15 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Raumordnung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Planung und Zulassung von Photovoltaikanlagen (Dissertation)

Planung und Zulassung von Photovoltaikanlagen

Analyse und Reformbedarf

Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht

Um die Ziele der Bundesregierung erreichen zu können, bis 2050 eine Deckung des Strombedarfs zu 80 % durch erneuerbare Energien zu gewährleisten, muss auch in den nächsten Jahren ein stetiger Ausbau der Photovoltaik stattfinden. Dafür sind die entsprechenden Voraussetzungen zu schaffen, um insbesondere baurechtlich…

Bebauungsplan Flächennutzungsplan Kooperationsrechtliche Instrumente Photovoltaikanlagen Photovoltaikausbau Planung Raumordnung Rechtswissenschaft Reform Zulassung
Klimaschutz durch Raumordnungsrecht (Dissertation)

Klimaschutz durch Raumordnungsrecht

Mitigationsplanung für den Ausbau der Windenergie an Land

Schriften zum Energierecht

Im Bereich der raumordnerischen Klimaschutzplanung besteht eine erhebliche rechtswissenschaftliche Forschungslücke. Der Klimawandel hat eine überörtliche Bedeutsamkeit und stellt daher für alle Ebenen der Raumplanung eine Herausforderung dar. Dabei ist eine Weiterentwicklung des Raumordnungsgesetzes im Hinblick auf…

Adaption Climate Proofing Energiegewinnung Klimaschutz Mitigation Mitigationsplanung On-Share Raumordnungsrecht Raumplanung Repowering Windenergie Windenergieanlagen
Maritime Sicherheit (Dissertation)

Maritime Sicherheit

Risikomanagement durch Meeresraumordnung als Kern einer maritimen Sicherheitsinfrastruktur

Studien zur Rechtswissenschaft

Dem Meer kommt eine wesentliche Bedeutung für das Leben auf der Erde zu. Es ist einerseits Haupternährungsquelle und andererseits notwendige Voraussetzung für den globalen Handel. Gerade in Zeiten der Globalisierung wird dem Seetransport daher ein hohes Gewicht beigemessen, insbesondere was die Versorgung der…

Gefahrstoffe Großschadenslage Havarie Kriminelle Handlungen Maritime Gefahren Maritime Raumordnung Maritime Sicherheit Meeresraumordnung Raumbezogenes Risikomanagement Sicherheitsinfrastruktur
Der Rechtsrahmen für die Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken (Doktorarbeit)

Der Rechtsrahmen für die Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Im Rahmen der Energiewende kommt der Speicherung von Energie in Zukunft eine immer wichtigere Rolle zu, da erneuerbare Energiequellen wie Wind- oder Sonnenenergie nicht rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Pumpspeicherkraftwerke bieten die derzeit effizienteste Möglichkeit zur Stromspeicherung. Die Inbetriebnahme…

Energiespeicher Erneuerbare Energien Planfeststellung Pumpspeicherkraftwerk Raumordnungsrecht Umweltrecht Umweltverträglichkeitsprüfung Wasserrecht
Handbuch Städtebaulicher Denkmalschutz (Handbuch)

Handbuch Städtebaulicher Denkmalschutz

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Die Entwicklung des städtebaulichen Denkmalschutzes als Teil des Bodenrechts (Art. 74 Abs. 1 Nr. 18 GG) ist Gegenstand des „Handbuches Städtebaulicher Denkmalschutz“. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten der Erhaltung vorhandener Ortsteile, die Belange der Baukultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege.…

Architektonisches Erbe Baugesetzbuch Bundesnaturschutzgesetz Bundeswaldgesetz Denkmalschutz Dorferneuerung Flurbereinigungsgesetz Kommunale Selbstverwaltung Ortsbildschutz Raumordnungsgesetz Städtebaulicher Denkmalschutz Umweltverträglichkeitsprüfung UNESCO Welterbekonvention
Erkennen und Handeln: Restrukturierung der landesplanerischen Mittelbereiche in Rheinland-Pfalz (Dissertation)

Erkennen und Handeln:
Restrukturierung der landesplanerischen Mittelbereiche in Rheinland-Pfalz

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Das bisherige Zentrale-Orte-System wird heute in der Planungspraxis als nicht mehr zukunftsfähig bewertet, vor allem wegen des Demographischen Wandels und der fiskalischen Problematik. Vor diesem Hintergrund wird für das mittelzentrale System in Rheinland-Pfalz ein Restrukturierungsvorschlag erarbeitet, mit dem die…

Daseinsvorsorge Demographischer Wandel Geographie Infrastruktur Landesplanung Mittelbereiche Planungspraxis Pragmatismustheorie Raumordnung Raumwissenschaft Restrukturierung Schrumpfung Sozialräumliche Verflechtungen Zentrale Orte Zentralität
Integration von Fachplänen in die Raumordnungspläne (Doktorarbeit)

Integration von Fachplänen in die Raumordnungspläne

Unter besonderer Berücksichtigung der Waldfunktionsplanung in Bayern

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Die Föderalismusreform 2006 hat die Gesetzgebungskompetenz für die Raumordnung vollkommen neu gestaltet, indem sie diese von der Rahmengesetzgebung in die konkurrierende Abweichungsgesetzgebung überführt hat. Unter Inanspruchnahme dieser neuen Kompetenzgrundlage hat der Bund zum 30.6.2009 das Gesetz zur Neufassung…

Abweichungsgesetzgebung Baurechtsgutachten Bayerisches Landesplanungsrecht Fachplan Fachplanung Fachplanungsrecht Landesentwicklungsprogramm Bayern Raumordnung Raumordnungsplan Raumordnungsrecht Rechtswissenschaft Waldfunktionsplan Waldfunktionsplanung
Planungsrechtliche Konflikte in Bundesstaaten (Dissertation)

Planungsrechtliche Konflikte in Bundesstaaten

Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel der raumbezogenen Planung in Deutschland und Brasilien

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

In Bundesstaaten ist die Vielfalt der Planungssubjekte aus mehreren Gründen unvermeidlich groß. Neben der Dekonzentration führt die Dezentralisation der Verwaltungsaufgaben zur Vervielfachung der Planungssubjekte und somit tendiert die Planungskomplexität zu steigen. Aus dieser Regel lässt sich feststellen, dass…

Bauleitplanung Brasilianische Planung Bundesstaaten Deutsche Planung Dezentralisierung Infrastrukturplanung Plan Planungskonflikte Planungsrecht Raumbezogene Planung Raumordnung Rechtswissenschaft Staatliche Planung Theorie der Planung
Zentrale Orte und Einzelhandelsgroßprojekte (Dissertation)

Zentrale Orte und Einzelhandelsgroßprojekte

Unter besonderer Berücksichtigung des Kriteriums der Kaufkraftabschöpfung. Eine Untersuchung am Beispiel des bayerischen Landesrechts

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Einzelhandelsgroßprojekte bergen typischer Weise ein hohes Konfliktpotential, insbesondere weil sie als Gefahr für die gewachsene Einzelhandelslandschaft der Innenstädte begriffen werden. Daher haben die Normgeber sowohl des Raumordnungs-, als auch des Bauplanungsrechts die Ansiedlung von Einzelhandelsgroßprojekten…

Einzelhandelsgroßprojekte Einzelhandelsziel Großflächiger Einzelhandel Kaufkraftabschöpfung Kaufkraftabschöpfungsgutachten Landesentwicklungsprogramm Bayern Landesplanungsrecht LEP Bayern Raumordnungsrecht Rechtswissenschaft
Planerische Steuerung von Windenergieanlagen (Dissertation)

Planerische Steuerung von Windenergieanlagen

Zugleich ein Beitrag zu Inhalt und Folgen des bauplanungsrechtlichen Darstellungsprivilegs

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Die Windenergienutzung in Deutschland ist in den letzten Jahren rasch angestiegen. Regelmäßig werden die Windenergieanlagen wegen der dort günstigeren Windverhältnisse im Außenbereich errichtet. Dabei bewegt sich die Windenergienutzung in einem Spannungsfeld zwischen dem enormen Energiebedarf unserer…

Darstellungsprivileg Entschädigung Flächennutzungsplan Konzentrationszone Planungsrecht Planvorbehalt Raumordnungsplan Rechtswissenschaft Windenergieanlage