Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Grundrechtsdogmatik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Schutzbereich und Eingriff in der Europäischen Grundrechtsdogmatik (Doktorarbeit)

Schutzbereich und Eingriff in der Europäischen Grundrechtsdogmatik

Begrenzungen des Tatbestands der Europäischen Grundrechte

Studien zum Völker- und Europarecht

Sowohl der EGMR als auch der EuGH orientieren sich in ihrer Grundrechtsrechtsprechung an dem aus der deutschen Grundrechtsdogmatik bekannten dreistufigen Schutzbereich-Eingriff-Schranken-Schema. Die Verfasserin untersucht, ob EGMR und EuGH dabei Schutzbereich und Eingriff weit oder eng auslegen, indem sie…

EMRK Europäische Grundrechte Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Europäische Union Grundrechte Grundrechtsdogmatik
Ehe und Eingetragene Lebenspartnerschaft im Lichte des Art. 6 Abs. 1 Alt. 1 GG (Dissertation)

Ehe und Eingetragene Lebenspartnerschaft im Lichte des Art. 6 Abs. 1 Alt. 1 GG

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Art. 6 Abs. 1 Alt. 1 GG stellt Ehe und Familie unter den besonderen Schutz der staatlichen Ordnung. Welches verfassungsrechtliche Verständnis dem Ehebegriff allerdings zugrunde liegt, darüber schweigt sich das Grundgesetz aus.

Die Autorin untersucht, ob Eingetragene Lebenspartner nach dem…

Abwägung Art. 6 GG Grundrechte Grundrechtsdogmatik Lebenspartnerschaft Verfassungsrecht
Das Erfordernis der ‘objektiv berufsregelnden Tendenz‘ in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (Doktorarbeit)

Das Erfordernis der ‘objektiv berufsregelnden Tendenz‘ in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Berufswahl und -ausübung werden als bedeutsamer Akt der Selbstbestimmung des Einzelnen durch Artikel 12 des Grundgesetzes besonders geschützt. Gleichwohl werden sie vom Geschehen am freien Markt und von einer Vielzahl von politischen Maßnahmen beeinflusst. Eine besondere Bedeutung kommt deshalb der Frage zu, wann…

Berufsfreiheit Bundesverfassungsgericht Grundrechte Grundrechtsdogmatik Grundrechtseingriff Rechtsprechung Schutzbereich Verfassungsrecht
Forschung mit Mitteln Dritter (Doktorarbeit)

Forschung mit Mitteln Dritter

Universitäre Forschung im Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremdsteuerung

Schriften zum Hochschulrecht

Drittmittel bilden derzeit für zahlreiche universitäre Forschungsvorhaben eine unverzichtbare, zugleich aber umstrittene Finanzierungsgrundlage. In verfassungsrechtlicher Hinsicht stellen sich etwa die Fragen, inwieweit die Drittmittelfinanzierung generell oder zumindest ihre konkrete Ausgestaltung mit dem…

Drittmittel Drittmittelforschung Forschungsfreiheit Forschungsprojekt Grundrechte Grundrechtsdogmatik Hochschulforschung Hochschulrecht Rechtswissenschaft Universitäre Forschung Wissenschaftsfreiheit
 

Nach oben ▲