
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Schriftenreihe aus dem Gebiet Verwaltungsrecht & Sozialrecht
ISSN 1860-8876 | 11 lieferbare Titel | 10 eBooks
Julia Oehlenschläger
Planung und Zulassung von Photovoltaikanlagen
Analyse und Reformbedarf
Hamburg 2019, Band 11
Um die Ziele der Bundesregierung erreichen zu können, bis 2050 eine Deckung des Strombedarfs zu 80 % durch erneuerbare Energien zu gewährleisten, muss auch in den nächsten Jahren ein stetiger Ausbau der Photovoltaik stattfinden. Dafür sind die entsprechenden Voraussetzungen [...]

Cornelia Kunath
Überplanung von Altanlagen der Bahn
Anspruch der Gemeinde auf „Entwidmung“?
Hamburg 2017, Band 10
Aus den vielfältigen Beziehungen zwischen Bauleitplanung und Fachplanung hat sich die Autorin die Frage nach dem planungsrechtlichen Schicksal der ehemals für Bahnanlagen genutzten Flächen herausgegriffen. Der Trend, dass Strecken und Anlagen für den Bahnverkehr aufgegeben [...]

Theodor Lühr
Die Öffentlichkeitsbeteiligung als Instrument zur Steigerung der Akzeptanz von Großvorhaben
Am Beispiel der Planung von Übertragungsleitungen nach dem EnWG und NABEG
Hamburg 2017, Band 9
Im September 2010 bzw. Juni 2011 wurde von der Bundesregierung ein Energiekonzept vorgelegt, das mit Blick auf das Jahr 2050 eine zukünftige Energieversorgung ohne Atomstrom vorsieht und den dafür notwendigen Ausbau der erneuerbare Energien anstrebt. Zur Erreichung der [...]

Philipp Hafner
Entflechtung und Wettbewerb im Eisenbahnwesen
Europarechtliche Vorgaben, nationale Umsetzung, tatsächliche Situation
Hamburg 2011, Band 8
Nach wie vor ist die Zukunft der Eisenbahn in Deutschland nach dem vorläufigen Scheitern der Teilprivatisierung ungeklärt. Bei dieser Diskussion werden jedoch viel zu wenig europarechtliche Fragestellungen berücksichtigt. Diese Lücke schließt das Werk. Es ist zugleich ein [...]

Ruben Diemo Etzold
Die Gewährleistungsverantwortung des Bundes für die Schienenwege
Hamburg 2010, Band 7
Etzold stellt in seiner gut geschriebenen Arbeit [...] zunächst den Rahmen und den dogmatischen „Überbau“ dieser Verantwortung des Bundes dar, bevor er sich deren Umsetzung im einfachen Recht [...] näher anschaut. Er belässt es allerdings nicht bei einer Darstellung und Bewertung, sondern [...]

Matthias Rombach
Schienenverkehrslärm als Rechtsproblem
Hamburg 2009, Band 6
[...] Die Ausführungen [...] geben aber bis heute einen guten Überblick über wesentliche (Rechts-)Fragen in diesem Kontext und können daher zur Einarbeitung in die Problematik nach wie vor empfohlen [...]

Holger Schilling
Die Übertragung von Verfahrensschritten der Bauleitplanung auf private Dritte
Möglichkeiten und Umfang gemäß §4 b BauGB inklusive einer Checkliste für die planende Gemeinde unter besonderer Berücksichtigung der Praxis der Stadtplanungsämter des Freistaates Thüringen
Hamburg 2008, Band 5
Im Zuge der Modernisierung der deutschen Verwaltung wird durch den Gesetzgeber verstärkt Wert auf das Instrument der Privatisierung öffentlicher Aufgaben gelegt.
Mit einer vorsichtigen und viel Spielraum lassenden Regelung wurde dies auch in der öffentlichen [...]

Alexander Ernert
Zugangs- und Entgeltregulierung in der Eisenbahnwirtschaft
Umsetzungsdefizite
Hamburg 2007, Band 4
Die Aktualität des Regulierungsrechts der Eisenbahnwirtschaft könnte zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht größer sein: Der geplante Börsengang der DB-AG animiert die Gesetzgebungsorgane, das Eisenbahnregulierungsrecht einer umfassenden Prüfung zu unterziehen und mögliche [...]

Thomas Schmitt
Der Sanierungsplan nach § 13 Bundes-Bodenschutzgesetz
Rechtliche Anforderungen, systematische Stellung und Rechtsschutz unter besonderer Berücksichtigung der Verbindlicherklärung nach §13 Abs. 6 BBodSchG
Hamburg 2007, Band 3
§ 13 BBodSchG besitzt wesentliche Bedeutung für die Sanierung sog. qualifizierter Altlasten. Thomas Schmitt unterzieht die einzelnen Regelungen der Vorschrift einer eingehenden Betrachtung. Im Vordergrund steht hierbei zum einen der "private" Sanierungsplan des Verantwortlichen [...]

Chen-Ling Wang
Das Beteiligungsrecht der Kommunen bei Planung/Fachplanung
Ein Rechtsvergleich zwischen der Republik China (Taiwan) und der Bundesrepublik Deutschland
Hamburg 2006, Band 2