Wissenschaftliche Literatur Drittwirkung der Grundrechte
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Politische Anschauungen als Herausforderung des Antidiskriminierungsrechts
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die im Verfassungs- und Unionsrecht primär an den Staat adressierten Gleichheitsverbürgungen greifen politische Anschauungen explizit als Kategorie auf. Daran fehlt es im Zivilrecht.
Doch heißt das nicht, dass Ungleichbehandlungen wegen politischer Anschauungen im Horizontalverhältnis…
Antidiskriminierungsrecht Art. 3 GG Art. 21 GRCh Diskriminierung Gleichheit Grundrechte Horizontalwirkung Mittelbare Drittwirkung Nichtdiskriminierungsrecht Politische Anschauung Unionsrecht Verfassungsrecht
Kindeswohlgefährdung durch religiös motivierte Erziehung
Die Studie wendet sich der Fragestellung zu, wie potentielle Kindeswohlgefährdungen durch religiös motivierte Verhaltensweisen von Eltern zu beurteilen sind. Die hier zu beantwortende Frage ist in einer Vielzahl von Fällen in den vergangenen Jahren vor die Gerichte getragen und in der Öffentlichkeit diskutiert…
Beschneidung Drittwirkung der Grundrechte Eingriffsschwelle Elternrecht Erziehungsrecht Kindeswohlgefährdung religiös motivierte Erziehung Religionsfreiheit Schulpflicht Schulverweigerung Zeugen Jehovas Zwangsfreiheit
Kommunikationsherrschaft des Hausherrn oder Freiheit der Massenmedien?
Zum Spannungsverhältnis zwischen dem privaten Hausrecht und den Medienfreiheiten im öffentlich zugänglichen Raum
Der Verfasser beschäftigt sich thematisch mit dem Spannungsverhältnis zwischen dem privaten Hausrecht und den Medienfreiheiten im öffentlichen zugänglichen privaten Raum. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, ob der Informationsbeschaffung und der Berichterstattung durch das Hausrecht Grenzen gesetzt…
Berichterstattungsrecht Drittwirkung der Grundrechte Fußball Hausrecht Hörfunklizenz Informationsbeschaffungsrecht Medienrecht Presselizenz Presserecht Rechtswissenschaft Rundfunkrecht Schutzpflicht des Staates Sportrecht Verfassungsrecht Wettbewerbsrecht Zivilrecht
Grund- und Menschenrechte in Europa
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Mit dem Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon wird die Europäische Union erstmals über einen verbindlichen, kodifizierten Grundrechtskatalog verfügen. Dieser wird neben der Europäischen Menschenrechtskonvention des Europarats und den nationalen Grundrechten den Bürgern der Mitgliedstaaten der EU…
Antidiskriminierung Berufsfreiheit Deutschland Europa Europäische Integration Europäische Menschenrechtskonvention Europäische Union Gesundheitsschutz Grundrechte Horizontale Drittwirkung Kinderrechte Kroatien Menschenrechte Persönlichkeitsrecht Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Soziale Rechte Tschechische Republik Vertrag von Lissabon
Die Wirkung der Grundrechte im deutschen und italienischen Privatrecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Grundrechtsbeeinträchtigungen durch Private sind in vielerlei Hinsicht denkbar. Sie können Freiheits- und Gleichheitsrechte betreffen und mit oder ohne Einverständnis des Betroffenen geschehen. Inwieweit müssen Private daher bei ihrem zivilrechtlichen Handeln die Grundrechte beachten bzw. inwieweit ist der Staat…
Bürgerschaftsurteil Drittwirkung Grundrechte Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Schutzpflichten Soziale Macht Verfassungsrecht
Rechtsfragen des Ausschlusses aus Internetforen
Fragen zum Ausschluss aus Internetforen sind von zunehmender praktischer Bedeutung. Das zeigt sich beispielsweise an den häufig umfangreichen Regeln zur Benutzung von Foren oder den zahlreichen Diskussionen im Netz um erfolgte Ausschlüsse. Ein technischer Ausschluss kann bei der steigenden Bedeutung und…
Ausschluss Drittwirkung Foren Grundrechte Internet Rechtswissenschaft Selbstregulierung virtuelles Hausrecht