16 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Endzeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Macht des Wortes (Sammelband)Zum Shop

Macht des Wortes

Studien zur Germanistik

„Himmel und Erde werden vergehen,
aber meine Worte werden nicht vergehen.“

Lk 21,33

Mag dieses Bibelzitat die Endzeit der Menschheit prophezeien, seine Botschaft erinnert uns zugleich an die Macht des Wortes; das heißt, an die Frage, welche Inhalte es mit sich bringt und verbreitet, sowie die Frage nach den Konsequenzen, die man sich von ihm erhofft.

Verbreitet das Wort die Gebote der Wahrhaftigkeit, der…

ÄngsteAufklärungsoptimismusAutoritätChristenDDRDrittes ReichEnglische LyrikErster WeltkriegGullivers ReisenHassHumanitätInnere EmigrationKulturpolitikLegitimationLiteraturwissenschaftManipulationMündigkeitNationalsozialismusPolitische BevormundungSprachlenkungSprachlenkung in der DDRSprachmanipulationSprachwissenschaftUnmündigkeitUrteilskraftVerunsicherungWahrhaftigkeit
Emil Fuchs: Der erste Brief des Paulus an die Thessalonicher, Galaterbrief und Korintherbrief (Sammelband)Zum Shop

Emil Fuchs: Der erste Brief des Paulus an die Thessalonicher, Galaterbrief und Korintherbrief

Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1944–1945)

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die hier zusammengefassten Exegesen zu den Briefen an die Thessalonicher und an die Korinther sowie zu dem Galaterbrief sind die letzten drei Exegesen des umfangreichen Werkes von Emil Fuchs, das dieser ab 1933 niederschrieb. Die in diesem Band erstmals gedruckten Schriften entstanden nicht mehr in Berlin, sondern wurden von Fuchs an seinem Fluchtort Gortipohl im Vorarlberg unter schwierigsten äußern Bedingungen abgeschlossen. Sie reflektieren einerseits das Ende des…

1944–1945AntijudaismusApostelkonzilApostel PaulusBefreiungstheologieEmil FuchsEndzeitEvangeliumGalaterbriefGeschichteKorintherbriefParusieRechtfertigungslehreReligionswissenschaftSpeisegebotTheologieThessalonicherbriefVerfolgungWiderstandZeremonialgesetz
Emil Fuchs: Auslegung des Evangeliums nach Markus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Emil Fuchs: Auslegung des Evangeliums nach Markus

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Zwischen Januar und Juli 1938 hat Emil Fuchs das Markusevangelium neu übersetzt und ausgelegt. Diese Monate konnten von Fuchs und aufmerksamen Zeitgenossen durchaus als Endzeit verstanden werden:

Im Januar 1938 beginnt der Zweite Japanisch-Chinesische Krieg, im März marschieren deutsche Wehrmachttruppen in Österreich ein, in Spanien setzen sich die Nationalisten um Franco in der Aragonoffensive durch, im Mai ordnet die tschechoslowakische Regierung aufgrund…

Emil FuchsEvangeliumExegeseMarkusMarkusevangeliumNationalsozialismusNeues TestamentOffenbarung des JohannesReligiose SozialistenTheologieWiderstand
Ambrosius: De paradiso (Forschungsarbeit)Ambrosius: De paradiso" title="Buch kaufen" class="btn btn-success btn-sm ml-2 font-weight-bold float-right shadow-sm" href="https://shop.verlagdrkovac.de/products/span-styletext-transformuppercaseambrosius-de-paradiso-uebersetzung-mit-erlaeuterungen-zum-inhalt-und">Zum Shop

Ambrosius: De paradiso

Übersetzung mit Erläuterungen zum Inhalt und zum literarischen Hintergrund

Studien zur Kirchengeschichte

Immer wieder haben namhafte Ambrosius-Forscher, allen voran Ernst Dassmann und Christoph Markschies, dazu angeregt, den geistesgeschichtlich-literarischen Hintergrund der Schriften des Ambrosius, nicht zuletzt aus seinen frühen Amtsjahren als Bischof von Mailand, zu untersuchen.

Diesem Anliegen widmet sich der Verfasser, indem er Ambrosius’ erste bibelexegetische Schrift „De paradiso“ übersetzt, sie in den Zusammenhang ihrer Entstehungszeit stellt und Ambrosius’…

Adam und EvaAllegorische AuslegungsmethodeAltes TestamentApellesGöttliches GnadenhandelnGottGuter Gott - böser GottHeilsgeschichteHimmlisches JerusalemMailand im 4. Jh. n. Chr.Neues TestamentParadiesPhilo-RezeptionSündeTheologie
Topografien der Apokalypse (Doktorarbeit)Zum Shop

Topografien der Apokalypse

Rom in Wolfgang Koeppens „Der Tod in Rom“, Rolf Dieter Brinkmanns „Rom, Blicke“ und Federico Fellinis „Roma“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

"Riesenkaff", "Vorhölle", "kaputt mundi" - so charakterisieren in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Schriftsteller und Filmemacher unterschiedlichster Couleur - darunter z. B. Rolf Dieter Brinkmann, Christian Friedrich Delius, Federico Fellini, Wolfgang Koeppen, Carlo Levi, Alberto Moravia, Pier Paolo Pasolini und Josef Winkler – die Ewige Stadt Rom.

In Essays, Romanen, Tagebüchern und Filmen stellen sie diese vielfach als eine im Untergang begriffene Welt…

Alberto MoraviaApokalypseAutobiografieCarlo LeviChristian Friedrich DeliusCollageFederico FelliniFilmGroßstadtJosef WinklerLiteraturwissenschaftMetropolePier Paolo PasoliniRolf Dieter BrinkmannTopografieWolfgang Koeppen
Anglizismen im Russischen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Anglizismen im Russischen

Eine Untersuchung anhand von Printmedien

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Seit den tiefgreifenden gesamtgesellschaftlichen Veränderungen, die in der Sowjetunion der achtziger Jahre einsetzten und sich später in der Russischen Föderation der neunziger Jahre fortsetzten und bis in die Gegenwart hinein anhalten, gehören Analysen zu Bedeutungs- und Strukturveränderungen des russischsprachigen Wortschatzes zu den zentralen Forschungsbereichen der Russistik.

Offensichtlich hat die bemerkenswerte Dynamik des Wechsels im…

AnglizismusAssimilationsvorgangFachsprachenforschungKontrastive TerminologiewissenschaftLexikologieLinguistikRussistikSprachwissenschaft
Die Zeugen Jehovas (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Zeugen Jehovas

Geschichte, Glaubenslehre, religiöse Praxis und Schriftverständnis in spiritualitätstheologischer Analyse

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Immer mehr Menschen bewegen sich auf ihrer religiösen und spirituellen Suche nicht mehr innerhalb der christlichen Kirchen, sondern schließen sich Bewegungen an, die ihre Sehnsüchte vermeintlich einfach, schnell und unkompliziert erfüllen können. Besonders die Zeugen Jehovas haben in den letzten Jahren einen weltweiten Zuwachs verzeichnet. Viele Menschen treten ihnen bei; viele verlassen die Organisation aber auch wieder. Deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf diese…

Charles T. RussellEndzeitEschatologieHeilslehrePsychologieSekteSpiritualitätWachtturmZeugen Jehovas
Die Ehe als Abbild des trinitarischen Geheimnisses (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Ehe als Abbild des trinitarischen Geheimnisses

Theologiegeschichtliche und systematische Annäherung an das Wesen der katholischen Ehelehre

Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte

Das Sakrament der Ehe befindet sich heute in einer tiefen Sinnkrise, die nicht zuletzt mit dem gesellschaftlichen Wandel der letzten Jahrzehnte in vielen Industrieländern zusammenhängt. Theologie und praktische Seelsorge haben die Verpflichtung, auf diese fundamentale Anfrage zu reagieren. Diese Publikation macht es sich zur Aufgabe, hierzu einen helfenden Beitrag zu leisten, indem sie den Leser in verschiedenen Annäherungen zu Ursprung und Geheimnis des Ehesakraments…

Communio sanctorumEhesakramentPatristikScheidungScholastikTheologieTrinitätstheologieWiederverheiratung
Von Welten und Wäldern (Lebenserinnerung)Zum Shop

Von Welten und Wäldern

Erinnerungen 1918 bis 1999

Lebenserinnerungen

Die Kindheit und Jugendzeit des 1918 in Oberfranken geborenen Autors fällt in die Ausbreitung des Nationalsozialismus und die Kanzlerschaft Adolf Hitlers. Nach Ableistung des Reichsarbeitsdienstes und der zweijährigen Wehrpflicht bei der Gebirgstruppe nimmt er an den Einsätzen 1939 in Polen und 1941 sowie 1942 in der Sowjetunion teil. Nach Verwundungen, zuletzt im Kaukasus, beginnt er das Studium der Forstwissenschaft an der Universität München. [...]

AutobiografieBayerische StaatsforstverwaltungForstwirtschaftHochschulprofessorHumanistisches Gymnasium AugsburgLebenserinnerungenUniversität FreiburgUniversität MünchenWaldbau
Das Heil ist aus den Juden (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Heil ist aus den Juden

Studien zum historischen Jesus und seiner Rezeption im Urchristentum

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Dieses Buch, eine Sammlung von Studien und Vorträgen aus den Jahren 1996 bis 1999, verfolgt zwei Ziele.

Erstens will es den traditionsgeschichtlichen Hintergrund einiger für die Frage nach dem historischen Jesus zentraler Perikopen in den synoptischen Evangelien kritisch untersuchen. Dabei wird der jüdische Hintergrund der neutestamentlichen Schriften aufgrund neuerer Forschungsergebnisse rekonstruiert.

Zweitens will es die Frage nach dem historischen…

HeilHistorischer JesusJesus von NazarethKriterienfrageMenschensohnSynoptische EvangelienTheologieUrchristentum