Wissenschaftliche Literatur Ältere Arbeitnehmer
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Katja Nink
Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik
Umsetzungsprobleme am Beispiel älterer Arbeitnehmer
Die Einführung und Umsetzung einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik stand im Zentrum der als „Hartz-Reformen“ bekannt gewordenen Maßnahmen. Damit wurde nicht nur der Akzent auf die verstärkte Eigenverantwortung des Einzelnen gelegt, sondern auch eine intensive Debatte um Leistungsanreize, Versorgung durch den Sozialstaat und Marktsteuerung ausgelöst. Grundlage für die Diskussion boten neben hohen Arbeitslosenzahlen auch die unübersehbaren demographischen Veränderungen mit einer Überalterung und Schrumpfung der Bevölkerung. [...]
Ältere ArbeitnehmerAktivierende ArbeitsmarktpolitikArbeitsmarkt- und SozialpolitikBerufspädagogikBeschäftigungsfähigkeitBetriebliche UmstrukturierungenEuropäische BeschäftigungsstrategieKurzarbeitergeldPädagogikSozialpläneTransfergesellschaft
Daniela Schmitz
Alters- und Generationenbilder im intergenerationalen Wissenstransfer
Die soziale Konstruktion von Wissenstransfer aus der Akteursperspektive in einer wohlfahrtsverbandlichen Organisation
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Damit eine Organisation einem drohenden Wissensverlust entgegensteuern kann, müssen Maßnahmen und Methoden eingeführt werden, um das Wissen eines Vorgängers an seinen Nachfolger strukturiert zu transferieren. Bisher wurde dabei die Perspektive der Akteure, wie sie Wissenstransfer und den Wissenstransferpartner wahrnehmen, wissenschaftlich vernachlässigt. In Situationen, in denen ein altersbedingt ausscheidender Mitarbeiter sein Wissen an einen Nachfolger weitergeben soll, können vorhandene Bilder hinsichtlich des Alters und der Generationszugehörigkeit eine Rolle…
Ältere ArbeitnehmerAlterstereotypBerufliche SozialisationErziehungswissenschaftGenerationGenerationenbilderGerontologieImplizites WissenIntergenerationaler WissenstransferKontakthypotheseSelbsterfüllende ProphezeiungSoziale KonstruktionSoziologieWissensmanagementWissenstransfer
Jan Bögel
Die Einführung von betrieblichem Alters- und Alternsmanagement als mikropolitischer Prozess
Die Unternehmen und Verwaltungen Deutschlands werden sich aufgrund des demografischen Wandels, aber auch der veränderten rentenrechtlichen Rahmenbedingungen künftig mit höheren Anteilen älterer Beschäftigter an ihren Personalbeständen konfrontiert sehen. Aus personalwirtschaftlicher Sicht sind daher Lösungsansätze für den Erhalt, die Förderung und die produktive Nutzung der Leistungspotenziale alternder Belegschaften erforderlich.
Während inzwischen eine umfangreiche Forschungs- und Ratgeberliteratur zu den Maßnahmen eines solchen altersorientierten…
Ältere ArbeitnehmerArbeitsgestaltungBetriebssoziologieBetriebswirtschaftslehreDemografischer WandelGerontologieGesundheitsmanagementHumanvermögenMikropolitikOrganisationsentwicklungPersonalalterungPersonalentwicklungPersonalmanagementPersonalpolitikSoziologieHäufige Schlagworte im Fachgebiet