Wissenschaftliche Literatur Infrastrukturplanung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  4 Bücher 








Das Gesetz als Handlungsform im Energieinfrastrukturplanungsrecht (Dissertation)

Das Gesetz als Handlungsform im Energieinfrastrukturplanungsrecht

Schriften zum Energierecht

Die Abhandlung befasst sich mit der Frage, ob und ggf. wie sich ein Parlamentsgesetz als Genehmigungsinstrument für einzelne Energieinfrastrukturvorhaben eignet, konkret untersucht am Beispiel des Höchst­spannungs­übertragungs­netz­ausbaus.

Sie zeigt, dass das Gesetz als…

Bundesfachplanung Energieinfrastrukturplanungsrecht Energierecht Europarecht Genehmigungsgesetz Gesetzgebungsprozess Gesetzliche Genehmigung Höchstspannungsübertragungsnetzausbau Planungsrecht Verfassungsrecht Verwaltungsrecht Vorhabenzulassung
Planungsrechtliche Konflikte in Bundesstaaten (Dissertation)

Planungsrechtliche Konflikte in Bundesstaaten

Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel der raumbezogenen Planung in Deutschland und Brasilien

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

In Bundesstaaten ist die Vielfalt der Planungssubjekte aus mehreren Gründen unvermeidlich groß. Neben der Dekonzentration führt die Dezentralisation der Verwaltungsaufgaben zur Vervielfachung der Planungssubjekte und somit tendiert die Planungskomplexität zu steigen. Aus dieser Regel lässt sich feststellen, dass…

Bauleitplanung Brasilianische Planung Bundesstaaten Deutsche Planung Dezentralisierung Infrastrukturplanung Plan Planungskonflikte Planungsrecht Raumbezogene Planung Raumordnung Rechtswissenschaft Staatliche Planung Theorie der Planung
Neue Wege in der Bäderplanung: Von der Analyse bis zum Betrieb (Doktorarbeit)

Neue Wege in der Bäderplanung: Von der Analyse bis zum Betrieb

Modulare Sport- und Freizeitinfrastrukturplanung am Beispiel des kommunalen Bäderbaus und seiner Auswirkungen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Dieses Buch vereint die drei Säulen zu einer Neuausrichtung der kommunalen Bäderlandschaft. Aus einer Zustands- und Bedarfsanalyse erfolgt ein methodischer Ablauf zur Planung einer ganzheitlichen Bäderkonzeption. Ein bauliches Konzept zeigt modular und an den Bedarf angepasst ein Realisierungskonzept auf. So…

Bäderbau Bäderbedarfsplanung Bäderleitplanung Kommunale Infrastrukturplanung Politikwissenschaft Sportstättenplanung Standortanalyse Wirtschaftlichkeitsprognose Zeitbad 21
Bedeutung und Wirkung der Bundesverkehrswegeplanung unter Berücksichtigung raumordnerischer Aspekte (Doktorarbeit)

Bedeutung und Wirkung der Bundesverkehrswegeplanung unter Berücksichtigung raumordnerischer Aspekte

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Raumordnung und Verkehrsinfrastrukturplanung sind unabdingbare Komplementäre in einer komplexen Gesellschaft; sie bedingen sich gegenseitig und Verkehrsinfrastrukturpolitik eignet sich im hohen Maße Raumordnung nachhaltig mitzugestalten.

Zunächst wird mittels regionalökonomischer Standorttheorien die hohe…

Bundesverkehrswegeplan Infrastrukturplanung Raumordnung Regionale Autokorrelation Regionalökonomie Standorttehorien Verkehrsökonometrie Verkehrsökonomie Volkswirtschaftslehre