Unsere Literatur zum Schlagwort Bundesverkehrswegeplan
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Gestufte Bundesfernstraßenplanung
Unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie über die strategische Umweltprüfung
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Planen heißt, die Zukunft zu gestalten. Besonders die Planung großer Verkehrswege ist dabei aufgrund des Umfangs der Vorhaben und der Menge der berührten Belange und Interessen von hoher Komplexität. Der Bewältigung dieser Komplexität dient die Stufung in Raum und Zeit. [...]
Bundesverkehrswegeplan Fachplanung Planfeststellung Planungsrecht Rechtswissenschaft Straßenrecht Strategische Umweltprüfung
Optimale Bereitstellung von Straßeninfrastruktur
Eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Bundesstraßen-Ortsumgehungen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Viele kleinere Städte und Gemeinden haben heute mit wachsendem Durchgangsverkehr zu kämpfen. Dieser bringt oft zahlreiche Beeinträchtigungen mit sich. Für viele Anwohner und lokale Politiker verspricht der Bau einer Ortsumgehung Abhilfe: Die bislang durch den Ort laufende (Bundes-)Straße soll künftig möglichst…
Bundesfernstraßen Bundesverkehrswegeplan Infrastruktur Interessengruppen Planfeststellungsbeschluss Politische Ökonomie Verkehrsinfrastruktur Verkehrswege Volkswirtschaftslehre
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts IX
Vorträge im Rahmen der Tagung am 3.-5. September 2003 in Tübingen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
In Zeiten, in denen der (dringend nötige) Ausbau der Eisenbahn-infrastruktur aus finanziellen Gründen stockt, befindet sich das Eisenbahnrecht in ständigem Fluss. Es droht, aus einer insbesondere öffentlich-rechtlichen Kernmaterie zu einem Spezialgebiet zu werden, in dem es selbst wenigen Sachkennern gelingt, den…
Bestandsschutz Eisenbahninfrastruktur Eisenbahnrecht Eisenbahntechnikplanung Eisenbahnzugangsrecht Lärmschutz Netzzugang Planfeststellung Rechtswissenschaft
Bedeutung und Wirkung der Bundesverkehrswegeplanung unter Berücksichtigung raumordnerischer Aspekte
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Raumordnung und Verkehrsinfrastrukturplanung sind unabdingbare Komplementäre in einer komplexen Gesellschaft; sie bedingen sich gegenseitig und Verkehrsinfrastrukturpolitik eignet sich im hohen Maße Raumordnung nachhaltig mitzugestalten.
Zunächst wird mittels regionalökonomischer Standorttheorien die hohe…
Bundesverkehrswegeplan Infrastrukturplanung Raumordnung Regionalökonomie Verkehrsökonometrie Volkswirtschaftslehre