Wissenschaftliche Literatur Regulierungsbehörde
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Rolle der Politik in den Entscheidungen der Bundesnetzagentur
Unter besonderer Berücksichtigung der Verfahrens- und Organisationsstruktur
Die Diskussion über die Errichtung unabhängiger Regulierungsbehörden hat mit der seit den neunziger Jahren zunehmenden Liberalisierung des Telekommunikations-, Post-, Energie und Eisenbahnmarktes auch in der deutschen (Rechts-)Wissenschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen. [...]
Bundesnetzagentur Bundeswirtschaftsministerium Eisenbahnrecht Energierecht Infrastruktur Postrecht Rechtswissenschaft Regulierung Regulierungsbehörde Telekommunikationsrecht Verwaltungsorganisation Verwaltungsrecht Weisungsfreiheit
Selbstregulierung in der Energiewirtschaft
– dargestellt an § 8 Abs. 5 EnWG und seinen arbeitsrechtlichen Bezügen –
Die Wettbewerbsbelebung auf den netzvor- und netznachgelagerten Elektrizitäts- und Gasversorgungsmärkten hängt maßgeblich davon ab, dass die vorhandene Netzinfrastruktur allen interessierten Netznutzern – unabhängig von Konzernverflechtungen und -interessen – zu gleichen Bedingungen angeboten wird. Schuldner dieses…
Arbeitsrecht Betriebswirtschaftslehre Compliance Direktionsrecht Diskriminierungsfreiheit Eigenüberwachung Elektrizitätsmarkt Energiebinnenmarktrichtlinien Energiewirtschaft Entflechtung EnWG Gleichbehandlungsbeauftragte Regulierung Regulierungsbehörde Selbstregulierung Umweltrecht Unbundling Verhaltensrichtlinien Wirtschaftsrecht
Regulierungsbehörden für den Wassersektor in Low-Income Countries
Eine vergleichende Untersuchung der Regulierungsbehörden in Ghana, Sambia, Mosambik und Mali
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Gegenwärtig haben weltweit 1,1 Mrd. Menschen keinen adäquaten Zugang zur Trinkwasserversorgung, und 2,6 Mrd. Menschen haben keinen adäquaten Zugang zu Sanitäreinrichtungen. Diese Menschen leben fast ausschließlich in Entwicklungsländern. Bei der Wasserver- und Abwasserentsorgung in Städten von Entwicklungsländern…
Abwasserentsorgung Afrika Entwicklungsländer Ghana Low-Income Countries Mali Mosambik Privatisierung Regulierung Regulierungsbehörde Sambia Volkswirtschaftslehre Wasserversorgung
Regulierter oder Verhandelter Zugang zum Stromnetz?
Eine ökonomische Analyse unter Berücksichtigung imperfekter Aufsichtsbehörden
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Seite Ende der neunziger Jahre wurden in Europa, angestoßen durch eine EU-Richtlinie, die Märkte für Strom liberalisiert. Das Kernproblem bei der Marktöffnung in einem solchen leitungsgebundenen Wirtschaftssektor ist dabei die Frage des Netzzugangs. Das Leitungsnetz ist ein natürlicher Monopolbereich, demzufolge…
Angewandte Spieltheorie Elektrizitätsmarkt Elektrizitätswirtschaft EU-Richtlinie Kartellamt Liberalisierung Netzzugang Regulierungsbehörde Spieltheorie Volkswirtschaftslehre Wettbewerbspolitik
Der Kontrahierungszwang im deutschen Telekommunikationsrecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Der viel diskutierte Wettbewerb auf dem Telekommunikationsmarkt ist maßgeblich auf die sektorspezifische Regulierung dieses Wirtschaftssektors zurückzuführen. Die Vorschriften des Telekommunikationsgesetzes zielen in erster Linie darauf ab, die Märkte zu öffnen und für ökonomischen Wettbewerb zu sorgen. Ein…
Deregulierung Kartellrecht Liberalisierung Netzzugang Rechtswissenschaft Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post sektorspezifische Regulierung Telekommunikationsmarkt Wettbewerb