Wissenschaftliche Literatur Bundesstaat
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Verteilung der Umsatzsteuer nach Maßgabe des ab dem Jahr 2020 geltenden Rechts über den bundesstaatlichen Finanzausgleich
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Die Regelungen des bundesstaatlichen Finanzausgleichs zur Verteilung des Steueraufkommens an Bund, Länder und Gemeinden sind seit jeher Gegenstand kontroverser Diskussionen. Auch die Verhandlungen der Regierungschefs von Bund und Ländern waren durch unterschiedliche Interessenlagen geprägt, die zunächst nicht…
Bundesstaatlicher Finanzausgleich Einfachgesetzliche Konkretisierung Finanzausgleich Finanzkraftabhängige Zu- und Abschläge Kommunaler Finanzausgleich Länderfinanzausgleich Linearer Tarif Originäre Finanzausstattung der Länder Prozentuale und freie Anteile der Umsatzsteuer Umsatzsteuer Umsatzsteuerverteilung Umsatzsteuervorwegausgleich Verteilungsgrundsatz
Die Rolle der deutschen und der österreichischen Bundesländer im Rahmen der europäischen Rechtsetzung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Im Rahmen eines Rechtsvergleiches zwischen Deutschland und Österreich beschäftigt sich das Buch mit sekundärer Gemeinschaftsrechtsetzung und den Einfluss der Bundesländer auf diese. Aufbauend auf den innerstaatlich und auf europäischer Ebene bereitgestellten Rechtsrahmen fragt der Autor nach dem Maß des…
Bundesstaaten Europäische Rechtsetzung Europarecht Funktion Mitwirkung Praxistauglichkeit Regionen Staatsorganisationsrecht
Rechtsfragen der Erst- und Zweitverleihung des öffentlich-rechtlichen Körperschaftsstatus an Religionsgemeinschaften
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Die Autorin befasst sich mit dem öffentlich-rechtlichen Körperschaftsstatus gemäß Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 5 S. 2 WRV, der allen antragstellenden Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften unter bestimmten Voraussetzungen offensteht. Untersucht werden dabei einerseits bereits bekannte Probleme der…
Ausstrahlungswirkung Bundesstaat Bundesstaatsrecht Erstverleihung Körperschaftsrechte Körperschaftsstatus Öffentlich-rechtliche Körperschaft Öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften Öffentliches Recht Religionsgemeinschaften Religionsrecht Verleihungsakt Zeugen Jehovas Zweitverleihung
Europäische Integration: Die Europäische Union auf dem Weg zur parlamentarischen Demokratie
In diesem Buch wird die Parlamentarisierung der EU im Gesamtkontext des europäischen Integrationsprozesses untersucht.
Drei Themenkreise stehen im Mittelpunkt der Untersuchung: Die dynamische Entwicklung des Europäischen Parlaments, das Demokratiedefizit der Europäischen Union sowie die Logik des…
Demokratie Europa Europäische Integration Europäischer Bundesstaat Europäisches Parlament Europäische Union Europapolitik Parlamentarische Demokratie Politische Wissenschaft
Die verfassungsgebende Gewalt nach Art. 146 GG und die Vertiefung der Europäischen Union
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Spätestens seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise ist die Frage der Gründung eines europäischen Bundesstaates aktueller denn je. Gerade die Änderungen in der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion zeigen grundsätzliche Fragen der europäischen Union in ihrer jetzigen Form auf, die auf absehbare Zeit einer…
Bundesstaatsprinzip Demokratieprinzip Europäische Integration Europäischer Bundesstaat Grundgesetz Souveränität Staatssouveränität Verfassungsänderung Verfassungsgebende Gewalt
Regionale Interessenvertretung in der EU
Eine Untersuchung unter Berücksichtigung von europäischem Recht und Regionalisierungstendenzen
Studien zur Rechtswissenschaft
Die regionale Ebene hat in den letzten Jahrzehnten europaweit einen Aufschwung erlebt. Beachtung finden muss dabei vor allem, dass die unterstaatlichen Ebenen nicht nur innerhalb eines Staates, sondern auch Staatsgrenzen überschreitend auf unterschiedlichste Art und Weise miteinander kooperieren. Die Zusammenarbeit…
Ausschuss der Regionen Bundesstaatsprinzip Euregio Europa der Regionen Europarecht Gebietsreform Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Interregionale Zusammenarbeit Öffentliches Recht Rechtswissenschaft Region Regionalisierung
Qualitätssicherung durch Programm- und Systemakkreditierung im deutschen Hochschulsystem
Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Baden-Württemberg
Die Umsetzung des sogenannte Bologna-Prozesses führte nicht nur zur Einführung der umstrittenen Studienstruktur der Bachelor- und Masterstudiengänge. Auf Landesebene wurden zeitgleich neue Systeme zur Qualitätssicherung installiert, um trotz zunehmender Vielfalt im Studienangebot eine fachlich-inhaltliche…
Akkreditierung Beleihung Bundesstaatsprinzip Demokratieprinzip Hochschulrecht Programmakkreditierung Rechtswissenschaft Systemakkreditierung Wissenschaftsfreiheit
Sustainable Federalism
Theory and Applications
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
When it comes to sustainability, most people, particularly in Europe, think of an environmental concept to conserve access to natural resources for our offspring. Rooted in forestry, any concept would be called sustainable that ensures long-term use of a certain resource without exploiting its stock. The…
Deutsche Bundesländer Fiscal Federalism Fiscal Sustainability Fiskalföderalismus Fiskalische Nachhaltigkeit Generationenbilanzierung Nachhaltigkeit Ratings öffentlicher Anleihen US Bundesstaaten Volkswirtschaftslehre
Die Möglichkeit der föderativen Gleichheit in China
Vor dem Hintergrund der deutschen Erfahrung
Studien zur Rechtswissenschaft
In China nehmen die faktisch bestehenden Ungleichheiten zwischen den Regionen – die einerseits auf natürliche Faktoren und andererseits auf bestimmte politische Maßnahmen zurückzuführen sind – gegenwärtig auch durch eine unklare vertikale Kompetenzverteilung zu. Eine gelungene Kompetenzverteilung müsste eigentlich…
Bundesstaat Bundestreue China Einheitsstaat Finanzausgleich Föderalismus Föderative Gleichheit Öffentliches Recht Rechtswissenschaft Unitarismus Vertikale Kompetenzverteilung
Der bundesstaatliche Rahmen für die Landesverfassungen
Die Reichweite des Art. 28 GG, insbesondere im Verhältnis zu Art. 31 GG, zu den Durchgriffs- und Bestandteilsnormen
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Im Zentrum der verfassungsrechtlichen Auseinandersetzung in Rechtsprechung und Literatur steht in erster Linie das Grundgesetz; die Landesverfassungen führen eher ein Schattendasein.
Zwar erhielt die Thematik der Landesverfassungen insbesondere infolge der Wiedervereinigung im Jahr 1990 neuen Aufwind, da…
Bestandteilsnormen Bundesrecht bricht Landesrecht Bundesstaat Durchgriffsnormen Grundgesetz Homogenitätsprinzip Kollisionsnorm Landesgrundrechte Landesverfassung Öffentliches Recht Rechtswissenschaft Staatlichkeit der Länder Verfassungsautonomie Verfassungsrecht