Wissenschaftliche Literatur Unbundling
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Entflechtung und Wettbewerb im Eisenbahnwesen
Europarechtliche Vorgaben, nationale Umsetzung, tatsächliche Situation
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Nach wie vor ist die Zukunft der Eisenbahn in Deutschland nach dem vorläufigen Scheitern der Teilprivatisierung ungeklärt. Bei dieser Diskussion werden jedoch viel zu wenig europarechtliche Fragestellungen berücksichtigt. Diese Lücke schließt das Werk. Es ist zugleich ein Beitrag zur Diskussion über die künftige…
Allgemeines Eisenbahngesetz Ausschreibung Deutsche Bahn AG Diskriminierung Eisenbahnrecht Eisenbahnzugangsrecht Entflechtung Erstes Eisenbahnpaket Rechtswissenschaft Schiene Schienenpersonennahverkehr Unabhängigkeit Unbundling Vergaberecht Wettbewerb
Selbstregulierung in der Energiewirtschaft
– dargestellt an § 8 Abs. 5 EnWG und seinen arbeitsrechtlichen Bezügen –
Die Wettbewerbsbelebung auf den netzvor- und netznachgelagerten Elektrizitäts- und Gasversorgungsmärkten hängt maßgeblich davon ab, dass die vorhandene Netzinfrastruktur allen interessierten Netznutzern – unabhängig von Konzernverflechtungen und -interessen – zu gleichen Bedingungen angeboten wird. Schuldner dieses…
Arbeitsrecht Betriebswirtschaftslehre Compliance Direktionsrecht Diskriminierungsfreiheit Eigenüberwachung Elektrizitätsmarkt Energiebinnenmarktrichtlinien Energiewirtschaft Entflechtung EnWG Gleichbehandlungsbeauftragte Regulierung Regulierungsbehörde Selbstregulierung Umweltrecht Unbundling Verhaltensrichtlinien Wirtschaftsrecht
Strategische Handlungsoptionen von Netzbetreibern vor dem Hintergrund der Anreizregulierung nach § 21a EnWG für Unternehmen der Energiewirtschaft
Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom
Am 6. November 2007 trat die Anreizregulierungs-Verordnung (ARegV) in Kraft, mit der für Unternehmen der Energiewirtschaft in Deutschland die Anreizregulierung am 1. Januar 2009 startete. Von den verschiedenen möglichen Anreizregulierungsmodellen wurde in der ARegV in den ersten zwei Regulierungsperioden die…
Anreizregulierung ARegV Betriebswirtschaftslehre Energiebranche Energiewirtschaft Energiewirtschaftsgesetz EnWG Modell-Netzbetreiber Netzbetreiber Regulierung Revenue-Cap-Regulierung Strombranche Unbundling Verteilernetzbetreiber
The Regulation and Liberalization of Network-Based Industries
A Microeconomic Analysis of Network Providers‘ Investment Incentives
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die von der Europäischen Union in den neunziger Jahren angestoßene Liberalisierung netzbasierter Industrien (Elektrizität, Gas, Schienenverkehr, Telekommunikation, etc.) birgt massive Veränderungen der Rahmenbedingungen der in diesen Industrien tätigen Unternehmen. Gerade die Forderungen der Entflechtung von…
Infrastrukturbetreiber Investitionen Liberalisierung Natürliches Monopol Netzbasierte Industrien Netzbetreiber Qualität Regulierung Unbundling Volkswirtschaftslehre Yardstick-Competition Yardstick-Regulierung
Unbundling im internationalen Vergleich
Rechtliche Entwicklungen in Deutschland im Zuge der Liberalisierung des Strombinnenmarktes im Vergleich zu Österreich
Studien zur Rechtswissenschaft
Elektrizität ist in Europa die wichtigste Energiequelle. Die Energiepreise beeinflussen Fortbestand und Weiterentwicklung der Industriezweige der Europäischen Union. Der durch die Öffnung der Strommärkte eingeführte Wettbewerb im Elektrizitätssektor, als Schritt zu einem europäischen Elektrizitätsbinnenmarkt, soll…
Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinien Elektrizitätsmarkt Energierecht Energieversorgungsunternehmen Gesellschaftsrecht Liberalisierung Netzbetreiber Netzzugang Rechtswissenschaft Strombinnenmarkt Strommarkt Unbundling