Wissenschaftliche Literatur Schrumpfung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Timo Barwisch
Wenn Straßen zur Last werden
Zum Umgang mit der kommunalen Straßeninfrastruktur unter Schrumpfungsbedingungen
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Der Frage nach den Konsequenzen für die Verkehrsplanung und der zukünftigen Ausprägung der Straßeninfrastruktur wurde in der Schrumpfungsdebatte bisher wenig nachgegangen.
Dabei führen die in schrumpfenden Regionen zu beobachtenden Ausdünnungen von Wohnbereichen und Infrastrukturangeboten zu erhöhten Verkehrsaufwänden und darüber hinaus zu steigenden Pro-Kopf-Kosten für die vorzuhaltende Verkehrsinfrastruktur. Vor allem kleine Kommunen und Kreise in peripheren…
DemografieInstandhaltungskriseKostenNetztheorieRückbauSchrumpfungStraßenbaulastStraßeninfrastrukturVerkehrsbedeutungVerkehrsplanungVerkehrspolitik
Matthias Furkert
Erkennen und Handeln: Restrukturierung der landesplanerischen Mittelbereiche in Rheinland-Pfalz
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Das bisherige Zentrale-Orte-System wird heute in der Planungspraxis als nicht mehr zukunftsfähig bewertet, vor allem wegen des Demographischen Wandels und der fiskalischen Problematik. Vor diesem Hintergrund wird für das mittelzentrale System in Rheinland-Pfalz ein Restrukturierungsvorschlag erarbeitet, mit dem die Daseinsvorsorge sowohl in Verdichtungsräumen als auch in dünn besiedelten Gebieten sichergestellt werden kann.
Ein breites Set an quantitativen und…
DaseinsvorsorgeDemographischer WandelGeographieInfrastrukturLandesplanungMittelbereichePlanungspraxisPragmatismustheorieRaumordnungRaumwissenschaftRestrukturierungSchrumpfungSozialräumliche VerflechtungenZentrale OrteZentralität
Michael Rudersdorf
Das intendierte Ermessen
Die Rechtsfigur des intendierten Ermessens geht auf die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zurück. Intendiertes Ermessen liegt dann vor, wenn eine bestimmte Ermessensrichtung gesetzlich vorgezeichnet ist, obwohl es sich bei der Norm – dem Wortlaut nach – um eine Kann-Bestimmung handelt. Grundsätzlich ist die gesetzlich vorgesehene Regelfallentscheidung zu treffen. Nur in Ausnahmefällen muss – dem Wortlaut der Norm entsprechend – nach allgemeinem Ermessen…
BundesverwaltungsgerichtErmessenErmessensschrumpfungGesetzesauslegungKoppelungsvorschriftMuss-VorschriftÖffentliches RechtRechtsfortbildungVerwaltungVerwaltungsrechtVwGO
Sandra Maihöfner
Mitarbeiterbindung durch demographieorientiertes und altersdifferenziertes Commitmentmanagement
Eine theoretische und empirische Analyse aus Mitarbeitersicht
Bedingt durch den demographischen Wandel sehen sich Unternehmen damit konfrontiert, dass qualifiziertes Fach- und Führungspersonal immer knapper wird. So ist der „war for talents“ - der Kampf um Leistungsträger - bereits heute Realität.
Waren Mitarbeiter über 50 Jahre vor einigen Jahren eher noch eine Minderheit, stellen diese gegenwärtig und zukünftig einen wesentlichen Anteil am Personalbestand eines Unternehmens dar. Der Rekrutierungsspielraum der…
Alternde BelegschaftAlternsforschungAltersforschungCommitmentmanagementDemografieDemographischer WandelDreidimensionales CommitmentHuman Resource ManagementMitarbeiterbindungOrganisationales CommitmentPsychologischer VertragRetention ManagementWar for talents
Eilin Jopp
Die Abschlussphase des menschlichen Wachstums
Longitudinale Ganzkörper- und Unterschenkelmessungen (Knemometrie) an jungen Erwachsenen zur Bestimmung des biologischen Alters und für forensische Zwecke
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Im Fokus dieser Studie stand zum einen die Aktualisierung der Datengrundlagen zum Verschluss der proximalen Tibiaepiphyse und weiterer Körpermaße für die Untersuchung biologischer Fragestellungen zu Tempo und Amplitude des Wachstums bei rezenten jungen Männern sowie zum anderen die Entwicklung einer nichtinvasiver Methoden zur forensischen Altersbestimmung bei Lebenden (Knemometrie und MRT).
Die wöchentliche Datenerhebung erfolgte anhand einer Stichprobe…
Altersbestimmung bei LebendenBiologieForensische AnthropologieKnemometrieMethodenstudieMRTNichtinvasivRechtsmedizinSkelettaltersbestimmungUnterschenkellängeWachstum
Ina Nirsberger
Marktaustrittsmanagement
Analyse und Gestaltung des betrieblichen Marktaustritts im Rahmen des Lock-In-Effekts
In Zeiten volatiler Märkte gewinnen Marktaustritte auf der Geschäftsfeldebene immer mehr an Bedeutung. Jedoch stellen sie immer noch im Vergleich zu Markteintritten und Unternehmensexpansionen das eher negativ behaftete, reaktive Verhaltensmuster in Krisensituationen dar. Wachstum geht vor Schrumpfung, Investitionen vor Desinvestitionen. Studien belegen, dass Unternehmen zu lang in einem unprofitabel gewordenen Markt verharren. Die Beispiele und Interviews in dieser…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftDesinvestitionDeterminantenFrüherkennungGeschäftsfeldanalyseLock-in EffektMarktaustrittMarktaustrittsbarrierenPortfolioanalyseStrategische AnalyseUnternehmensführungWirtschaftsinformatik
Hanna Sommer
Der Wohnungsmarkt schrumpfender ostdeutscher Mittelstädte
Handlungsmuster der Akteure dargestellt am Beispiel der Stadt Gotha
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Die Wohnungsmärkte ostdeutscher Städte befinden sich seit 1990 in einer gravierenden Umbruchsituation. In der ostdeutschen Gesellschaft fanden horizontale und soziale Ausdifferenzierungsprozesse statt. Die Potenziale für Wohnstandortentscheidungen in den Wohnungsmärkten ostdeutscher Städten haben sich durch den Wechsel von der Wohnungsnot zum Überangebot grundlegend verändert. Die Wahlfreiheiten der wohnungssuchenden Haushalte haben deutlich zugenommen. Dagegen können die…
GothaMittelstädteNeue BundesländerOstdeutschlandPolitikwissenschaftResidenzielle MobilitätStadtforschungStadtgeographieStadtschrumpfungTransformationsforschungWohnstandortentscheidungWohnungsmärkteWohnungsmarktWohnungsmarktakteureWohnungsteilmärkte
Alexander Conrad
Banking in schrumpfenden Regionen
Auswirkungen von Alterung und Abwanderung auf Regionalbanken unter besonderer Berücksichtigung der Sparkassen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der demographische Wandel trifft die Regionen Deutschlands unterschiedlich stark. Rund jede zweite Region wird bis 2020 von Schrumpfung – d.h. von Bevölkerungsverlusten aufgrund von Überalterung und Abwanderung – betroffen sein. Die Perspektiven, die sich hieraus für Finanzdienstleister ergeben, hängen davon ab, ob diese "frei beweglich" oder lokal gebunden sind. Erstere ziehen ihrer Zielgruppe in die wachsenden, prosperierenden Regionen nach. Im Gegensatz…
AbwanderungAlterungDemographischer WandelEffizienzanalyseÖkonometrieRegionalbankmodellRegressionsanalyseSchrumpfende RegionenSparkassenUmfrageVolkswirtschaftslehre
Katja Nink
Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik
Umsetzungsprobleme am Beispiel älterer Arbeitnehmer
Die Einführung und Umsetzung einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik stand im Zentrum der als „Hartz-Reformen“ bekannt gewordenen Maßnahmen. Damit wurde nicht nur der Akzent auf die verstärkte Eigenverantwortung des Einzelnen gelegt, sondern auch eine intensive Debatte um Leistungsanreize, Versorgung durch den Sozialstaat und Marktsteuerung ausgelöst. Grundlage für die Diskussion boten neben hohen Arbeitslosenzahlen auch die unübersehbaren demographischen Veränderungen…
Ältere ArbeitnehmerAktivierende ArbeitsmarktpolitikArbeitsmarkt- und SozialpolitikBerufspädagogikBeschäftigungsfähigkeitBetriebliche UmstrukturierungenEuropäische BeschäftigungsstrategieKurzarbeitergeldPädagogikSozialpläneTransfergesellschaft
Katharina Hess
Migration und Integration in Mecklenburg-Vorpommern
Studien zur Migrationsforschung
Die jahrzehntelange Zuwanderung von Migranten in die hiesige Gesellschaft und die Notwendigkeit einer daraus resultierenden Integrationspolitik, stellen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland mittlerweile eine weithin akzeptierte Tatsache dar.
Wenig Beachtung findet dabei die Situation von Migration und Integration in den neuen Bundesländern, die sich allein aufgrund der unterschiedlichen Geschichte der beiden Staaten in vieler Hinsicht von der restlichen…
AsylbewerberAussiedlerEmigrantenIntegrationMecklenburg-VorpommernMigrationNeue BundesländerPolitikwissenschaftSoziologieZuwanderungsgesetz