Wissenschaftliche Literatur Emil Fuchs
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bibliografie Emil Fuchs
Schwerpunkte der Forschung
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Von und zu Emil Fuchs (1874–1971), einem der führenden Schleiermacher-Experten, religiösen Sozialsten und Exegeten des Neuen Testaments, gibt es ein umfangreiches Schrifttum, welches hier auf dem neuesten Stand zusammengestellt ist. Wissenschaftliche Werke sind dabei ebenso berücksichtigt wie populärere Arbeiten in…
Albert Schweitzer Bibliografie Emil Fuchs Gerald Götting Günter Wirth Hartmut Moritz Mitzenheim Heinrich Fink Josef Hromádka Karl Barth Kirchengeschichte Paul Tillich Religiöser Sozialismus Religionswissenschaft Siegfried Wollgast Theologie Walter Feurich Weimarer Republik
Emil Fuchs: Der erste Brief des Paulus an die Thessalonicher, Galaterbrief und Korintherbrief
Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1944–1945)
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die hier zusammengefassten Exegesen zu den Briefen an die Thessalonicher und an die Korinther sowie zu dem Galaterbrief sind die letzten drei Exegesen des umfangreichen Werkes von Emil Fuchs, das dieser ab 1933 niederschrieb. Die in diesem Band erstmals gedruckten Schriften entstanden nicht mehr in Berlin, sondern…
1944–1945 Antijudaismus Apostelkonzil Apostel Paulus Befreiungstheologie Emil Fuchs Endzeit Evangelium Galaterbrief Geschichte Korintherbrief Parusie Rechtfertigungslehre Religionswissenschaft Speisegebot Theologie Thessalonicherbrief Verfolgung Widerstand Zeremonialgesetz
Emil Fuchs: Die Taten der Apostel
Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1941–43)
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Diese Neuübersetzung und Interpretation der Apostelgeschichte wurde von 1941 bis 1943 mitten im Zweiten Weltkrieg verfasst und damals an etwa 300 ausgewählte Personen verschickt. Erst heute wurde es möglich, den damals im Widerstand verteilten Text zusammenhängend in einer Edition der Nachwelt vorzulegen – als ein…
Adolf Harnack Alfred Jeremias Apostelgeschichte Apostelkonzil Bibelkunde Emil Fuchs Ernst von Harnack Ethik Evangelist Lukas Exegese Geschichte Hans Heinrich Wendt Martin Luther Theologie Verfolgung Widerstand
Emil Fuchs: Das Evangelium nach Johannes
Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1939–41)
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Johannes-Evangelium ist heute noch allgemein bekannt, wegen seiner einprägsamen Gleichnisse und sicher auch wegen seiner Thematisierung in Goethes Faust I.: „Am Anfang war das Wort“.
Dieser Evangeliumstext wurde von dem Theologen Emil Fuchs zwischen 1939 und 1941 übersetzt, neu interpretiert und mit…
Bibelwissenschaft Emil Fuchs Evangelium Exegese Geschichte Gewaltherrschaft Guido Kolbenheyer Jakob Böhme Johannesevangelium Johannes von Ruysbroeck Meister Eckhart Mystik Nationalsozialismus Religionswissenschaft Rudolf Buttmann Theologie Verfolgung Widerstand
Emil Fuchs: Die Frohe Botschaft nach Lukas
Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1939–41)
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Im Evangelium nach Lukas werden die Weihnachtsgeschichte sowie zahlreiche Gleichnisse erzählt, wie das vom verlorenen Sohn, vom barmherzigen Samariter, vom Feigenbaum oder das Gleichnis vom Kamel und dem Nadelöhr. Der evangelische Theologe Emil Fuchs hat diese auch heute noch allgemein bekannten Erzählungen…
Bibelauslegung Christentum Emil Fuchs Exegese Gerechtigkeit Geschichte Geschichte 1939-41 Gleichnisse Judenverfolgung Lukasevangelium Nationalsozialismus Religion Religionswissenschaft Theologie Widerstand
Emil Fuchs: Auslegung des Evangeliums nach Markus
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Zwischen Januar und Juli 1938 hat Emil Fuchs das Markusevangelium neu übersetzt und ausgelegt. Diese Monate konnten von Fuchs und aufmerksamen Zeitgenossen durchaus als Endzeit verstanden werden:
Im Januar 1938 beginnt der Zweite Japanisch-Chinesische Krieg, im März marschieren deutsche Wehrmachttruppen…
Emil Fuchs Evangelium Exegese Markus Markusevangelium Nationalsozialismus Neues Testament Offenbarung des Johannes Religiose Sozialisten Theologie Widerstand
Emil Fuchs: Der Brief des Paulus an die Römer
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Brief des Paulus an die Römer – kurz Römerbrief – wurde von dem Theologen und Religiösen Sozialisten Emil Fuchs (1874-1971) während seines Lehrverbots 1936/37 verfasst und hier erstmals, nach über 75 Jahren, in Druckform der Öffentlichkeit vorgelegt. Es ist eine die umfangreichste Exegese und Neuübersetzung des…
Bibel Christentum Emil Fuchs Evangelium Exegese Rechtfertigungslehre Römerbrief Sündenlehre
Emil Fuchs: Das Evangelium nach Matthäus
Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1933–35)
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Evangelium nach Matthäus ist eines der vier kanonischen Evangelien des Neuen Testaments der christlichen Bibel. Es enthält zentrale Passagen zur Feindesliebe, zur Bergpredigt, zum Vater Unser und zum Weltgericht. Immer wieder haben sich bedeutende Theologen bis heute mit diesem vielschichtigen Text…
Drittes Reich Emil Fuchs Ethik Exegese Gefangenschaft Geschichte Glaube und Gewissen Gottesreich Jesus Christus Matthäusevangelium Nationalsozialismus Quäker Religiöse Sozialisten Ruf und Antwort Theologie Widerstand