8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Entflechtung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Entflechtung und Wettbewerb im Eisenbahnwesen (Dissertation)Zum Shop

Entflechtung und Wettbewerb im Eisenbahnwesen

Europarechtliche Vorgaben, nationale Umsetzung, tatsächliche Situation

Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht

Nach wie vor ist die Zukunft der Eisenbahn in Deutschland nach dem vorläufigen Scheitern der Teilprivatisierung ungeklärt. Bei dieser Diskussion werden jedoch viel zu wenig europarechtliche Fragestellungen berücksichtigt. Diese Lücke schließt das Werk. Es ist zugleich ein Beitrag zur Diskussion über die künftige Ausgestaltung des europäischen wie auch des nationalen Eisenbahnrechts.

Weltweit erlebt die Eisenbahn eine Renaissance – auch in Europa. Aus…

Allgemeines EisenbahngesetzAusschreibungDeutsche Bahn AGDiskriminierungEisenbahnrechtEisenbahnzugangsrechtEntflechtungErstes EisenbahnpaketRechtswissenschaftSchieneSchienenpersonennahverkehrUnabhängigkeitUnbundlingVergaberechtWettbewerb
Vertrauensschutz in der europäischen Fusionskontrolle (Dissertation)Zum Shop

Vertrauensschutz in der europäischen Fusionskontrolle

Zum Verhältnis von Vertrauensschutz und Wettbewerbsprinzip

Studien zum Völker- und Europarecht

Ausgangsfrage dieser Studie ist, wie mit einem freigegebenen und vollzogenen Unternehmenszusammenschluss zu verfahren ist, der aufgrund von Rechtsmitteln Dritter nachträglich ohne Genehmigung besteht. Sind die Unternehmen wieder zu trennen? Wer kommt für die Kosten des Verfahrens, der Entflechtung und die durch diese bedingten wirtschaftlichen Schäden auf? Im Ergebnis lassen sich all diese Fragen auf die Gegenüberstellung zweier Institute des europäischen Rechts…

EntflechtungEuroparechtFusionskontrolleKartellrechtRechtswissenschaftSchadensersatzVertrauensschutzWettbewerbsverständnis
Die Entwicklung des unternehmerischen Wettbewerbs auf dem Elektrizitätsmarkt in der Europäischen Union und in Chile (Dissertation)Zum Shop

Die Entwicklung des unternehmerischen Wettbewerbs auf dem Elektrizitätsmarkt in der Europäischen Union und in Chile

Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Zulässigkeit von staatlichen Eingriffen

Schriften zum Energierecht

Diese Publikation ist eine rechtsvergleichende Untersuchung staatlicher Eingriffe auf dem europäischen und chilenischen Elektrizitätsmarkt. Dabei geht die Untersuchung primär der Fragestellung nach, inwiefern der Staat in den unternehmerischen Wettbewerb auf dem Elektrizitätsmarkt interveniert.

Der Liberalisierungsprozess in Europa und der Privatisierungsprozess in Chile waren wichtige Schritte zur Erreichung eines verbesserten Wettbewerbsniveaus;…

AusschreibungsmodellChileEEGEEG-UmlageEEG 2014ElektrizitätsmarktEmissionshandelEnergierechtErneuerbare EnergienEuropäische UnionFörderinstrumenteLiberalisierungPrivatisierungRechtsvergleichendStaatliche EingriffeWettbewerbWettbewerbsrecht
Selbstregulierung in der Energiewirtschaft (Dissertation)Zum Shop

Selbstregulierung in der Energiewirtschaft

– dargestellt an § 8 Abs. 5 EnWG und seinen arbeitsrechtlichen Bezügen –

COMPLIANCE

Die Wettbewerbsbelebung auf den netzvor- und netznachgelagerten Elektrizitäts- und Gasversorgungsmärkten hängt maßgeblich davon ab, dass die vorhandene Netzinfrastruktur allen interessierten Netznutzern – unabhängig von Konzernverflechtungen und -interessen – zu gleichen Bedingungen angeboten wird. Schuldner dieses umfassenden Gebots der Nichtdiskriminierung sind nach den einschlägigen Rechtsgrundlagen des Energiewirtschaftgesetz (= EnWG) Betreiber von Elektrizitäts- und…

ArbeitsrechtBetriebswirtschaftslehreComplianceDirektionsrechtDiskriminierungsfreiheitEigenüberwachungElektrizitätsmarktEnergiebinnenmarktrichtlinienEnergiewirtschaftEntflechtungEnWGGleichbehandlungsbeauftragteRegulierungRegulierungsbehördeSelbstregulierungUmweltrechtUnbundlingVerhaltensrichtlinienWirtschaftsrecht
Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft (Dissertation)Zum Shop

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Ergebnisse einer empirischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des institutionellen Wandels

Strategisches Management

Wenige Branchen waren in den letzten Jahren in Deutschland so einschneidenden Veränderungen unterworfen wie die Energiewirtschaft. Insbesondere der regulierte Netzbereich der Energieversorger sah sich einer Vielzahl von gesetzlichen Änderungen ausgesetzt, die einen institutionellen Wandel auslösten und deren Bewältigung die Unternehmen noch heute beschäftigt.

So führten z. B. die Richtlinien zur Entflechtung (Unbundling) aus dem Jahr 2005 dazu, dass der…

AnreizregulierungAsset ManagementBenchmarkControllingEnergieversorgerEnergieversorgungsunternehmenEnergiewirtschaftInstitutioneller WandelInvestitionsplanungLobbyismusManagementMiles & Snow FrameworkNeo-InstitutionalismusOrganisationUmweltanalyse
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XIV (Tagungsband)Zum Shop

Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XIV

Vorträge im Rahmen der Tagung am 3.–4. September 2008 in Tübingen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Referate der Tagung im September 2008.

Dieser Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht enthält die Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt und der Bundesnetzagentur sowie der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs-, Technik- und Datenschutzrecht gemeinsam in der Eberhard-Karls-Universität im September 2008 veranstalteten Tagung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XIV“ gehalten wurden. Das Zusammenwirken der verschiedenen…

BerichtspflichtenBetriebspflichtDaseinsvorsorgeDB Netz AGDispositionsmanagementEisenbahnaufsichtEisenbahnrechtEisenbahnstrukturEisenbahntechnikplanungFahrplanGrenzüberschreitender EisenbahnverkehrPlanfeststellungRechtswissenschaftRegulierungsrechtSchieneSchienennetzregulierungVerkehrsrechtWerksbahnprivileg
The Regulation and Liberalization of Network-Based Industries (Dissertation)Zum Shop

The Regulation and Liberalization of Network-Based Industries

A Microeconomic Analysis of Network Providers‘ Investment Incentives

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die von der Europäischen Union in den neunziger Jahren angestoßene Liberalisierung netzbasierter Industrien (Elektrizität, Gas, Schienenverkehr, Telekommunikation, etc.) birgt massive Veränderungen der Rahmenbedingungen der in diesen Industrien tätigen Unternehmen. Gerade die Forderungen der Entflechtung von integrierten Unternehmen (Unbundling) sowie der Aufbau einer Regulierung auf Grundlage von Benchmarks (Yardstick-Regulierung) prägen das neue Regulierungsparadigma.…

InfrastrukturbetreiberInvestitionenLiberalisierungNatürliches MonopolNetzbasierte IndustrienNetzbetreiberQualitätRegulierungUnbundlingVolkswirtschaftslehreYardstick-CompetitionYardstick-Regulierung
Unbundling im internationalen Vergleich (Doktorarbeit)Zum Shop

Unbundling im internationalen Vergleich

Rechtliche Entwicklungen in Deutschland im Zuge der Liberalisierung des Strombinnenmarktes im Vergleich zu Österreich

Studien zur Rechtswissenschaft

Elektrizität ist in Europa die wichtigste Energiequelle. Die Energiepreise beeinflussen Fortbestand und Weiterentwicklung der Industriezweige der Europäischen Union. Der durch die Öffnung der Strommärkte eingeführte Wettbewerb im Elektrizitätssektor, als Schritt zu einem europäischen Elektrizitätsbinnenmarkt, soll die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie stärken. Die vollständige Öffnung der Energiemärkte ist ein Schlüsselfaktor für die Verbesserung der…

ElektrizitätsbinnenmarktrichtlinienElektrizitätsmarktEnergierechtEnergieversorgungsunternehmenGesellschaftsrechtLiberalisierungNetzbetreiberNetzzugangRechtswissenschaftStrombinnenmarktStrommarktUnbundling