Wissenschaftliche Literatur Unbundling
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Nicole Angenendt
Unbundling im internationalen Vergleich
Rechtliche Entwicklungen in Deutschland im Zuge der Liberalisierung des Strombinnenmarktes im Vergleich zu Österreich
Studien zur Rechtswissenschaft
Elektrizität ist in Europa die wichtigste Energiequelle. Die Energiepreise beeinflussen Fortbestand und Weiterentwicklung der Industriezweige der Europäischen Union. Der durch die Öffnung der Strommärkte eingeführte Wettbewerb im Elektrizitätssektor, als Schritt zu einem europäischen Elektrizitätsbinnenmarkt, soll die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie stärken. Die vollständige Öffnung der Energiemärkte ist ein Schlüsselfaktor für die Verbesserung der…
ElektrizitätsbinnenmarktrichtlinienElektrizitätsmarktEnergierechtEnergieversorgungsunternehmenGesellschaftsrechtLiberalisierungNetzbetreiberNetzzugangRechtswissenschaftStrombinnenmarktStrommarktUnbundlingPhilipp Hafner
Entflechtung und Wettbewerb im Eisenbahnwesen
Europarechtliche Vorgaben, nationale Umsetzung, tatsächliche Situation
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Nach wie vor ist die Zukunft der Eisenbahn in Deutschland nach dem vorläufigen Scheitern der Teilprivatisierung ungeklärt. Bei dieser Diskussion werden jedoch viel zu wenig europarechtliche Fragestellungen berücksichtigt. Diese Lücke schließt das Werk. Es ist zugleich ein Beitrag zur Diskussion über die künftige Ausgestaltung des europäischen wie auch des nationalen Eisenbahnrechts.
Weltweit erlebt die Eisenbahn eine Renaissance – auch in Europa. Aus…
Allgemeines EisenbahngesetzAusschreibungDeutsche Bahn AGDiskriminierungEisenbahnrechtEisenbahnzugangsrechtEntflechtungErstes EisenbahnpaketRechtswissenschaftSchieneSchienenpersonennahverkehrUnabhängigkeitUnbundlingVergaberechtWettbewerbKarsten Rauch
Selbstregulierung in der Energiewirtschaft
– dargestellt an § 8 Abs. 5 EnWG und seinen arbeitsrechtlichen Bezügen –
Die Wettbewerbsbelebung auf den netzvor- und netznachgelagerten Elektrizitäts- und Gasversorgungsmärkten hängt maßgeblich davon ab, dass die vorhandene Netzinfrastruktur allen interessierten Netznutzern – unabhängig von Konzernverflechtungen und -interessen – zu gleichen Bedingungen angeboten wird. Schuldner dieses umfassenden Gebots der Nichtdiskriminierung sind nach den einschlägigen Rechtsgrundlagen des Energiewirtschaftgesetz (= EnWG) Betreiber von Elektrizitäts- und…
ArbeitsrechtBetriebswirtschaftslehreComplianceDirektionsrechtDiskriminierungsfreiheitEigenüberwachungElektrizitätsmarktEnergiebinnenmarktrichtlinienEnergiewirtschaftEntflechtungEnWGGleichbehandlungsbeauftragteRegulierungRegulierungsbehördeSelbstregulierungUmweltrechtUnbundlingVerhaltensrichtlinienWirtschaftsrechtNikos Ebel
The Regulation and Liberalization of Network-Based Industries
A Microeconomic Analysis of Network Providers‘ Investment Incentives
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die von der Europäischen Union in den neunziger Jahren angestoßene Liberalisierung netzbasierter Industrien (Elektrizität, Gas, Schienenverkehr, Telekommunikation, etc.) birgt massive Veränderungen der Rahmenbedingungen der in diesen Industrien tätigen Unternehmen. Gerade die Forderungen der Entflechtung von integrierten Unternehmen (Unbundling) sowie der Aufbau einer Regulierung auf Grundlage von Benchmarks (Yardstick-Regulierung) prägen das neue Regulierungsparadigma.…
InfrastrukturbetreiberInvestitionenLiberalisierungNatürliches MonopolNetzbasierte IndustrienNetzbetreiberQualitätRegulierungUnbundlingVolkswirtschaftslehreYardstick-CompetitionYardstick-RegulierungHeike Pleß
Strategische Handlungsoptionen von Netzbetreibern vor dem Hintergrund der Anreizregulierung nach § 21a EnWG für Unternehmen der Energiewirtschaft
Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom
Am 6. November 2007 trat die Anreizregulierungs-Verordnung (ARegV) in Kraft, mit der für Unternehmen der Energiewirtschaft in Deutschland die Anreizregulierung am 1. Januar 2009 startete. Von den verschiedenen möglichen Anreizregulierungsmodellen wurde in der ARegV in den ersten zwei Regulierungsperioden die Revenue-Cap-Regulierung festgeschrieben. Auf Grundlage der Revenue-Cap-Regulierung sollen die Netzbetreiber ihre Ineffizienzen in den Jahren 2009-2018 vollständig…
AnreizregulierungARegVBetriebswirtschaftslehreEnergiebrancheEnergiewirtschaftEnergiewirtschaftsgesetzEnWGModell-NetzbetreiberNetzbetreiberRegulierungRevenue-Cap-RegulierungStrombrancheUnbundlingVerteilernetzbetreiberFrank Lattuch
A Management Diagnostic Approach for Assessing Innovation Capabilities
Empirical Evidence from Three German Family Firms
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Everyone talks about business innovation, and this has become increasingly important during the GFC and its aftermath. Although innovation is so desirable, few people actually know how to make it happen – and if they can make it happen, it is usually with huge costs attached. After studying high performing, innovative German firms, the author developed a step-by-step process for understanding and introducing innovation into the firm. He shows how the elements of…
BetriebswirtschaftChangeFamily FirmInnovationLeadershipOrganisational DiagnosisOrganisational PsychologyUnternehmensführung & OrganisationLukas D. Schuchardt
Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft
Ergebnisse einer empirischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des institutionellen Wandels
Wenige Branchen waren in den letzten Jahren in Deutschland so einschneidenden Veränderungen unterworfen wie die Energiewirtschaft. Insbesondere der regulierte Netzbereich der Energieversorger sah sich einer Vielzahl von gesetzlichen Änderungen ausgesetzt, die einen institutionellen Wandel auslösten und deren Bewältigung die Unternehmen noch heute beschäftigt.
So führten z. B. die Richtlinien zur Entflechtung (Unbundling) aus dem Jahr 2005 dazu, dass der…
AnreizregulierungAsset ManagementBenchmarkControllingEnergieversorgerEnergieversorgungsunternehmenEnergiewirtschaftInstitutioneller WandelInvestitionsplanungLobbyismusManagementMiles & Snow FrameworkNeo-InstitutionalismusOrganisationUmweltanalyse