekte

Strafrecht in Forschung und Praxis

In § 67 JGG wurde durch den Gesetzgeber der Versuch unternommen, die prozessualen Rechte der Erziehungsberechtigten und gesetzlichen Vertreter im Strafverfahren gegen Jugendliche in einer Norm umfassend zu bündeln. Dieser Versuch ist nur zum Teil geglückt. Besondere Aktualität wird dieser Thematik zuteil durch die Nichtigerklärung des § 51 Abs. 2 JGG durch das Bundesverfassungsgericht im Urteil vom 16.01.2003 wegen Unvereinbarkeit mit dem Elternrecht aus Art. 6 Abs. 2…

BeteiligungErziehungsberechtigteErziehungsrechtGesetzliche VertreterJugendgerichtsgesetzJugendstrafverfahrenRechtswissenschaftStrafrecht
Der Anspruch des Kindes auf Pflege, Erziehung und Bildung (Dissertation)Zum Shop

Der Anspruch des Kindes auf Pflege, Erziehung und Bildung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

"Pflege und Erziehung des Kindes sind das natürliche Recht der Eltern und die ihnen zuvörderst obliegende Pflicht", heißt es in Art. 6 II 1 GG. Damit beschreibt das Grundgesetz die Rechtslage maßgeblich aus der Perspektive der Eltern. Auch die Rechtsprechung und das Schrifttum erörtern Problemstellungen zu Pflege, Erziehung und Bildung des Kindes vornehmlich aus der Sicht der Eltern. Hier setzt die vorliegende Arbeit an, mit der die Verfasserin einen Perspektivenwechsel…

Art. 2 GGArt. 6 GGArt. 7 GGBildungElternrechtErziehungKindesrechtePflegeRechtswissenschaftSchuleSchulpflicht