Wissenschaftliche Literatur Raumplanung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 10 Bücher

Partizipationsverfahren als Akzeptanzfaktor in der Trassenplanung
Evaluation der Wirksamkeit von Beteiligungsprozessen in der Bundesfachplanung
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Die Gestaltung von Beteiligungsprozessen gewinnt in der Projekt- und Planungspraxis zunehmend an Bedeutung. Aber auch wenn sich in den letzten Jahren im Rahmen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung bei überregional bedeutsamen Infrastrukturvorhaben insbesondere dialogorientierte Beteiligungsformate weitgehend als…
Akzeptanz Beteiligung Beteiligungsprozesse Bundesfachplanung Dialog Energiewirtschaft Partizipation Raumplanung
Der Flächennutzungsplan als kommunales Steuerungsinstrument in der Bundesrepublik Deutschland
Eine Analyse der Wirkungsmöglichkeiten und Grenzen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Jede Gemeinde in der Bundesrepublik Deutschland hat das Recht alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft, im Rahmen der Gesetze, in eigener Verantwortung zu regeln. Dieses kommunale Selbstverwaltungsrecht ist in Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG verankert und manifestiert sich insbesondere in bestimmten Hoheitsrechten.…
Bauleitplanung Bebauungsplan Deutschland Flächennutzungsplan Gemeinde Kommunal Planungshoheit Planungshorizont Programmierungsfunktion Raumplanung Steuerung Steuerungsinstrument Wirtschaftlichkeitsgebot
Klimaschutz durch Raumordnungsrecht
Mitigationsplanung für den Ausbau der Windenergie an Land
Im Bereich der raumordnerischen Klimaschutzplanung besteht eine erhebliche rechtswissenschaftliche Forschungslücke. Der Klimawandel hat eine überörtliche Bedeutsamkeit und stellt daher für alle Ebenen der Raumplanung eine Herausforderung dar. Dabei ist eine Weiterentwicklung des Raumordnungsgesetzes im Hinblick auf…
Adaption Climate Proofing Energiegewinnung Klimaschutz Mitigation Mitigationsplanung On-Share Raumordnungsrecht Raumplanung Repowering Windenergie Windenergieanlagen
KITA-Gründung Schritt für Schritt
Praktisches Handbuch zur Gründung einer Kindertageseinrichtung in Bayern
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Neben den Organisationen der freien Wohlfahrtspflege, freien Trägern der Jugendhilfe und Kirchen entscheiden sich viele Eltern, Erzieher, Sozialpädagogen, sowie wirtschaftliche Betriebe und Vereine, eine eigene Kita zu gründen. Sie motiviert dabei der Wille auf Erziehungsfragen, Wertvorstellungen, Überzeugungen und…
Bayern Bedarfsplanung Betriebskostenförderung Betriebssicherheit Bildungs- und Erziehungsplan Elementarbereich Erziehungswissenschaft Finanzierungsplan Frühpädagogik Gründung Handbuch Investitionskostenzuschuss Kindertageseinrichtung Kita Kita-Gründung Kita gründen Konzeption Organisationskonzept Raumkonzept Raumplanung Sozialpädagogik
Nachhaltige Bioenergieoptionen für Afrika: Energetische Nutzung von Agrarreststoffen als Teil einer Transformationsstrategie hin zur nachhaltigeren Energieversorgung in Tansania
Potentialanalyse und multikriterielle Bewertung
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Im Rahmen der Diskussion über die Verknappung fossiler Energieträger, Klimawandel und der notwendigen Transformation unser Energiesysteme in Richtung nachhaltige Energieversorgung, hat moderne Bioenergie in den vergangene Jahren weltweit vermehrt Aufmerksamkeit erfahren. Gleichzeitig ist das Wissen über Potentiale,…
Agrarreststoffe Bioenergie Biomasse Energiegeographie Energiestrategien Entscheidungsanalyse Erneuerbare Energie Geographie Multikriterienanalyse (MCA) Nachhaltige Energieversorgung Nachhaltigkeit Potentialanalyse Raumplanung Südliches Afrika Tanzania Umweltwissenschaft
Anpassung an den Klimawandel: Das formelle Instrumentarium der Stadt- und Regionalplanung
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Die Anpassung an den Klimawandel gewinnt in der Stadt- und Regionalplanung zunehmend an Bedeutung, da von den Auswirkungen des Klimawandels insbesondere Städte und Regionen betroffen sein können. Allerdings stellt der Klimawandel die räumliche Planung vor neue Herausforderungen, die aus der Unsicherheit und der…
Anpassung Flächennutzungsplan Instrumente Klimawandel Raumplanung Regionalplan Regionalplanung Stadtplanung
Traditional Use and Meaning of Urban Spaces
The Case of Highland Towns of North Ethiopia
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
The linkage between traditional values and built environment is a topic broadly discussed by architects, sociologist and historians in the context of cities in the developed world. This study extends the discussion to Sub-Saharan Africa, a region which is under-urbanised yet currently has the fastest rate…
Addis Ababa Äthiopien Built-up Environment Ethiopia Gondar Raumplanung Socio-cultural Values Soziokulturelle Werte Spatial Organisation Städtebau Tradition Urban Space
Alter(n) in ländlichen Räumen und demographischer Wandel
Eine Analyse in vier deutschen Gemeinden
Studien zur Demographie und Bevölkerungsentwicklung
Ausgangspunkt der Studie ist die Frage nach der Lebensqualität älterer Menschen in ländlichen Räumen. Ist diese infolge von demographischem Wandel und Individualisierung gesunken? Werden die älteren Menschen durch den dörflichen Sozialraum aufgefangen? Sind ihnen die Siedlungsstrukturen noch dienlich? [...]
Alter Alterung Bevölkerungsgeografie Demografie Demographischer Wandel Enttraditionalisierung Ländliche Gemeinde Ländlicher Raum Menschen Politikwissenschaft Raumplanung Siedllungsstruktur Sozialräumliche Untersuchung Überalterung
Der Alltäglichkeit auf der Spur: Die Rolle der Stadtgröße für die räumliche Planung
Eine empirische Untersuchung der Planungspraxis bundesdeutscher Mittelstädte
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Die Planungspraxis der über 2000 Städte bundesweit sieht sich heute den unterschiedlichsten Aufgaben gegenüber, die sich in Dynamik und Komplexität zunehmend zu steigern scheinen. Städte unterliegen dabei einem permanenten Transformationsprozess. Sie müssen sich rasch anpassen und regenerieren können und in der…
Befragung Demographischer Wandel Instrumente Methoden Mittelstadt Mittelstädte Planungspraxis Politikwissenschaft Räumliche Planung Räumliche Planungsprozesse Raumplanung Regionalplanung Stadtentwicklung Stadtgröße Stadtplanung Verfahren
Instrumente räumlicher Planung
Systematisierung und Wirkung auf die Regimes und Budgets der Adressaten
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Aufgabenstellungen und Vorgehensweisen der räumlichen Planung unterliegen seit jeher Veränderungen, die in periodischen Abständen dazu führen, dass die dabei eingesetzten Methoden und Instrumente kritisch hinterfragt und eventuell durch andere ergänzt oder ersetzt werden. Instrumente der räumlichen Planung sind…
Budgets Instrumente Politikwissenschaft Räumliche Planung Raumplanung Regimes Stadtplanung Systemtheorie